Sandra Mantz (Duden / Bibliographisches Institut, Duden, 2019)
Was passiert, wenn man selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig wird? Vieles, das bisher selbstverständlich war, verändert sich nun drastisch. Krankheit, Alter oder ein Unfall können dazu führen, dass wir auf Hilfe angewiesen sind.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 10,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Christina Pielken (nymphenburger, 2020)
Was tun, wenn der Partner oder ein enger Freund an Burnout erkrankt ist? Christina Pielken, Heilpraktikerin für Psychotherapie, hilft, mit der Thematik richtig umzugehen.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Jo Eckardt (Duden / Bibliographisches Institut, Duden, 2020)
Der erste Ratgeber für Angehörige von Menschen mit Demenz und Alzheimer für die Verständigung im Alltag. Mit Formulierungshilfen und Beispielsätzen die Gespräche mit Erkrankten und Freunden, Ärzten, Pflegenden verbessern helfen.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 10,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Jens Flassbeck (Klett-Cotta, 2014)
Das Leiden an der Sucht eines nahestehenden Menschen kann krank und depressiv machen. Das Buch des erfahrenen Suchtexperten Jens Flassbeck hilft dabei, die eigene co-abhängige Verstrickung zu erkennen und sich aus ihr zu lösen. .
Christina Pielken (nymphenburger, 2020)
Was tun, wenn der Partner oder ein enger Freund an Burnout erkrankt ist? Christina Pielken, Heilpraktikerin für Psychotherapie, hilft, mit der Thematik richtig umzugehen.
O. Carl Simonton, Stephanie Matthews Simonton, James Creighton (Rowohlt TB., 2017)
Was kann ein Kranker über die ärztlich verordnete Behandlung hinaus tun, um aktiv an seiner Gesundung mitzuwirken? Welche Rolle spielen seelische Vorgänge bei der Entstehung und bei der Heilung von Krankheiten?
Marina Engler (Stiftung Warentest, 2021)
Alles zur Pflegereform 2021. Dieser Ratgeber verschafft einen raschen Überblick über die Schritte, die im Pflegefall wichtig sind: Antrag auf Pflegegeld und richtiges Auftreten beim Gutachtertermin, Suche nach ambulanten Pflegediensten, ... (Vorschau verfügbar)
Ilona Füchtenschnieder-Petry, Jörg Petry (Lambertus-Verlag, 2010)
Die Wege in die Glücksspielsucht sind vielfältig. Oftmals reicht es schon, wenn persönliche Probleme mit dem Glücksspielen verdrängt werden sollen. Dabei ist es nur ein kleiner Schritt vom Freizeitspaß bis zur Abhängigkeit. (Vorschau verfügbar)
Anja Palesch (Kohlhammer, 2019)
In Deutschland werden derzeit über 2 Millionen Pflegebedürftige in der Häuslichkeit versorgt. Das stellt Angehörige vor besondere Herausforderungen. Dazu gehört auch, sich in einem Dschungel aus Informationen zurechtzufinden. (Vorschau verfügbar)
Ursula G. Buchner, Annalena Koytek (Hogrefe Verlag, 2017)
Der Ratgeber informiert Angehörige von Glücksspielsüchtigen über die Erkrankung und zeigt Möglichkeiten auf, wie sie mit den bestehenden Belastungen besser umgehen können.
Sandra Mantz (Duden / Bibliographisches Institut, 2019)
Was passiert, wenn man selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig wird? Vieles, das bisher selbstverständlich war, verändert sich nun drastisch. Krankheit, Alter oder ein Unfall können dazu führen, dass wir auf Hilfe angewiesen sind.
Carina Frey (Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen, 2022)
Von der Antragsstellung bei der Pflegeversicherung bis zur Organisation des Pflegealltags Hilfe bei der Beantragung von Pflegezeiten und Hilfsmitteln Auswahl des Pflegedienstes Entlastungsangebote für Pflegende Finanzielle Unterstützung, die ...
Bernard Jakoby (Rowohlt TB., 2018)
Seelischer und praktischer Beistand für Angehörige. Sind wir mit dem plötzlichen Tod eines geliebten Menschen konfrontiert, erschüttert uns das auf eine ganz besondere Weise, zumal häufig kein Abschiednehmen möglich war. (Vorschau verfügbar)
Jeannette Bischkopf (Balance buch + medien, 2019)
»Ein motivierendes und zur Selbsthilfe anleitendes Werk, welches empathisch auf die belastende Situation von Angehörigen depressiver Patienten und Patientinnen eingeht und viele, vor allem lösungsorientierte Bewältigungsmöglichkeiten anbietet. (Vorschau verfügbar)
Dr. Christine Hutterer (Stiftung Warentest, 2020)
5,3 Mio. Deutsche erkranken jedes Jahr an einer Depression. Die ernst zu nehmende psychische Krankheit kann starke Auswirkungen auf Angehörige und Freunde haben. (Vorschau verfügbar)
Gabriele Pitschel-Walz (Elsevier, 2017)
Zugeschnitten auf das Informationsbedürfnis von Menschen mit Depressionen und deren Angehörigen informiert dieser Ratgeber den Leser laiengerecht und anschaulich. (Vorschau verfügbar)
Huub Buijssen (Beltz, 2020)
Wie Angehörige mit der Depression umgehen lernen Wenn ein nahestehender Mensch in eine Depression gerät, ist dieser Prozess für Familie und Freunde oft schwer zu verstehen.
Susanne Hühn (Schirner, 2015)
Nicht nur für den Erkrankten selbst, auch für Sie als Familienmitglied oder Freund stellt eine Depression eine große Belastung dar. (Vorschau verfügbar)
Stephan Kostrzewa (VNR-Verlag Deutsche Wirtschaft, 2011)
Bundesverband der Angehörigen (Balance buch + medien, 2021)
Wenn ein Partner, ein Kind oder Elternteil psychisch erkrankt, helfen Angehörige und Freunde gerne. Aber wie? Und wie viel Hilfe tut gut - dem Betroffenen und einem selbst? (Vorschau verfügbar)
Monika Pigorsch (Springer, 2022)
Das Buch richtet sich an Angehörige von Menschen mit Demenz und macht Mut für ein entspannteres Miteinander trotz fortschreitender Erkrankung. Es zeigt Lösungsansätze für vermeintlich aussichtslose Situationen im Alltag mit Demenzerkrankten auf. .
Jo Eckardt (Duden / Bibliographisches Institut, 2020)
Der erste Ratgeber für Angehörige von Menschen mit Demenz und Alzheimer für die Verständigung im Alltag. Mit Formulierungshilfen und Beispielsätzen die Gespräche mit Erkrankten und Freunden, Ärzten, Pflegenden verbessern helfen.
Verlag: Readers Digest Deutschland, 2018
Diagnose Demenz - Wie Angehörige helfen und Hilfe findenWenn Sie einen an Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, sind Sie in guter Gesellschaft: Mehr als ein Drittel aller Pflegebedürftigen über 80 Jahren leiden an Altersdemenz oder anderen ...
Huub Buijssen (Beltz, 2012)
Demente Menschen besser verstehen Wer ist der "Einbrecher", der plötzlich in der Wohnung der Mutter sein Unwesen treibt? Mit großer Wärme zeigt der Autor, was hinter den oft sinnlos anmutenden Verhaltensweisen von Demenzkranken steckt.
Gertrud Teusen (mvg verlag, 2019)
Was soll aus mir werden, wenn du mich vergisst?Eine Demenz schleicht sich ganz unbemerkt ins Leben der Betroffenen. Zunächst vergisst man mal ein Wort, dann verschwindet die Zeit und schließlich verblasst die Welt immer mehr. (Vorschau verfügbar)
Doris Reckewell, Andrea Jandt (Reinhardt, 2019)
Abwehr, Ohnmacht, Angst, Wut - all diese Gefühle durchleben Angehörige, wenn sie von der Diagnose "Demenz" eines nahestehenden Menschen erfahren.
Isabell-Annett Beckmann (Stiftung Warentest, 2020)
Mehr als 500 000 Deutsche erkranken jährlich an Krebs. Viele Ratgeber richten ihren Fokus auf den Patienten oder das bestimmte Krankheitsbild. Mit der Diagnose beginnt jedoch auch das Leiden und die Hilflosigkeit von Freunden und Familie. (Vorschau verfügbar)
O. Carl Simonton, Stephanie Matthews Simonton, James Creighton (Rowohlt TB., 2001)
Die Autoren wollen mit ihrer praktischen Anleitung zur Selbsthilfe die herkömmliche medizinische Behandlung nicht ersetzen, sondern ergänzen.
Annelie Keil (scorpio, 2017)
Wie damit umgehen, wenn Herr Alzheimer in die Beziehung einzieht und man plötzlich geheimnisvoll zu dritt ist? Ist die Schwiegertochter zuständig, wenn die demente Mutter gepflegt werden muss?
Gertrud Teusen (mvg verlag, 2020)
Plötzlich gerät die eigene Welt aus dem Gleichgewicht: Der Partner oder ein Familienmitglied wird krank, muss gepflegt werden. Eine belastende Situation für alle Beteiligten. (Vorschau verfügbar)
Vicki de Klerk-Rubin (Reinhardt, 2022)
Wie lernt man die wunderliche Welt von Menschen mit Demenz besser verstehen? Wie geht man mit schwierigen Verhaltensweisen in Alltagssituationen einfühlsam um?
Doris Tropper (mvg verlag, 2016)
In Deutschland leben derzeit fast drei Millionen pflegebedürftige Menschen, Tendenz steigend. Über 70 Prozent von ihnen werden zu Hause von Angehörigen gepflegt und betreut - eine Situation, die für die Betreuungspersonen oft sehr belastend ist und ... (Vorschau verfügbar)
Michael Schulte-Markwort, Sabine Zahn (Patmos Verlag, 2011)
Magersucht verstehen. - das Wichtigste auf den Punkt gebracht. - was Angehörige und Betroffene wissen müssen. - mit Adressenverzeichnis. Anorexie ist eine gefährliche Krankheit.
Corinna Kohröde-Warnken (Schlütersche, 2011)
Krebspatienten begleiten - aber wie? Wie können Pflegekräfte Patienten zur Seite stehen, ihnen Partner sein, sich aber auch abgrenzen? Wie können sie mit ihrer Angst, ihrer eigenen Betroffenheit und ihrem Anspruch an eine gute Pflege umgehen? (Vorschau verfügbar)
Katja Geuenich (Schattauer, 2014)
- Ein Fünf-Schritte-Programm mit anschaulichen Beispielen und hilfreichen Übungen. - Zahlreiche Anregungen zur Selbsthilfe und hoher Praxisbezug durch Arbeitsmaterialien und Übungsbögen sowie Fall- und Dialogbeispielen aus alltäglichen ... (Vorschau verfügbar)
Angelika Pollmächer, Hanni Holthaus (Reinhardt, 2013)
Eine Frage der Zeit Wenn Menschen mit geistiger Behinderung älter werden, entstehen bei den Eltern Unsicherheiten und Ängste - auch mit Blick auf das eigene Alter: Was ist, wenn meine Tochter nicht mehr arbeiten kann, wenn sie dement oder depressiv ...
Angela Caughey (Schattauer, 2014)
Gehaltvoll: Von renommierten Experten der Gerontopsychiatrie empfohlen. Griffbereit: Schnell auffindbare Ratschläge für verschiedene Situationen. (Vorschau verfügbar)
Julia Zwick, Martin Hautzinger (Beltz Psychologie, 2018)
Wirksame Selbsthilfe bei Depressionen Dieses Selbsthilfebuch vermittelt auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie Strategien, um Depressionen zu überwinden.
Martin Bohus, Markus Reicherzer (Hogrefe Verlag, 2020)
Die Neubearbeitung des Ratgebers informiert über die verschiedenen Merkmale der Borderline-Störung und das aktuelle Wissen zu deren Entstehung. (Vorschau verfügbar)
Brigitte Schneider (Schulz-Kirchner, 2010)
Menschen, die nach einem Schädel-Hirntrauma oder einer ähnlich schweren Erkrankung schwerstpflegebedürftig sind, benötigen eine besondere Betreuung. (Vorschau verfügbar)
Boris Hartmann, Michael Lange (Schulz-Kirchner, 2021)
Die Kommunikationsstörung Mutismus gehört zu den ungewöhnlichsten Störungsbildern. Es wird geschwiegen, obwohl ein Sprechvermögen und eine Sprachentwicklung bei der betroffenen Person vorliegen. (Vorschau verfügbar)
Thomas Köhler-Saretzki, Ilka Markwort, Dagmar Wiegel (Schulz-Kirchner, 2017)
- Wie erleben Kinder und Jugendliche das Zusammenleben mit psychisch erkrankten Eltern? - Welche Auswirkungen kann die elterliche Erkrankung auf die Entwicklung der Kinder haben? (Vorschau verfügbar)
Christian von Löwe (Unbekannt, 2013)
Familienstiftungen dienen dem Zweck, das Vermögen einer Familie zusammenzuhalten und die Erträge aus dem Vermögen teilweise oder gänzlich an Familienangehörige auszuschütten.
Thomas Köhler-Saretzki, Ilka Markwort, Dagmar Wiegel (Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2017)
Wie erleben Kinder und Jugendliche das Zusammenleben mit psychisch erkrankten Eltern?Welche Auswirkungen kann die elterliche Erkrankung auf die Entwicklung der Kinder haben?
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.