Hans-Jürgen Pandel (Wochenschau-Verlag, 2003)
"Das Wichtigste steht nicht in den Quellen, aber ohne Quellen ist alles unwichtig, was wir über Vergangenheit sagen" (Johann Gustav Droysen, 1858). Quellenarbeit ist keine austauschbare Möglichkeit, die sich durch andere Arrangements ersetzen ließe. (Vorschau verfügbar)
Fritz Stern, Jürgen Osterhammel (Beck, 2011)
Eines der erfolgreichsten Bücher von Fritz Stern ist - eine Anthologie. Zwei Ziele hatte der noch junge Historiker vor Augen, als er vor mehr als einem halben Jahrhundert die erste von vielen Auflagen herausbrachte: Er wollte die Betrachtungen ganz ...
Ulrich Köpf (Reclam, 2001)
Die wichtigsten Quellentexte der deutschen Geschichte vom frühen Mittelalter bis zur Wiedervereinigung sind nun vollständig in elf kompakten, preiswerten Bänden für jeden historisch Interessierten greifbar und durch kommentierende Texte der ...
Michael Sauer (Kallmeyer, 2018)
Quellenarbeit ist die Grundlage des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Die wichtigste Großgruppe von Quellen - für den Unterricht wie für die Forschung - sind die Textquellen.
Dorothee Kimmich, Franziska Bergmann, Stephanie Lavorano (Reclam, 2016)
Es gibt Rassismus - auch wenn wir uns seit vielen Jahrzehnten im Kampf gegen ihn wähnen. Es gibt Rassismus - in Ferguson, in North Charleston, an der Harvard University, in den Pariser Banlieues.
Wolfgang Will (marixverlag, 2019)
Am Anfang stand der Aufstand der kleinasiatischen Griechen gegen die Perser, der sich zu einem 20-jährigen Konflikt ausweitete und in den Schlachten von Marathon, an den Thermopylen, vor Salamis und bei Plataiai gipfelte.
Hiram Kümper (Wochenschau-Verlag, 2018)
Quellen nerven. Es steht eigentlich nie das drin, was man wirklich wissen will. Und selten überhaupt genug. Dennoch drapiert sich das gesamte Selbstverständnis unseres Faches um diese eigenartigen Quälgeister.
Karl E Lönne (WBG Academic, 2002)
77 repräsentative Quellentexte dokumentieren das breite Spektrum politischen Denkens in der Weimarer Republik.
Maria Rhode, Ernst Wawra (UTB, 2020)
Geschichtsstudierende fragen oft, welche Quellen für Hausarbeiten geeignet und wo sie zu finden sind. (Vorschau verfügbar)
Hans-Heinrich Nolte, Bernhard Schalhorn, Bernd Bonwetsch (Reclam, 2014)
Von der Kiewer Rus' bis zum Ende des Kommunismus, von der Nestor-Chronik bis zu Debatten um die neue Selbstfindung einer Gesellschaft zwischen Putin, Oligarchie und demokratischen Werten - über tausend Jahre russischer Geschichte werden hier ...
Jean-Marie Moeglin, Rainer A. Müller (Reclam, 2000)
Inhaltsverzeichnis: Einleitung . 1 Rheinischer Städtebund von 1254 . 1.1 Entstehung des Rheinischen Städtebundes . 1.2 Sicherung des Landfriedens . 1.3 Königliche Bestätigung des Landfriedens (1255) . 2 Wechselnde Königsherrschaften . 2.
Rudolf Sievers (Suhrkamp, 2008)
Wir sind Deutschland und Papst, man redet von Karrierefrauen und Rabenmüttern, wenn die Kinder nicht Latein, Klavier oder Manieren lernen wollen, empfiehlt der Zeitgeist den Gebrauch des Rohrstocks.
Walther Hofer (Fischer Taschenbuch, 2004)
Die Erfahrung hat gelehrt, dass geschichtliche Ereignisse erst in gehörigem Abstand interpretiert und sachlich dargestellt werden können.
Peter Mauritsch, Werner Petermandl, Harry Willy Pleket, Ingomar Weiler (WBG Academic, 2012)
Erstmals werden in diesem Band griechische und lateinische Quellen zum Sport in der Antike mit deutscher Übersetzung und jeweils knappem Kommentar zusammengestellt. (Vorschau verfügbar)
Gerd Steinwascher, Christine van den Heuvel, Brage Bei der Wieden, Brage BeiderWieden (Wallstein, 2016)
Ein Streifzug durch die Geschichte Niedersachsens dargestellt in 111 Dokumenten aus dem Niedersächsischen Landesarchiv Ein Streifzug durch die Geschichte Niedersachsens dargestellt in 111 Dokumenten aus dem Niedersächsischen LandesarchivArchivalien ...
Peter Burke (Wagenbach, 2019)
In seinem klar und anregend geschriebenen Buch führt Peter Burke durch denBildersaal der Geschichte und erweitert so den Fundus historischer Quellen.
Heinz Hürten (Reclam, 2012)
"Gerade für die aktiv Unterrichtenden, die permanent mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, auf aussagekräftige und signifikante Materialien zurückzugreifen, steht mit dieser Reclam-Reihe eine - zumal kompetent erschlossene - Fundgrube zur ...
Bernd Roeck (Reclam, 1996)
"Gerade für die aktiv Unterrichtenden, die permanent mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, auf aussagekräftige und signifikante Materialien zurückzugreifen, steht mit dieser Reclam-Reihe eine - zumal kompetent erschlossene - Fundgrube zur ...
Hans-Jürgen Pandel (Wochenschau-Verlag, 2015)
Dieser Band ist die erste Monographie, die sich des zentralen Problems der Bildinterpretation annimmt. Zu oft wird in der Geschichtsdidaktik die unterrichtsmethodische "Bildarbeit" mit dem sinnerschließenden Verfahren der Interpretation verwechselt.
Matthias Becher (WBG Academic, 2007)
Die Welfen, der fränkischen Reichsaristokratie aus der Gegend um Metz entstammend, versammelten Macht und Besitz im schwäbisch-bayerischen Raum und brachten es auf dem Höhepunkt ihrer Macht mit Heinrich dem Löwen zu Herzögen von Bayern und Sachsen.
Markus Gestier, Heinrich Küppers, Brigitte Steinle (Conte, 2017)
Quellen-Lesebuch zu Leben und Politik des ersten Ministerpräsidenten des Saarlandes. Mit zum Teil unveröffentlichten Texten und Fotos. Vor 50 Jahren starb der erste Ministerpräsident des Saarlandes, Johannes. Hoffmann.
Hans Fenske (WBG Academic, 2002)
Beleuchtet werden die großen Komplexe der politischen Diskussion im Jahrzehnt von Vormärz und Revolution: die Probleme der Verfassungspolitik, das Einheitsstreben und das wachsende nationale Selbstbewusstsein sowie die drängende soziale Frage.
Wieland Giebel (Berlin Story Verlag, 2018)
Die wichtigsten Quellen über die Faszination der Hitler-Bewegung sind 1938 in den USA erschienen, aber bis heute nicht in Deutschland.
Charlotte Schubert, Michaela Rückert, Christine Taube (WBG Academic, 2011)
Nomaden werden von den antiken Autoren höchst widersprüchlich dargestellt: Sie gelten als wilde Räuber, aber auch als Vorbilder der Demokratie. Die Zusammenstellung aller griechischen Quellen über Nomaden zeigt die ganze Breite des Begriffsfeldes.
Ben Barkow, Raphael Gross, Michael Lenarz (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2008)
Zwischen November 1938 und Februar 1939 sammelte das von Alfred Wiener gegründete Jewish Central Information Office (heute Wiener Library, London) insgesamt 355 Augenzeugenberichte zum Novemberpogrom.
Raul Hilberg (Fischer Taschenbuch, 2009)
Hilberg, der Doyen der Holocaustforscher, zeigt in seinem letzten Buch an Beispielen, wie er Quellen entziffert, sie interpretierend zum Sprechen bringt und in den historischen Kontext einfügt. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Hardtwig, Helmut Hinze (Reclam, 2013)
Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet.
Hanjo Kesting (Wallstein, 2012)
Über die großen Texte unserer kulturellen Überlieferung von der Antike über das Mittelalter und die Renaissance bis zur Neuzeit - eine höchst spannende Lektüre.
Wilfried Hartmann (Reclam, 1995)
Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet.
Rüdiger Vom Bruch, Björn Hofmeister (Reclam, 2002)
Inhaltsverzeichnis: Einleitung Im Bismarckschen ReichInnenpolitik von der Kaiserproklamation in Versailles 1871 bis zur Kaiserlichen Botschaft 18811.
Ann-Katrin Fett (Kohlhammer, 2020)
Es fällt zunehmend schwer, sich die unmenschlichen Bedingungen auszumalen, unter denen die Soldaten im Ersten Weltkrieg an den verschiedenen Frontabschnitten kämpften, da die historischen Quellen, wie etwa Zeitungsartikel, Frontberichte u.ä. (Vorschau verfügbar)
Susanne Heim, Maria Wilke (Oldenbourg, 2019)
Mitte Oktober 1941 begann die systematische Deportation der Juden aus dem Zentrum des deutschen Machtbereichs.
Lampert von Hersfeld (WBG Academic, 2011)
Die "Annalen", stilistisch herausragend, sind eine der wichtigsten Quellen zum Investiturstreit und gelten als historiographischer Höhepunkt des 11. Jahrhunderts.
Lorenz Weinrich (WBG Academic, 2001)
Dieser Band versammelt Quellen zur Reform der Reichsverfassung im 15. Jahrhundert, in deren Verlauf wichtige Institutionen im Reich wie das Gerichtswesen, die Finanzverwaltung und der Reichstag klarere Konturen erhielten.
Horst G Linke (WBG Academic, 1998)
Diese Quellensammlung dokumentiert die wechselhaften und spannungsreichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion von 1917-1945.
Dorothea Rohde, Michael Sommer (WBG Academic, 2016)
Die antiken ökonomischen Reflexionen, die unterschiedlichen Wirtschaftssektoren, die staatlichen wie privaten Institutionen sowie die unterschiedlichen Akteure - dieser praxisnahe Band bietet zentrale Quellentexte und ausgewählte archäologische ... (Vorschau verfügbar)
Reiner Pommerin, Reiner Marcowitz (WBG Academic, 1997)
Diese Quellensammlung dokumentiert das an Höhen und Tiefen reiche deutsch-französische Verhältnis seit dem Wiener Kongreß 1815 bis zur Unterzeichnung des Versailler Vertrags im Jahre 1919.
Reiner Pommerin, Michael Fröhlich (WBG Academic, 1997)
Das vorliegende Werk dokumentiert die Geschichte des bilateralen Verhältnisses zwischen den beiden europäischen Mächten von den Tagen des Wiener Kongresses bis zum 4. August 1914, dem Datum des britischen Kriegseintritts.
Hans-Joachim König, Michael Riekenberg, Stefan Rinke (Wochenschau-Verlag, 2014)
Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden in den unteren Semestern in komprimierter Form ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas zu vermitteln. (Vorschau verfügbar)
Lutz Walther (Reclam, 2019)
"Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!", soll Kaiser Augustus gerufen haben, als er erfuhr, dass sein Kommandant Varus ganze drei Legionen - wohl an die 20.
Arno Hüttemann (Reclam, 2014)
Viele Wege führen nach Pompeji - einer davon über die Werke der antiken Autoren, die über die Stadt am Fuß des Vesuvs geschrieben haben.
Albrecht Luttenberger (WBG Academic, 2006)
Von den vorreformatorischen Reformbestrebungen der katholischen Kirche des 15. und beginnenden 16. Jh. bis hin zur Konfessionalisierung und katholischen Reform nach dem Konzil von Trient 1563 reichen die 135 Quellen dieses Bandes.
Hansjoachim Henning, Hansjoachim Henning, Florian Tennstedt (WBG Academic, 2004)
Die kaiserliche Sozialbotschaft vom 17. November 1881 verhieß den Arbeitern 'einen begründeten Anspruch auf ein höheres Maß staatlicher Fürsorge, als ihnen bisher hat zuteil werden können'.
Karl-Wilhelm Weeber (WBG Academic, 2018)
Karl-Wilhelm Weeber legt mit dieser Anthologie eine Kulturgeschichte des antiken Rom in ausgewählten Quellen vor, jeweils in neuer Übersetzung und mit kurzen einführenden Essays. (Vorschau verfügbar)
Sönke Neitzel (List TB., 2012)
Was dachte die deutsche Generalität während des Zweiten Weltkriegs über Hitler, die Kriegslage und die Siegesaussichten? Was wusste sie über die Kriegsverbrechen?
Hansjoachim Henning, Florian Tennstedt, Florian Tennstedt (WBG Academic, 2004)
Die kaiserliche Sozialbotschaft vom 17. November 1881 verhieß den Arbeitern "einen begründeten Anspruch auf ein höheres Maß staatlicher Fürsorge, als ihnen bisher hat zuteil werden können".
Karl E Born, Hansjoachim Henning, Florian Tennstedt, Peter Rassow (WBG Academic, 2002)
Innerhalb dieser Reihe (GDS) werden alle wichtigen Quellen ediert, an denen sich die Entstehung und Entwicklung des modernen Sozialstaats in Deutschland im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert nachzeichnen lässt.
Dieter Grosser, Stephan Bierling, Beate Neuss (Reclam, 1996)
Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet.
Karl E Born, Hansjoachim Henning, Christoph Sachße, Margit Peterle, Peter Rassow (WBG Academic, 2000)
Die Einführung des seit 1842 in Preußen geltenden Unterstützungswohnsitzprinzips für das gesamte Bundesgebiet im Jahre 1870 war ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung der Freizügigkeit innerhalb des Norddeutschen Bundes.
Reiner Pommerin, Dorothee Fröhlich (WBG Academic, 1998)
Dieser dritte Band der Quellen zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen (1964-1990) konzentriert sich auf die zentralen politischen Ereignisse und Probleme von der Zeit nach der Ermordung John F. Kennedys bis zur deutschen Einheit.
Michael Hochedlinger (Böhlau Wien, 2009)
Dieses Studienbuch vermittelt Archivaren und Historikern das nötige Basiswissen für die sachgerechte Bestimmung und Einordnung von Behördenschriftgut.
Christoph Nübel (Ch. Links Verlag, 2019)
Neue Reihe zur deutsch-deutschen Militärgeschichte Dieser Band versammelt zahlreiche bislang unveröffentlichte Dokumente zur Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Karl E Born, Florian Tennstedt, Hansjoachim Henning (WBG Academic, 1987)
Das Jahr 1906
Karl E Born, Florian Tennstedt, Hansjoachim Henning, Peter Rassow (WBG Academic, 1996)
Der Band klärt Inhalt und Grenzen des Begriffs 'Sozialpolitik' und stellt wichtige Quellengruppen und ihre Fundorte im Überblick vor.
Karl E Born, Hansjoachim Henning, Florian Tennstedt (WBG Academic, 2001)
Innerhalb dieser Reihe (GDS) werden alle wichtigen Quellen ediert, an denen sich die Entstehung und Entwicklung des modernen Sozialstaats in Deutschland im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert nachzeichnen lässt.
Karl E Born, Florian Tennstedt, Hansjoachim Henning, Peter Rassow (WBG Academic, 1995)
Das Jahr 1908
Karl E Born, Karl E Born, Hansjoachim Henning, Ulrich Kreutle, Dieter Lindenlaub, Peter Rassow (WBG Academic, 1993)
Die Jahre 1911-1914
Karl E Born, Hansjoachim Henning, Florian Tennstedt, K H Nickel, Peter Rassow (WBG Academic, 1994)
Grundfragen staatlicher Sozialpolitik. Die Diskussion der Arbeiterfrage auf Regierungsseite vom Preußischen Verfassungskonflikt bis zur Reichstagswahl von 1881
Karl E Born, Hansjoachim Henning, Florian Tennstedt (WBG Academic, 1996)
Dieser Band erschließt quellenkritisch die internen, regierungsseitigen Akten der grundlegenden sozialpolitischen Diskussion und gibt so der Forschung zu den Anfängen des Sozialstaats eine sichere und umfassende Grundlage.
Karl E Born, Hansjoachim Henning, Florian Tennstedt, Peter Rassow (WBG Academic, 1993)
Von der Haftpflichtgesetzgebung zur ersten Unfallversicherungsvorlage
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.