Jill Lepore (Beck, 2020)
Während die liberalen Demokratien weltweit unter Druck geraten und in den USA Präsident Trump eine zweite Amtszeit anstrebt, legt die gefeierte Historikerin Jill Lepore ein Manifest vor, das dem Rechtspopulismus eine seiner Lieblingsvokabeln ...
Als Mängelexemplar
0,99 € inkl. MwSt.
Statt: 14,95 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Susan Goldberg (National Geographic Buchverlag, 2021)
Großformatige Bilder aus den letzten 100 Jahren nehmen Sie mit ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten und lassen tief in die Seele von Land und Leuten blicken. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
19,99 € inkl. MwSt.
Statt: 45,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Jan Philipp Burgard (Rowohlt TB., 2018)
Mehr als ein Jahr lang reist ARD-Korrespondent Jan Philipp Burgard kreuz und quer durch Amerika und spricht mit den Menschen.
Als Mängelexemplar
1,99 € inkl. MwSt.
Statt: 14,99 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Ronald D. Gerste (Klett-Cotta, 2017)
Die USA am Anfang einer neuen Epoche - wie funktioniert die Weltmacht, was macht sie so stark und gleichzeitig so gespalten? Amerika unter Trump - die Weltmacht scheint plötzlich anders, fremd zu werden. Der Amerika-Experte Ronald D.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 9,95 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Michael Wolff (Rowohlt, 2021)
Michael Wolff beschrieb in seinem Bestseller «Feuer und Zorn» die ersten fiebrigen Monate der Trump-Regierung.
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Alec MacGillis (S. Fischer Verlag GmbH, 2021)
"Alec MacGillis ist einer der besten Reporter Amerikas." - George Packer, Bestsellerautor »Die Abwicklung«In seinem großen Gesellschaftsporträt der USA zeigt der preisgekrönte Investigativjournalist Alec MacGillis, dass es vor allem der Großkonzern ...
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 26,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Stephen Marche (Droemer/Knaur, 2022)
Der Sturm auf das Kapitol war nur der Anfang. Denn die amerikanische Demokratie ist dabei zu scheitern. Das packende und erschreckend realistische Zukunfts-Szenario über den direkt bevorstehenden nächsten Bürgerkrieg in den USA.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Susan Taubes (Matthes & Seitz Berlin, 2021)
Die brillante Sophie Blind steht vor den Trümmern ihrer Ehe und beschließt, sich von Ezra, ihrem Ehemann, scheiden zu lassen.
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Hergé (Carlsen, 2012)
Tim, der pfiffige Reporter, wird von seiner Redaktion nach Amerika geschickt: Er soll den belgischen Lesern das Land der unbegrenzten Möglichkeiten in einem packenden Bericht näher bringen.
Andrew Lane (Fischer Taschenbuch, 2013)
Wenn niemand mehr die Wahrheit sagt, musst du alles riskieren, um sie selbst. herauszufinden. Ein totgeglaubter Auftragskiller und ein Verbrechen, das ein ganzes Land erschüttert, halten den jungen Sherlock Holmes in Atem.
Joachim Meyerhoff (Kiepenheuer & Witsch, 2015)
Der äußerst unterhaltsame Aufbruch eines Jungen ins Leben. Von der ersten Seite an folgt der Leser gebannt Meyerhoffs jugendlichem Helden, der sich aufmacht, einen der begehrten Plätze in einer amerikanischen Gastfamilie zu ergattern. (Vorschau verfügbar)
Joachim Meyerhoff (Random House Audio, 2016)
Der preisgekrönte Debütroman als Autorenlesung. "Mit achtzehn ging ich für ein Jahr nach Amerika. Noch heute erzähle ich oft, dass es ein Basketballstipendium war, aber das stimmt nicht. Meine Großeltern haben den Austausch bezahlt.
Franz Kafka (Unbekannt, 2019)
Der Roman schildert die Erlebnisse des jungen Karl Roßmann in den USA. Er wird von seinen Eltern nach New York geschickt, da er von einem Dienstmädchen 'verführt' wurde und dieses geschwängert hat.
Franz Kafka (Suhrkamp, 2007)
"Amerika", der erste große Roman Franz Kafkas, erzählt die Geschichte des jungen Karl Roßmann, der wegen eines unhaltbaren Verhältnisses auswandern muss und versucht, sich in der rationalisierten und unpersönlichen Neuen Welt zurechtzufinden.
Ronald D. Gerste (Klett-Cotta, 2021)
Die USA am Scheideweg - wie angeschlagen ist die Weltmacht nach vier Jahren Trump, was macht sie dennoch stark und gleichzeitig so gespalten?
Stephen Marche (Droemer/Knaur, 2022)
Der Sturm auf das Kapitol war nur der Anfang. Denn die amerikanische Demokratie ist dabei zu scheitern. Das packende und erschreckend realistische Zukunfts-Szenario über den direkt bevorstehenden nächsten Bürgerkrieg in den USA.
Erna Brandenberger (DTV, 2010)
74 Prosatexte von 47 modernen Autoren, die kürzesten nur wenige Zeilen lang, die längsten zwei Seiten. Dieses Taschenbuch enthält in spanisch-deutschem Paralleldruck kurze Prosatexte von 47 modernen Autoren aus Spanien und Spanisch Amerika.
Timothy Snyder (Beck, 2018)
Der Autor des Weltbestsellers Über Tyrannei schreibt die Chronik einer über uns hereinbrechenden politischen Katastrophe - der Aufstieg autoritärer Regime in Russland, Europa und den USA.
Yanis Varoufakis (Verlag Antje Kunstmann, 2012)
Globalisierung, Gier und fehlende Bankenregulierung - sie alle wurden für die Krise der Weltwirtschaft verantwortlich gemacht. In Wahrheit sind dies nur Nebenschauplätze eines weit größeren Dramas.
George Packer (Fischer Taschenbuch, 2015)
NATIONAL BOOK AWARD 2013 und SPIEGEL-BESTSELLER. Niemand kann mit Sicherheit sagen, wann die Abwicklung begann - wann die Bürger Amerikas zum ersten Mal spürten, dass die Bande sich lösten.
Edith Hegenbarth, Lothar Dräger, Hannes Hegen, Johannes Hegenbarth (Tessloff, 2019)
Dieses Buch enthält die Digedag-Geschichten der Hefte 152-155 des Mosaik von Hannes Hegen. In 15 Bänden beschreibt die Amerika-Serie die Abenteuer der Comic-Helden Dig, Dag und Digedag auf dem amerikanischen Kontinent.
René Pfister (DVA, 2022)
»Das Beste, was ich bislang zur neuen linken Glaubenskultur gelesen habe« (Jan Fleischhauer). Eine linke Revolution hat Amerika erfasst: Im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus greift dort eine Ideologie um sich, die neue Intoleranz erzeugt - ...
Paul Watzlawick (Piper, 2016)
Nehmen Sie nie, wirklich nie die Hand aus der Hosentasche. Allenfalls zur Begrüßung. Rechnen Sie damit, sowohl von links als auch von rechts überholt zu werden. Denken Sie bei Verabredungen stets daran, auf das »a.m.« oder »p.m.« zu achten.
Udo Sautter (Nikol Verlag, 2020)
Markenzeichen dieses Standardwerks ist die anschauliche Erzählweise, die auch die großen Überlieferungen und Mythen der amerikanischen Geschichte lebendig werden lässt.
Donald J. Trump (Börsenmedien, 2016)
Für seine Fans verheißt er die Rückkehr goldener Zeiten. Für seine Gegner ist er wahlweise ein Lügner, ein Großmaul, ein Demagoge, ein Rassist oder vieles mehr.Ganz egal, wie man zu ihm steht - der Immobilien-Tycoon wird der 45. (Vorschau verfügbar)
Dirk Rohrbach (Malik, 2020)
Dirk Rohrbach wagt als erster Europäer, was vor ihm kaum einem Menschen gelungen ist. Er baut sich ein Kajak aus Holz und paddelt auf Amerikas längstem Flusssystem 6000 Kilometer von der Quelle bis zum Meer.
Andreas Altmann (DuMont Buchverlag Gruppe, 2014)
Andreas Altmann begibt sich ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Mit dem Greyhound-Bus fährt er von New York bis San Francisco - eine Reise voller Abenteuer. Er zeigt uns ein Amerika, das kein Reiseführer zu zeigen vermag.
Mathias Bröckers (Westend, 2017)
Warum musste J.F. Kennedy sterben? - Neueste Erkenntnisse der Kennedy-Forschung zum 100. Geburtstag JFKs. Seit dem Mord an J. F. Kennedy vor fünfzig Jahren treibt die Frage nach dem "Wer war's?" die Forschung um.
Jamie Oliver (Dorling Kindersley, 2009)
Für sein neuestes Kochbuch machte Jamie Oliver einen Road Trip quer durch Amerika. Für Jamie war klar: Dieses riesige Land hat viel mehr zu bieten als Fastfood und Mega-Portionen.
James Comey (John München, 2021)
Der amerikanische Rechtsstaat ist nach vier Jahren Donald Trump am Abgrund. Jetzt zeigt der Ex-FBI-Direktor James Comey, wie eine gerechte Justiz funktionieren muss.
Joseph J. Ellis (Beck, 2005)
Mit einem genialen Kunstgriff verwandelt Ellis die Geschichte der "Gründerväter" Amerikas (John Adams, Aaron Burr, Benjamin Franklin, Alexander Hamilton, Thomas Jefferson, James Madison und George Washington) in ein biographisches Kaleidoskop. (Vorschau verfügbar)
Tim Moore (Covadonga, 2019)
Der »Bill Bryson auf zwei Rädern« unterwegs im Paradies des Automobils: Mit Planetengetriebe, Handgas und 20 PS einmal quer durch die Staaten. (Vorschau verfügbar)
Hildegard Grünthaler (Stein (Conrad))
Auch wer nicht selbst für drei Jahre mit dem Wohnmobil losziehen kann und es vorerst beim Träumen belassen muss, wird sich von der Autorin gerne mit auf die Reise nehmen lassen. (Vorschau verfügbar)
Ethan Watters (dgvt-Verlag, 2016)
In den letzten Jahrzehnten haben die Amerikaner die ganze Welt mit ihren Rezepten zur Behandlung von psychischen Erkrankungen überschwemmt. Das Buch beschreibt, wie ihre therapeutische Mission den Rest der Welt verrückt macht.
Gonçalo M. Tavares (Kupido Literaturverlag, 2022)
Eine Entdeckungsreise der Gegenwart, nach Amerika, in die USA. Mit im Gepäck, ein naiv gemaltes Porträt von Franz Kafka. 'Tavares hat kein Recht, im Alter von 35 Jahren so gut zu schreiben. Man möchte ihn schlagen.' José Saramago
Jörg Kastner (hockebooks, 2014)
Folge 10 der spannenden »Amerika«-Saga von Jörg Kastner: Unendlich scheinende 2000 Meilen voller Gefahren, und Jacob Adler und seine Freunde mittendrin.
Dirk Rohrbach (National Geographic Buchverlag, 2017)
Dirk Rohrbach fühlt sich in keinem anderen Land so zu Hause wie in Amerika. 40 Reisen in 25 Jahren hat er dorthin unternommen, Zehntausende von Meilen zurückgelegt: zu Fuß, im Kanu, auf dem Fahrrad und mit seinem 74er Ford Truck Loretta.
Dirk Rohrbach (Piper Verlag, 2017)
Dirk Rohrbach fühlt sich in keinem anderen Land so zuhause wie in Amerika. 40 Reisen in 25 Jahren hat er dorthin unternommen, Zehntausende von Meilen zurückgelegt: zu Fuß, im Kanu, auf dem Fahrrad und mit seinem 74er Ford Truck Loretta.
Michael Wolff (Rowohlt, 2021)
Michael Wolff beschrieb in seinem Bestseller «Feuer und Zorn» die ersten fiebrigen Monate der Trump-Regierung.
Christian Bärmann (headroom sound production, 2015)
6. November 1620. Nach 65 strapaziösen Tagen auf See erblicken die 102 Passagiere an Bord der "Mayflower" endlich Land. Stürmische Wochen auf dem Nordatlantik, Krankheiten, Hunger und Todesängste liegen hinter ihnen.
Michael Zeuske (De Gruyter, 2022)
Der Hauptfokus des Buches sind die im Titel genannten Räume in Bezug auf das System der Atlantic slavery. Ich verstehe unter Atlantic slavery bzw. (Vorschau verfügbar)
Sophia Verena (Piper, 2022)
Ein atmosphärischer Kriminalroman in den 50er Jahren an der Ostküste der USA. Für LeserInnen und Fans von Film Noir à la Dashiell Hammet und Raymond Chandler. »Es war still. So still, wie es nur dann war, wenn man Angst hatte.
Joachim Meyerhoff (Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH, 2011)
Der äußerst unterhaltsame Aufbruch eines Jungen ins Leben Von der ersten Seite an folgt der Leser gebannt Meyerhoffs jugendlichem Helden, der sich aufmacht, einen der begehrten Plätze in einer amerikanischen Gastfamilie zu ergattern.
Stefanie Ramm (tredition, 2021)
Hinter 'Allein in Amerika' versteckt sich der Reisebericht eines Au Pair Jahres 2006/2007 in den USA. Alle Höhen und Tiefen und v.a. die persönliche Entwicklung durch das Auslandsjahr hindurch wurden festgehalten.
Reymer Klüver (Ullstein, 2010)
Amerika-Korrespondent Reymer Klüver zieht mit seiner Frau und den drei Kindern nach Washington, D.C. Dort möchte er unbedingt Barack Obama treffen. Doch das ist gar nicht so einfach. Erst mal entdecken Familie Klüver und ihr Hund Dakota ihre neue Heimat.
Kai Blum (Conbook Verlag, 2015)
Auswanderung, berufliche Veränderungen, Studium, Schuljahr oder Au-Pair - warum auch immer Sie den Schritt über den Atlantik wagen, eines steht fest: Das Einleben in eine fremde Gesellschaft ist nie ganz einfach.
Lida Winiewicz (Amalthea Signum Verlag GmbH, 2013)
Das witzigste Amerikabuch seit langem Die Heldin des Buches - eine 'ältere Dame' - ist Single, lebt in Wien, hat polnische Vorfahren und liest Krimis von Donna Leon. Sie hat einen Wunsch: eine Reise mit dem Greyhound-Bus durch Amerika.
Franz Kafka (OTB eBook publishing, 2021)
Amerika, (Der Verschollene) ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht.
Franz Kafka (Suhrkamp, 2012)
Amerika, der erste große Roman Franz Kafkas, erzählt die Geschichte des jungen Karl Roßmann, der wegen eines unhaltbaren Verhältnisses auswandern muß und versucht, sich in der rationalisierten und unpersönlichen Neuen Welt zurechtzufinden.
Franz Kafka (Ktoczyta.pl, 2017)
Er wäre in einer Welt zu Hause, in der es gerecht zuginge. Das scheint nicht viel verlangt, und Karl kann auch nicht viel verlangen, denn er ist ein einfacher Bursche, der nicht einmal höhere Schulkenntnisse besitzt und gewiß keine besonderen ...
Kai Wieland (Klett-Cotta, 2018)
In Rillingsbach geht es gemächlich zu. Das weiß keiner besser als Wirtin Martha, die im örtlichen Gasthaus das Zepter fest in der Hand hält.
Robert Crumb (Reprodukt, 2019)
"Robert Crumb ist der Brueghel des 20. Jahrhunderts." - Time
Franz Kafka (Diogenes, 2008)
Amerika erzählt die Geschichte von Karl Rossmann aus Prag, der wegen eines Verhältnisses mit dem Dienstmädchen von seinen Eltern nach Amerika geschickt wird und dem es dort nicht gelingt, sich in der entpersonalisierten, von Maschinen und Industrie ... (Vorschau verfügbar)
Franz Kafka (Re-Image Publishing, 2017)
Der 17-jährige Karl Roßmann wird von seinen Eltern in die USA geschickt, da er von einem Dienstmädchen 'verführt' wurde und dieses nun ein Kind von ihm bekommen hat.
Franz Kafka (Booklassic, 2015)
Der 17-jährige Karl Roßmann wird von seinen Eltern in die USA geschickt, da er von einem Dienstmädchen 'verführt' wurde und dieses nun ein Kind von ihm bekommen hat.
Franz Kafka (Sharp Ink, 2023)
Der 17-jährige Karl Roßmann wird von seinen Eltern in die USA geschickt, da er von einem Dienstmädchen 'verführt' wurde und dieses nun ein Kind von ihm bekommen hat.
Kai Wieland (Klett-Cotta, 2018)
In Rillingsbach geht es gemächlich zu. Das weiß keiner besser als Wirtin Martha, die im örtlichen Gasthaus das Zepter fest in der Hand hält.
Franz Kafka (apebook Verlag, 2022)
Nach einem peinlichen sexuellen Missgeschick mit einem Dienstmädchen wird der sechzehnjährige Karl Rossmann von seinen Eltern nach Amerika verbannt.
Franz Kafka (Anaconda, 2009)
Über Kafkas großen Amerika-Roman, den der Prager Dichter selbst in seinen Tagebüchern 'Der Verschollene' nannte, schrieb Kurt Tucholsky bewundernd: 'Hier ist der ganz seltene Fall, daß einer das Leben nicht versteht und recht hat'. (Vorschau verfügbar)
Jörg Kastner (hockebooks, 2014)
Alle 22 Folgen von Jörg Kastners großer Saga »Amerika - Abenteuer in der Neuen Welt« erstmals gesammelt in einem Band: In der Mitte des 19. Jahrhunderts wagen Jacob Adler und Irene Sommer den Aufbruch in die Neue Welt.
Gabrielle Langholtz (Phaidon by Edel - ein Verlag der Edel Verlagsgrupp, 2018)
Born in the USA 800 Rezepte, 50 Staaten, 1 Land, 1 Kochbuch "Amerika - Das Kochbuch" ist die umfangreiche Länderbibel zur amerikanischen Küche und demonstriert die gesamte Bandbreite der amerikanischen Kulinarik fernab von Burgern und Co.
Andrei S. Markovits, Ruth Hatlapa, Hans-Otto Hemmer (Verbrecher Verlag, 2020)
Andrei S. Markovits, geboren als Kind rumänischer Schoa-Überlebender, hat die politischen und akademischen Debatten in Deutschland über Jahrzehnte hinweg mitgeprägt.
Gero Nordmann (Nova MD, 2021)
Uncovering the hidden - auf der Suche nach dem wahren Amerika Amerika polarisiert, Amerika begeistert, Amerika fasziniert - aber wie ist Amerika wirklich?
Gabriela Rosenwald (KOHL VERLAG Der Verlag mit dem Baum, 2013)
Die USA unter die Lupe genommen. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten bietet jede Menge Interessantes und Wissenswertes, das für einen Einblick in das kulturelle, politische und wirtschaftliche Weltgefüge der Vereinigten Staaten von Amerika ...
Christian Heeb, Stefan Nink (Stürtz, 2015)
Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, lockt vor allem mit seinen Naturwundern und -monumenten. Die wilden Landschaften tragen zum Mythos des amerikanischen Traumes ebenso bei wie die Megastädte oder die historische Route 66. (Vorschau verfügbar)
Benjamin Franklin, Gottfried Achenwall (Wallstein, 2022)
Benjamin Franklins Darstellung der amerikanischen Kolonien zehn Jahre vor der Revolution ist ein transatlantischer Glücksfall.
Frederik Hetmann (FUEGO, 2016)
Ausgezeichnet als bestes Jugendbuch mit dem deutschen Jugendbuchpreis 1965 Frederik Hetmann hat mit viel Interesse und Liebe amerikanische Volksbücher, Sagen, Legenden, Märchen, Balladen und Lieder gesammelt, in der deutschen Sprache neu gestaltet ...
Simone de Beauvoir (Rowohlt TB., 1988)
Eine glänzende, intime Reportage über das geistige Amerika. Eine Reise durch den gewaltigen Kontinent, kreuz und quer, im Pullman, im Greyhound, im Flugzeug, im Auto, hat die berühmte französische Autorin Simone de Beauvoir gerade mit der Schicht ...
Erica Engeler, Erica Engeler (DTV, 2009)
89 Prosatexte von 49 Autoren aus Spanisch-Amerika - knapp, pointiert, verblüffend oder auch verstörend. 89 Prosatexte von 49 Autoren aus Spanisch-Amerika - knapp, pointiert, verblüffend oder auch verstörend.
Mary L. Trump (Heyne, 2021)
Was wird aus den Vereinigten Staaten? - Die Autorin des Nr.-1-Bestsellers "Zu viel und nie genug" stellt die Diagnose für ihr zerrüttetes LandDas Trauma der USA, tief verwurzelt in der amerikanischen Geschichte, gärt seit Jahrzehnten unter der ...
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 22,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Cornelia Rimpau (Rowohlt Repertoire, 2017)
Die Geschichte zweier Familien, über Jahrzehnte verflochten durch einen Kunstraub im besetzten Frankreich, durch skrupellosen Mord, durch Liebe und Betrug.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 9,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Katharina Nickoleit (Stürtz, 2016)
Südamerika bietet als Kontinent eine grandiose Natur, die in dieser Intensität und Vielfalt kaum irgendwo anders auf der Erde zu finden ist: Sie reicht von der Atacamawüste im Norden Chiles bis zu den Eisbergen und dem kalbenden Gletscher Perito ... (Vorschau verfügbar)
Annika Brockschmidt (Rowohlt TB., 2021)
Sie lehnen alles Staatliche ab, propagieren "White-Supremacy", kämpfen gegen Abtreibung, befürworten erzkonservative Geschlechterrollen und wähnen sich im Krieg gegen satanische Mächte: die Religiöse Rechte in den USA.
Wolfgang Staeck (Dähne, 2008)
In beinahe jedem Gesellschaftsaquarium schwimmen attraktive Vertreter dieser beliebten und auch außerhalb des Hobbys bekannten Schwarmfische. Bei näherer Betrachtung sind sie allerdings mehr als ein dekoratives, belebendes Element. (Vorschau verfügbar)
Graham Greene (DTV, 2019)
Graham Greenes berühmter Vietnam-Roman wieder im Programm: Ein desillusionierender und zugleich spannender Klassiker, der soeben verfilmt wurde.
Christof Mauch (Beck, 2016)
Kenntnisreich, informativ und unterhaltsam führt Christof Mauch den Leser mit 101 Fragen und Antworten in die Grundzüge der amerikanischen Geschichte. Die 101 Fragen zur amerikanischen Geschichte sind kein herkömmliches Geschichtsbuch.
Philip Roth (Rowohlt TB., 2018)
Seymour Levov leitet erfolgreich ein traditionsreiches Familienunternehmen und will immer das Beste für die Seinen.
Paul Craig Roberts (Weltbuch, 2013)
Das Image der Vereinigten Staaten von Amerika als Kriegsverbrecher ist kein Propagandaimage, das von den Feinden des Westens geschaffen wurde, sondern das Bild, das der Westen von sich selbst gezeichnet hat. (Dr. Paul Craig Roberts, USA, 26.08.13).
Morten Hübbe, Rochssare Neromand-Soma (National Geographic Taschenbuch, 2016)
Eigentlich als Sprachreise nach Argentinien und Chile geplant, trampen Morten und Rochssare von den Gletschern Patagoniens bis an die karibischen Traumstrände Kolumbiens und Venezuelas.
Reinhard Pohanka (marixverlag, 2013)
Wissenswertes zum Amerikanischen Bürgerkrieg so aufbereitet, das das Lesen Spaß macht! Der amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865)
Tuvia Tenenbom (Suhrkamp, 2016)
Seit über drei Jahrzehnten lebt Tuvia Tenenbom in New York. Als er sich 2015 für seine neue Großreportage erstmals auf eine Reise quer durch die USA begab, ahnte er nicht, was ihn erwarten würde: »Ich hätte nie gedacht, dass die Vereinigten Staaten ...
Oliver Stone, Peter Kuznick (Ullstein TB, 2016)
Amerikas Aufstieg zur Supermacht wird gemeinhin als heroische Geschichte erzählt. Im Mittelpunkt der Schilderung des amerikanischen Filmregisseurs Oliver Stone stehen jedoch die Schattenseiten dieses Aufstiegs: Eroberung, Kolonisierung, Rassismus, ...
Barack Obama (DTV, 2009)
Der Präsident und sein amerikanischer Traum Der Präsident und sein amerikanischer Traum. In diesen großartig erzählten, unsentimentalen Erinnerungen begibt sich Barack Obama auf die Suche nach seiner Identität. (Vorschau verfügbar)
Martin Klingst (Herder, 2021)
Guido Goldman ist einer der wichtigsten Protagonisten der deutsch-amerikanischen Beziehungen seit 1945.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 26,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Alonso Fernández Villareal (DTV, 2005)
Fesselnd und authentisch: Einblicke in Familienleben, dörfliche Gebräuche, soziale Nöte und Kriegsgeschehen in Mittelamerika. Kleine Geschichten aus Mittelamerika, Kolumbien und Mexiko.
Christine Kuhlmann (Edition Michael Fischer, 2022)
The United Cakes of America. Die USA - das Land der unbegrenzten Möglichkeiten! Das gilt auch fürs Backen. Christine Kuhlmann versorgt seit 2011 ihre Zuschauer und Leser auf ihrem erfolgreichen Blog und YouTube-Kanal "amerikanisch-kochen. (Vorschau verfügbar)
Elfi H. M. Gilissen (Reise Know-How, 2018)
Schulenglisch spricht niemand in Nordamerika. Fast alles wird anders ausgesprochen als bei den Briten, vieles wird auch anders geschrieben, und noch mehr Unterschiede gibt es im Wortgebrauch. (Vorschau verfügbar)
Max Frisch (Insel Verlag, 2011)
Max Frisch bereiste 1951 das erste Mal die USA und Mexiko. Der Besuch des fremden Kontinents prägte ihn und sein Schreiben nachhaltig.
Geert Mak (Pantheon, 2014)
Eine Reise zu den Wurzeln des amerikanischen Traums. Geert Mak hat sich wieder auf den Weg gemacht. Der Bestsellerautor von In Europa ist quer durch die Landschaft, durch Geschichte und Gegenwart, ja durch die Köpfe und Herzen der USA gereist.
Udo J. Hebel (J.B. Metzler, 2008)
Amerika in allen Facetten. Von den Pilgrim Fathers bis zu Desperate Housewives, von kolonialen Reiseberichten bis zur 9/11-Literatur: Die Einführung gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über das Studium der Amerikanistik/American ...
Osvaldo Calle Quiñonez (DTV, 2014)
Bunt, lebendig, faszinierend - Mythen aus präkolumbischer Zeit. Einblicke in die Seele einer fernen Kultur.
Lisa Shoemaker (Die Werkstatt, 2009)
Die US-amerikanische Küche ist so bunt und vielschichtigwie die Bewohner des riesigen Landes.Ein Melting Pot, in dem lokale Traditionen, lebendigesBrauchtum und die kulinarischen Vorliebender verschiedenen Immigranten miteinander verschmelzen. (Vorschau verfügbar)
Günther Maihold, Hartmut Sangmeister, Nikolaus Werz (Nomos, 2019)
Das Handbuch "Lateinamerika" präsentiert Grundbegriffe, politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Probleme, Themen und Herausforderungen Lateinamerikas und seiner heterogenen nationalen Realitäten.
Susan Sontag (Fischer Taschenbuch, 2005)
Die polnische Schauspielerin Maryna Zalezowska, in ihrer Zeit fast so berühmt wie Sarah Bernardt, emigriert im Jahr 1876 mit einer Gruppe europamüder Polen ins Gelobte Land Amerika.
Verlag: MairDuMont, 2019
Der MARCO POLO Kreuzfahrtführer Karibik überzeugt mit kompakten Informationen, Insider-Tipps und seiner handlichen Größe. Entdecken Sie mit MARCO POLO Kreuzfahrt die Karibik und Teile Mittelamerikas. (Vorschau verfügbar)
Richard Fenzl, Richard Fenzl, Hella Leicht (DTV, 2010)
Gut gelaunte Kurzgeschichten - beste Unterhaltung, fast unbeschwert. Beste Unterhaltung, fast unbeschwert, zum Teil erstmals auf deutsch.
Linda Boström Knausgård (Schöffling & Co., 2017)
Die elfjährige Ellen lebt in einer hellen Familie. So betont es die Mutter, eine erfolgreiche, lebenslustige Schauspielerin. Wenn sie zu Hause ihren Unterricht hält, müssen die Türen geschlossen sein, und sie genießt ihre eigene Welt am Theater.
Isaac Bashevis Singer (Hanser, 2019)
Die Autobiographie des Nobelpreisträgers. Isaac B. Singer schildert den an überraschenden Schicksalsfügungen reichen Weg aus dem polnischen Schtetl Radzymin nach Warschau, durch Nazi-Deutschland und über Paris in die Weltstadt New York.
Bernd Schroeder (Fischer Taschenbuch, 2014)
Ein Dorf kurz nach dem letzten Krieg. Ein Junge wächst in der Beengtheit der ländlichen Idylle auf. Sein einziger Vertrauter, der Knecht Veit, hat eine große Geschichte, man sagt, er sei in Amerika gewesen.
Ute Tietje (Buffalo, 2018)
Die oft mehr als 100 Jahre alten Familienrezepte sind das kulinarische Erbe der Pioniere und Ureinwohner des nordamerikanischen Kontinents. Vielfältig und naturnah stellen sich die ca.
Andreas Venzke (Impian GmbH, 2020)
ALEXANDER VON HUMBOLDT. Man nannte ihn den zweiten Kolumbus und den wahren Entdecker Amerikas: Alexander von Humboldt, der Mitbegründer der Geographie, erforschte die neue Welt wie vor ihm kein anderer. (Vorschau verfügbar)
Richard Brautigan (Kein & Aber, 2018)
Ein Buch voller ländlicher Idylle und psychedelischer Melancholie, in dem es nur am Rande ums Forellenfi schen geht. (Vorschau verfügbar)
Bernd Brunner (Beck, 2017)
Die Deutschen in der "Neuen Welt". Die USA wurden weit ins 20. Jahrhundert hinein von deutschen Auswanderern geprägt. Man schätzt, dass etwa ein Sechstel der heutigen US-Bevölkerung deutsche Vorfahren hat.
Ana Elena Barrios, José Herber Bolaños Valenuela, Vilma Duque, Gerardo Espinoza Santos, Maricruz Figueroa Portillo, Perla Guerra Ramos, Mónica Esmera Pinzón González, Yolanda Mari Quevedo Castillo, Elisabeth Rohr (Psychosozial-Verlag, 2021)
Wie lassen sich in von Gewalt, Ausbeutung und Armut geprägten Arbeitswelten sichere Räume der Reflexion und Möglichkeiten, schädlichen Dynamiken entgegenzuwirken, schaffen?
Peter Waldmann (Campus Verlag, 2021)
Die traditionellen gehobenen Schichten Lateinamerikas sind zu Recht Gegenstand weit verbreiteter Mythenbildung.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.