Antje Bostelmann (Bananenblau, 2010)
Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt auf seine besondere Weise und in seinem individuellen Tempo. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Herder, 2018
Bildungsprozesse von Kindern zu beobachten und zu dokumentieren ist Grundlage der pädagogischen Arbeit. "Beobachtungen leicht notiert!" erlaubt es, auch Kurzbeobachtungen im Kita-Alltag nebenbei zu dokumentieren.
Petra Best, Mechthild Laier, Karin Jampert (Verlag das netz, 2011)
Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregenDieses Materialset sensibilisiert pädagogische Fachkräfte für die Besonderheiten von Kindersprache und Spracherwerb, insbesondere mit dem Blick auf zwei- und dreijährige ...
Kornelia Schlaaf-Kirschner (Verlag an der Ruhr, 2016)
10 Beobachtungsbogen; 1 Begleitheft (8.S.) in DIN A5 mit 80-seitigem Begleitbuch, eingeschweißt Beobachtungsinstrument für ErzieherInnen in Kitas; für Kinder von 4-6 Jahren +++ Adieu, Zettelwirtschaft! (Vorschau verfügbar)
Nina Held, Marlies Müthing (Ökotopia, 2012)
Bildungsdokumentationen im U3-Bereich, wie geht das? Wie beobachte ich? Wie strukturiere ich? Wie integriere ich die Dokumentation in den Alltag? (Vorschau verfügbar)
Marion Lepold, Carsten Püttmann, Theresa Lill (Herder, 2019)
Die Bildungs- und Lernabenteuer verfolgen einen neuen Ansatz: Die pädagogische Fachkraft schafft eine freie, spielerische Beobachtungssituation.
Kornelia Schlaaf-Kirschner (Verlag an der Ruhr, 2014)
Leichte Handhabung und hohe Praxistauglichkeit von zahlreichen Testerinnen bestätigt. Keine Zettelwirtschaft mehr ein Beobachtungsbogen pro Kind über die gesamte Krippen- oder Kitazeit. (Vorschau verfügbar)
Kornelia Schlaaf-Kirschner (Verlag an der Ruhr, 2014)
Sie haben alle Auf-einen-Blick-Beobachtungsbogen verbraucht? Einfach hier 10 Bogen nachbestellen - und weiter geht´s! (Vorschau verfügbar)
Hans R Leu, Katja Flämig, Yvonne Frankenstein (Verlag das netz, 2007)
Die 'Bildungs- und Lerngeschichten' setzen an den Stärken und Kompetenzen jedeseinzelnen Kindes an und beziehen sowohl die Kinder als auch ihre Eltern mit ein.
Susanne Viernickel, Petra Völkel (Herder, 2022)
Dieses Fachbuch zeigt, wie pädagogische Fachkräfte durch systematische Beobachtung und Dokumentation Kinder noch besser oder vielleicht auch ganz anders kennenlernen können.
Kornelia Schlaaf-Kirschner, Uta Fege-Scholz (Verlag an der Ruhr, 2017)
Beobachtungsinstrument für ErzieherInnen in Kita und Krippe; für Kinder von 1-6 Jahren +++ Adieu, Zettelwirtschaft! (Vorschau verfügbar)
Kornelia Schlaaf-Kirschner, Uta Fege-Scholz (Verlag an der Ruhr, 2017)
Beobachtungsinstrument für ErzieherInnen in Kita und Krippe; für Kinder von 1-6 Jahren +++ Adieu, Zettelwirtschaft! (Vorschau verfügbar)
Kornelia Schlaaf-Kirschner (Verlag an der Ruhr, 2014)
Leichte Handhabung und hohe Praxistauglichkeit von zahlreichen Testerinnen bestätigt. Keine Zettelwirtschaft mehr ein Beobachtungsbogen pro Kind über die gesamte Krippen- oder Kitazeit. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Herder, 2018
Dieses "Kleinstkinder"-Themenheft schafft einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren im U3-Bereich. Einschlägige Experten erläutern unterschiedliche Methoden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Heike Grüner (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2022)
So beurteilen Sie die Entwicklung jedes Kindes schnell und richtig! Dieser Band bietet Informationen und Praxistipps zu Beobachtung und Dokumentation in der Kita sowie ausformulierte Beurteilungsbausteine auf CD.
Kornelia Schlaaf-Kirschner (Verlag an der Ruhr, 2014)
Leichte Handhabung und hohe Praxistauglichkeit von zahlreichen Testerinnen bestätigt. Keine Zettelwirtschaft mehr ein Beobachtungsbogen pro Kind über die gesamte Krippen- oder Kitazeit. (Vorschau verfügbar)
Bernd Groot-Wilken (Herder, 2017)
Kinder brauchen individuelle Unterstützung und Förderung, damit Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse, aber auch Entwicklungsdefizite möglichst früh erkannt werden.
Antje Bostelmann, Alexandra von Weber Essle (Verlag an der Ruhr, 2007)
Jedes Kind lernt anders. Dennoch gelten für alle Kinder schon im Kindergarten die gleichen Bildungsvorgaben. (Vorschau verfügbar)
Franz Petermann, Ulrike Petermann, Ute Koglin (Verlag an der Ruhr, 2017)
Informationen zum Titel: Festhalten, was Sie täglich beobachten. Mit den passgenauen Materialien wird individuelles Fördern zum Kinderspiel: Fallbeispiele, Protokollbögen und Förderideen für Kinder im Alter von 3-48 Monaten zu allen relevanten Themen. (Vorschau verfügbar)
Franz Petermann, Ulrike Petermann, Ute Koglin (Verlag an der Ruhr, 2017)
Informationen zum Titel: Der Fortsetzungsband für die kindliche Entwicklung zwischen 48 und 72 Monaten ist eine unentbehrliche Arbeitshilfe für die Qualitätssicherung in Kitas und erleichtert eine individuell abgestimmte spezifische Förderung. (Vorschau verfügbar)
Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel (Herder, 2005)
In der aktuellen Bildungsdiskussion gilt das Beobachten und Dokumentieren kindlicher Entwicklungsprozesse als unverzichtbar.
Renate Zimmer (Herder, 2021)
Hoher Nutzen für den pädagogischen Alltag im Kindergarten, Grundlagen für die Dokumentation der Sprachentwicklung der Kinder, gute Basis für Elterngespräche, Einteilung in unterschiedliche Skalen, die speziell ausgewertet werden können: all das ...
Renate Zimmer (Herder, 2019)
Das bewährte Beobachtungsinstrument in neuer Überarbeitung: BaSiK ermöglicht eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen.
Renate Zimmer (Herder, 2019)
Hoher Nutzen für den pädagogischen Alltag im Kindergarten, Grundlagen für die Dokumentation der Sprachentwicklung der Kinder, gute Basis für Elterngespräche, Einteilung in unterschiedliche Skalen, die speziell ausgewertet werden können: all das ...
Maria Störr (Kynos, 2011)
Hunde in Kliniken und Pflegeeinrichtungen sind längst kein so seltener Anblick mehr wie noch vor Jahren: Ist doch inzwischen hinlänglich erwiesen, dass sie bei durchdachtem und planvollem Einsatz tatsächlich im therapeutischen Sinne heilend wirken ...
Stephan Gingelmaier, Werner Bleher, Martina Hoanzl, Birgit Herz (Klinkhardt, 2019)
Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift ESE will Inhalte und aktuelleEntwicklungen des Faches Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE)
Matthias Brandis (Hentrich & Hentrich, 2020)
Matthias Brandis erzählt die Lebensgeschichte zweier Hamburger jüdischer Familien über 200 Jahre. Yoel Wolf (später Immanuel Wohlwill)
Wilhelm Uhlenhoff (Freies Geistesleben, 2007)
In seinem Heilpädagogischen Kurs vom Juni und Juli 1924 stellte Rudolf Steiner nach einleitenden Vorträgen den Teilnehmern - einem kleinen Kreis von Zuhörern - eine Reihe von Kindern mit Entwicklungsproblemen und Behinderungen vor.
Sabrina Schramme (Projekt, 2019)
Die Lebenswelten junger und älterer Menschen scheinen sich im Alltag immer weiter voneinander zu entfernen. Gleichzeitig gibt es ein immer größeres Interesse an Angeboten, in denen ein institutionalisiertes Miteinander der Generationen angeregt wird. (Vorschau verfügbar)
Maria Störr (Kynos, 2011)
Hunde in Kliniken und Pflegeeinrichtungen sind längst kein so seltener Anblick mehr wie noch vor Jahren: Ist doch inzwischen hinlänglich erwiesen, dass sie bei durchdachtem und planvollem Einsatz tatsächlich im therapeutischen Sinne heilend wirken ...
Gabriele Weiss (Klett-Cotta, 2010)
Das Psychodrama bietet Kindern mit emotionalen Störungen und Verunsicherungen die Möglichkeit, im erlebniszentrierten Lernen ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Nicola Haller (Elsevier, 2017)
So einfach machen Sie Ihren Patienten Diabetes begreifbar Abwechslungsreich, lebendig, lebensnah und immer spannend aufbereitet - 162 erlebnisbetonte Ideen für die praxis- und lebensnahe Diabetes-Schulung, die Abwechslung in an abrechnungsfähige ... (Vorschau verfügbar)
Elke Montanari, Julie A. Panagiotopoulou (UTB, 2019)
Das Buch bringt den Lesenden Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität in Bildungsinstitutionen nahe. (Vorschau verfügbar)
Andreas Eis, Gesine Bade, Achim Albrecht, Uwe Jakubczyk, Bernd Overwien (Wochenschau-Verlag, 2020)
Trotz aktueller Krisen und demokratiefeindlicher Bewegungen spielt Politische Bildung in den Schulen nur eine nachgeordnete Rolle. Die viel zu geringe Unterrichtszeit wird teilweise bis zu 80% fachfremd unterrichtet. Ca.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.