Wolfram Kinzig (Beck, 2019)
Jahrhundertelang wurden Christen zur Zeit der frühen Kirche (1. bis 4. Jahrhundert) mit unfassbarer Grausamkeit gequält und ermordet.
Mischa Meier (Universitätsverlag Winter, 2020)
Ausgehend von jüngsten Thesen in der Forschungsliteratur diskutiert die vorliegende Studie die Problematik der neronischen Christenverfolgung im Jahr 64 und versucht sie präziser als bisher in ihre historischen Kontexte einzuordnen.
John L. Allen (Gütersloher Verlagshaus, 2014)
Christenverfolgung heute - Zahlen und Fakten eines erschütternden Phänomens Unterdrückt, vertrieben, ermordet: Weltweit sind rund 100 Millionen Christen von Gewalt und Tod bedroht.
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Früher: 24,99 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Ralf K. Wüstenberg (Gütersloher Verlagshaus, 2021)
Ein neues Modell für das Gespräch mit dem IslamDieses Buch ist eine Einladung: Es ermutigt Christ_innen darin, das Gespräch mit gläubigen Muslimen zu suchen und zwar so, dass sie am Wahrheitsanspruch der eigenen Überzeugung festhalten und doch mit ...
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Tom Doyle, JoAnn Doyle, Greg Webster (Brunnen-Verlag, 2021)
"Aufbruch in die Freiheit" von Tom und JoAnn Doyle erzählt die Geschichte von Frauen, die mitten in extremen Situationen zu Jesus gefunden haben.Farah liebt ihren Beruf und die schicken Klamotten, die sie sich leisten kann.
Tom Doyle, JoAnn Doyle, Greg Webster (Brunnen-Verlag, 2023)
Es kommen Frauen aus Syrien, dem Libanon und anderen arabischen Ländern zu Wort. Sie erzählen von Krieg, Flucht, Angst und Unterdrückung. Und sie berichten davon, wie der Glaube an Jesus Christus ihr Leben radikal verändert hat.
José Miguel Cejas (Fe-Medienverlag, 2019)
Um diese Sammlung unvergesslicher Lebensgeschichten zusammenzutragen, reiste der Autor, der zuvor bereits in Skandinavien war und den "Warmen Nordwind" schrieb, drei Jahre lang durch Estland, Litauen, Lettland und Russland. (Vorschau verfügbar)
Ralf K. Wüstenberg (Gütersloher Verlagshaus, 2021)
Ein neues Modell für das Gespräch mit dem Islam. Dieses Buch ist eine Einladung: Es ermutigt Christ_innen darin, das Gespräch mit gläubigen Muslimen zu suchen und zwar so, dass sie am Wahrheitsanspruch der eigenen Überzeugung festhalten und doch mit ...
Ekkehard Graf, Markus Schanz (Brunnen-Verlag, 2021)
In ihrem neuen Buch stellen Ekkehard Graf und Markus Schanz wieder bewegende Lebenszeugnisse und außergewöhnliche Berichte, persönlich bezeugte wahre Begebenheiten aus der Nethanja-Kirche in Andrha Pradesh/Indien vor.
Greg Webster, Tom Doyle (Brunnen-Verlag, 2019)
Maria Pilar (Hess, 2022)
Die Autorin Maria Pilar beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen: Islam und Christenverfolgung. Das Christentum und die europäische Zivilisation ist in akuter Gefahr. Davon wird auch die jüdisch-christliche Kultur des Abendlandes berührt.
Alexander Bätz (Rowohlt, 2023)
Der römische Kaiser Nero fasziniert die Nachwelt seit eh und je: Er ist der Muttermörder und Brandstifter, der Tyrann und der exzentrische Anti-Kaiser, der sich zum Künstler stilisiert.
Esther Chang, Eugene Bach (Brunnen-Verlag, 2018)
"Nordkorea: das verschlossenste Land der Welt. Und doch gibt es hier mindestens 70.000 Christen. Das liegt auch an Esther Chang. Jahrelang versteckt Esther in China unter Lebensgefahr nordkoreanische Flüchtlinge bei sich zu Hause.
Hans-Jürgen Louven (SCM Hänssler, 2021)
Als 2018 in der Türkei ein amerikanischer Pastor inhaftiert und 60 Christen des Landes verwiesen werden, spitzt sich die Lage auch für die christliche Familie Louven zu.
Bruder Andrew (SCM Hänssler, 2021)
Sie nannten ihn "Schmuggler Gottes". In einem VW-Käfer fuhr er Bibeln hinter den "Eisernen Vorhang" und riskierte dabei sein Leben. Erstmals als Hörbuch im praktischen MP3-Format, eingelesen von Daniel Kopp.
Jan Vermeer (Brunnen-Verlag, 2020)
"Du hast meinen Sohn getötet! Du und Dein giftiger Glaube! Dich werde ich in Stücke schlagen!" So droht Kusums hinduistischer Schwiegervater der jungen Christin nach dem Tod ihres Ehemanns.
Simon Mayer, Simone Mayer (SCM R. Brockhaus, 2021)
Dieses Andachtsbuch führt dich in 40 Wegetappen durch die wichtigsten Stationen des christlichen Klassikers "Die Pilgerreise" von John Bunyan. Es gibt dir Orientierung beim Lesen und hilft dir, Bunyans Allegorien auf deine eigenen Nachfolge anzuwenden.
Heidemarie Führer (SCM Hänssler, 2021)
2003 zieht Simone Beck als Entwicklungshelferin nach Afghanistan, dem Land, das ihr besonders am Herzen liegt. Trotz vieler Schwierigkeiten gibt sie alles, um das Evangelium zu verbreiten.
Kenneth Harrod (Neufeld Verlag, 2020)
Sie finden, als Kirche im Westen sollten wir verfolgte Christen unterstützen?Über 200 Millionen Christen sind weltweit von Verfolgung bedroht, können also jederzeit wegen ihres Glaubens benachteiligt, bedrängt, unterdrückt, verhaftet, gefoltert und ... (Vorschau verfügbar)
Liao Yiwu (Fischer Taschenbuch, 2015)
Beeindruckende Einblicke in das Leben der größten verfolgten Minderheit Chinas von dem Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels. »Der Gott in den schäbigen Bergstraßen ist rot. In den kühlen Höhen Yunnans. Wenn man betrunken ist.
Matthias Vogt (WBG Academic, 2019)
Integration, Abgrenzung oder Auswanderung: vor diesen Alternativen stehen Christen im Nahen Osten schon seit dem Untergang des Osmanischen Reichs. (Vorschau verfügbar)
Tom Doyle, Greg Webster (Brunnen-Verlag, 2017)
Azzam verwendet für den Bibelschmuggel nach Somalia eine "sichere" Methode: Er legt sich in einen Sarg, unter den Leichnam. Kein Muslim wird es wagen, dort nachzuschauen.
Joseph Fadelle (Fe-Medienverlag, 2020)
Joseph Fadelle ist durch die Hölle gegangen. Geboren als Mohammed al-Moussaoui in einer großen schiitischen Familie im Irak, kommt er während seines Militärdienstes in Kontakt mit dem christlichen Glauben. Mohammed wird gepackt und lässt sich anstecken. (Vorschau verfügbar)
Elizabeth Musser (Francke-Buch, 2016)
Die frühere Bibelschmugglerin Bobbie kehrt erstmals seit Jahren in die »Oase« zurück, eine christliche Einrichtung für Flüchtlinge, in der sie einst gearbeitet hat.
Victor von Vita (WBG Academic, 2011)
Für die Geschichte des afrikanischen Reiches der Vandalen sind wir vor allem auf schriftliche Zeugnisse angewiesen. Hauptquelle ist die "Geschichte der Verfolgung in der Provinz Afrika", geschrieben bald nach dem Jahr 484 n. Chr.
Leonhard Steinwender (Fe-Medienverlag, 2020)
Vergebend und nicht verbittert sind diese erschütternden Aufzeichnungen des österreichischen Priesters Leonhard Steinwender aus dem Konzentrationslager Buchenwald, in das er 1938 von den Nationalsozialisten transportiert wurde. (Vorschau verfügbar)
Harry Sidebottom (Bastei Lübbe, 2021)
Die Christen wollen Frieden auf Erden, doch für Rom bedeuten sie Gefahr - der Krieger Roms in seinem zweiten großen Abenteuer. . . . . Römisches Reich, 256 n. Chr.
Andreas Knapp (adeo, 2016)
Nach drei Jahren Bauzeit ist es so weit: Die neue armenische Kirche in Mossul steht kurz vor der Einweihung. Doch Architekt Ziyad Hani muss miterleben, wie das kunstvoll entworfene Haus Gottes von islamischen Extremisten in die Luft gesprengt wird.
Tom Doyle, Greg Webster (Brunnen-Verlag, 2018)
Christen in Aleppo, Homs, Mosul: Selbst in großer Gefahr, geben sie die Liebe von Jesus an Menschen weiter, die keine Hoffnung mehr haben. Gottes Kraft trägt und motiviert sie. Sie sind jederzeit vom Tod bedroht, machen aber viele Menschen glücklich.
Lydia Schwarz (fontis - Brunnen Basel, 2015)
Christenverfolgung in einer fernen Zukunftsdystopie. "Die Kreuzträgerin" von Lydia Schwarz handelt von Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Frieden auf Erden: der ewige Menschheitstraum. Im Europa des 22. Jahrhunderts ist er wahr geworden.
Peter von Steinitz (Fe-Medienverlag, 2014)
Im Jahr 303 hat sich die Lage für die Christen im Römischen Reich zugespitzt. Katharina (Aurelia) hat mit ihrer Mutter die Stadt verlassen. Auf Zypern sind die Neubekehrten relativ sicher, da hier die Christenverfolgung weniger scharf ist. (Vorschau verfügbar)
Georg Schrott (iudicium, 2022)
Assoziierte man vor ein paar Jahrzehnten mit dem Land Japan eine besonders effiziente Produktions- und Wirtschaftsweise, sind es heute Sushi und Kirschblüten, Manga und Anime. (Vorschau verfügbar)
Renate Ziegler (SCM Hänssler im SCM-Verlag, 2019)
Rom 92 n. Chr. - Nach dem gewaltsamen Tod ihres Vaters wird die junge Berenike als Sklavin nach Rom verschleppt. Sie landet im Haushalt des gefühlskalten Prätors Marcus Dequinius und soll sich um seinen Sohn Claudius kümmern.
Nik Ripken, Gregg Lewis (Brunnen-Verlag, 2020)
Nik Ripken erfährt Gott auf ungewöhnliche Weise. Als er jedoch Nothilfe in Somalia leistet, wird sein Vertrauen tief erschüttert: Wirkt Jesus heute überhaupt noch?
Petr Jasek (Brunnen Verlag Gießen, 2020)
Als Christ mit IS-Terroristen im Sudan in eine Zelle gesperrt: eine wahre Geschichte voller Gottvertrauen in einer ausweglosen Lage. Sudan, 2015: Petr Jasek wird am Flughafen von Khartoum verhaftet.
Hans Reinhard Seeliger, Wolfgang Wischmeyer (Herder, 2022)
Obwohl Rom in der christlichen Erinnerung als Hotspot der Christenverfolgung verankert ist, gab es in der Stadt selbst zunächst keine dementsprechenden literarischen Traditionen. Erst ab dem späten 4.
Samuel Major Gardenhire (tolino media, 2021)
Rom im Jahre 64 n.chr... Kaiser Nero unterdrückt sein Volk. Die erste Generation Christen erfahren immer mehr Zulauf. Eine verborgene Familiengeschichte. Das brennende Rom und ein großes Finale im Zirkus Maximus.
Anwar Almann (DeBehr, 2021)
Es war eine wundervolle duftende Nacht, als Serdar mit Todesangst im Verhörzimmer des Geheimdienstes saß und aus den Räumen nebenan das Stöhnen der Gequälten vernahm.
Hans Reinhard Seeliger, Wolfgang Wischmeyer (Herder, 2022)
Obwohl Rom in der christlichen Erinnerung als Hotspot der Christenverfolgung verankert ist, gab es in der Stadt selbst zunächst keine dementsprechenden literarischen Traditionen. Erst ab dem späten 4.
Ingemar König (Herder, 2022)
Der »Liber Pontificalis«, "Das Buch der Päpste", ist eine anonyme Sammlung von Papstviten, die, mit Petrus beginnend, bis Martin V. (1417-1431) führt.
Ingemar König (Herder, 2022)
Der »Liber Pontificalis«, "Das Buch der Päpste", ist eine anonyme Sammlung von Papstviten, die, mit Petrus beginnend, bis Martin V. (1417-1431) führt.
Karl Erhard Schmöger (Aischab, 2017)
Anna Katharina Emmerick war eine Mystikerin, eine Frau mit imaginativer Fantasie. Sie lebte bei den Augustinerinnen im Kloster Agnetenberg in Dülmen, erlebte die Christenverfolgung in vielen Bildern und teilte dies ihren Vertrauten mit.
Shusaku Endo (Macmillan Publishers International, 2015)
One of the finest novels of our time' Graham Greene With an introduction by Martin Scorsese, director of the film starring Andrew Garfield and Adam Driver. Beneath the light of the candle I am sitting with my hands on my knees, staring in front of me.
Anthony Barrett (WBG Theiss, 2021)
19. Juli 64 n.Chr.: Kaiser Nero lässt Rom anzünden. Anschließend macht er die Christen verantwortlich für den Brand, der einen Großteil der Millionenmetropole in Schutt und Asche legt. (Vorschau verfügbar)
Ernst Blass (Elfenbein, 2019)
Das Berlin der 1920er und frühen 30er Jahre bildet den schillernden Hintergrund der hier zusammengestellten Essays und Kritiken zum Film aus der Feder des Lyrikers Ernst Blass, an dessen 80. Todestag am 23. Januar 2019 erinnert werden soll.
Alexander Demandt (Beck, 2022)
DIOKLETIAN - DIE GROSSE BIOGRAPHIE VON ALEXANDER DEMANDT . . Diokletians epochale Regierung bildet den Übergang von der Soldatenkaiserzeit zur Spätantike. Alexander Demandt wirft einen unbefangenen Blick auf Diokletian (284 - 305 n. Chr.
Armin D. Baum, Rob van Houwelingen (Brunnen-Verlag, 2022)
24,00 EUR - Subskriptionspreis gültig für Vorbestellungen bis 31. Oktober 2021. Titel erscheint voraussichtlich Januar 2022.Die Professoren für Neues Testament, Armin D. Baum, Freie Theologische Hochschule in Gießen und P.H.R.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.