Barbara Stollberg-Rilinger (Reclam, 2017)
Inhaltsverzeichnis: Einleitung. 1 Ein europäisches Jahrhundert - Konflikte und Grundstrukturen des europäischen Staatensystems. Staaten und Dynastien. Mächtepolitische Auseinandersetzungen. Spielregeln und Rechtsnormen.
Rien de Reede, Diverse (Universal Edition, 2020)
In dieser Ausgabe unternimmt der niederländische Flötist Rien de Reede eine kleine Zeitreise ins 18. Jahrhundert. Die Sammlung enthält 34 Werke für Flöte solo, die er mit großer Sorgfalt ausgewählt und nach musikgeschichtlichen Aspekten ediert hat.
Erika Thomalla (Wallstein, 2020)
Erika Thomalla schildert die Geschichte der modernen Herausgeberschaft vom frühen 18. bis zum späten 19. Jahrhundert.Gottsched, Lessing, Schlegel, Wieland oder Tieck waren nicht nur Autoren, sondern auch Herausgeber.
Steffen Martus (Rowohlt TB., 2018)
Ein Zeitalter auf der Suche nach einer neuen Ordnung: Steffen Martus zeigt, wie dramatisch die Aufklärung das Deutschland des 18. Jahrhunderts verändert hat.
Daniel Fulda (Mitteldeutscher Verlag, 2020)
Aufklärung ist ein Geschäft der Worte. Doch lässt sie sich auch durch Bilder vorantreiben, weil diese (angeblich) unmittelbar eingängig sind und auch diejenigen erreichen, die keinen oder wenig Zugang zur Schriftkultur haben? (Vorschau verfügbar)
Staatliche Kunstsammlungen Dre, Stephan Koja, Iris Yvonne Wagner (Sandstein, 2023)
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-755_AusDemSchatten"Der Mangel an bekannten Künstlerinnen in der Neuzeit lässt sich einerseits darauf zurückführen, dass die Gesellschaft nicht zu ihren Gunsten strukturiert war, ...
Andrea Schwab (Hollitzer Verlag, 2019)
Die Porträtierten: Wilhelmine von Bayreuth, Prinzessin von Preußen Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen Marianna Martines Maria Theresia Paradis Marianna Auenbrugger Karoline Bayer Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich, Königin von ... (Vorschau verfügbar)
Christian Naser (Königshausen & Neumann, 2022)
Das von Balthasar Neumann in Zell erbaute Palais - ein für den Weinhändler Andreas Wiesen 1744 errichtetes Gesamtkunstwerk aus Anlegestelle, figurengeschmücktem Terrassengarten und schloßartigem Gebäude - war lange in Vergessenheit geraten.
Silke Bettermann (Beethoven-Haus, 2012)
Kein Komponist wurde so häufig dargestellt, keiner war als Sujet der bildenden Kunst so beliebt wie Ludwig van Beethoven. Dabei spielte nicht nur sein Konterfei eine Rolle, die Darstellung Beethovens wurde auch in vielerlei Kontexte eingebettet.
Hans-Peter Pracht (Mainz Verlagshaus Aachen, 2022)
Verbrechen gegen Leib und Leben waren schon immer nicht nur Spiegel der geistig-moralischen Einstellung bestimmter Menschen, sondern sagen auch viel über die allgemeinen gesellschaftlichen Umstände aus, in denen sie verübt wurden (und werden).
Hans-Peter Pracht (Eifeler Literaturverlag, 2022)
Verbrechen gegen Leib und Leben waren schon immer nicht nur Spiegel der geistig-moralischen Einstellung bestimmter Menschen, sondern sagen auch viel über die allgemeinen gesellschaftlichen Umstände aus, in denen sie verübt wurden (und werden).
8,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Mary Wortley Montagu (Promedia, 2022)
Am 1. August 1716 besteigen eine schöne junge Frau, ein stattlicher Herr und ein kleiner Junge in London eine vornehme Reisekutsche. Ihr Ziel: der Orient, das damalige Osmanische Reich.
Verlag: Harrassowitz, 2015
China hat Europa seit Marco Polos Zeiten fasziniert. Standen anfangs Landeskunde, Regierungssystem, Wirtschaft und Religion im Vordergrund, wurden seit dem 18. Jahrhundert auch Einzelheiten über die chinesische Literatur bekannt.
48,00 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Verlag: Harrassowitz, 2016
Spätestens seit dem 19. Jahrhundert war es deutschen Lesern möglich, sich ein Bild von der chinesischen Literatur zu machen.
52,00 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Tobias Winnerling (Wallstein, 2021)
Wie werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergessen? Vier Beispiele des 18. Jahrhunderts zeigen, warum wissenschaftlicher Nachruhm nicht ewig währt.Zu ihren Lebzeiten erfolgreiche Gelehrte, zu Beginn des 21.
Michael North (Böhlau, 2021)
Die Niederländische Republik war in vielerlei Hinsicht einzigartig im Europa der Frühen Neuzeit. Die hohe Urbanisierung, die geringe Zahl an Analphabeten und die religiöse Toleranz waren nur einige der vielen Besonderheiten.
Michael North (Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, 2021)
Die Niederländische Republik war in vielerlei Hinsicht einzigartig im Europa der Frühen Neuzeit. Die hohe Urbanisierung, die geringe Zahl an Analphabeten und die religiöse Toleranz waren nur einige der vielen Besonderheiten.
35,00 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Verlag: Männerschwarm, 2016
Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) war der vermutlich berühmteste Deutsche seiner Zeit. Vor allem sein Leben, sein mühsamer Weg vom Schusterjungen zum Präsidenten der Altertümer Roms, und seine Begeisterung für die Schönheit griechischer Kunst ...
13,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Frank Grunert, Denis Thouard (Wallstein, 2021)
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.
Detlef Briesen (Campus Verlag, 2010)
Täglich gibt es in der Presse neue Ratschläge zum richtigen Essen und Trinken. Dass der Umgang mit Ernährung ein historischer Lernprozess ist, stellt Detlef Briesen in seiner Geschichte der Ernährung und der Genussmittel wie Tabak und Alkohol vom 18.
29,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Judith Cook (S. Fischer Verlag GmbH, 2017)
Die unglaubliche, bewegende Geschichte von Mary Bryant, die lieber sterben wollte, als unfrei zu leben. Sie war eine Straßenräuberin in schlechten Zeiten, eine Heldin der Armen, die stahl, um zu überleben.
7,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Maria Magdalena Leonhard (BUCH & media, 2013)
Am 14. Januar 1785 versetzt ein grausiges Ereignis die Residenzstadt München in helle Aufregung. Die erst siebzehnjährige Fanny von Ickstatt fällt vom Nordturm der Frauenkirche, überlebt den Aufprall, um kurz darauf an ihren schweren Verletzungen zu ...
Axel Honneth, Lisa Herzog (Suhrkamp, 2013)
Die Frage nach dem moralischen Wert des Marktes stellt sich nach den Finanzkrisen der jüngsten Zeit mit besonderem Nachdruck. Sie ist aber nicht neu.
Frank Richter (Verlag der Kunst Dresden, 2012)
Die Entdeckung der Sächsischen Schweiz durch Maler, Schriftsteller, Musiker und schließlich Fotografen setzt im 18.
Renata Budziak (Harrassowitz, 2014)
Im 18. Jahrhundert etablierte sich in Polen das Deutsche als Unterrichtsfach an öffentlichen und privaten Schulen, die Anfänge des Lehrens und Lernens der deutschen Sprache liegen jedoch viel weiter zurück: Die direkte Nachbarschaft mit Deutschland ...
38,00 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Anna D. Havinga, Bettina Lindner-Bornemann (Universitätsverlag Winter, 2022)
Das 18. Jahrhundert ist in seiner Bedeutung für die Entwicklung des Gegenwartsdeutschen kaum zu überschätzen.
Horst Möller, Aleksandr O. Cubar'jan, Claus Scharf, Wassili Dudarew, Maja Lawrinowitsch (De Gruyter, 2017)
Die Westöffnung Russlands unter Peter I. und Katharina II., die Errichtung moderner Staatlichkeit in den deutschen Territorialstaaten und ihre Weiterentwicklung in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus, Russlands Aufstieg zur Großmacht und die ... (Vorschau verfügbar)
Shulamit Volkov (Beck, 2022)
DEUTSCHLAND - EINE ANDERE GESCHICHTE VOM 18. JAHRHUNDERT BIS HEUTE . Juden in Deutschland haben Revolutionen und Kriege, nationale und demokratische Bewegungen, Reichsgründung und Wiedervereinigung oft anders erlebt als ihre nichtjüdischen Zeitgenossen.
Sabine Peinelt-Schmidt (Olms, 2022)
Warum sind manche Künstler berühmter als andere? Und wie kam es dazu, dass sich bestimmte Bilder stärker in unser kollektives Bildgedächtnis eingeprägt haben als andere?
Hans-Heinrich Unger (Olms, 2016)
Ungers Buch ist ein Standardwerk zum Verständnis barocker Musik und ihrer Ästhetik. Die geistliche und weltliche Musik dieser Zeit diente vorrangig der Vertonung von Texten.
Oliver Auge, Anke Scharrenberg (Wachholtz, 2023)
Wer waren die Menschen, die am Eutiner fürstbischöflichen Hof des 17. und 18. Jahrhunderts gedient haben? Was wissen wir über sie und ihre Aufgaben? Wie kamen sie an den Hof, und welche Handlungsspielräume hatten sie dort?
Henriette Müller-Ahrndt (Imhof, 2021)
Die herausragenden botanischen Abbildungen des 18. Jahrhunderts, die uns noch heute in Werken wie den Plantae selectae des Nürnberger Arztes und Naturforschers Christoph Jacob Trew (1695-1769) begegnen, beruhen auf der Arbeit vieler Hände.
Denis Diderot (Null Papier Verlag, 2014)
Der Roman wurde erst durch seine Veröffentlichung in Deutschland, Jahre nach dem Tod Diderots, auch in Frankreich, dem Heimatland des Autors, bekannt. 'Die Nonne' (1796), beschreibt den erfundenen Leidensweg einer unfreiwilligen Nonne.
0,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Denis Diderot (OTB eBook publishing, 2019)
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes.
1,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Peter Szondi (Suhrkamp, 2001)
Die hier vorgelegten Analysen Szondis beabsichtigen in methodischer Hinsicht eine Konkretisierung der Theorie des modernen Dramas. Sie sind der Versuch einer soziologischen Theorie des frühen bürgerlichen Trauerspiels.
Jules Verne (Diogenes, 2011)
Jules Verne schreibt die Geschichte der Entdeckung der Erde, er berichtet von den Fahrten und Abenteuern der Entdecker des 18. und 19. Jahrhunderts wie Cook, Vancouver, Mackenzie u.a.
Hans-Peter Bärtschi (hier + jetzt, 2011)
Die Zeiten, als täglich Tausende von Werktätigen in riesigen Fabrikhallen ihrer Arbeit nachgingen, gehören in der Schweiz grösstenteils der Vergangenheit an.
Patrick Berendonk (UVK, 2020)
Vorliegende Studie eruiert die zivilrechtliche Stellung der jüdischen Minderheit vor landesherrlichen Gerichten im 18. Jahrhundert anhand dreier territorialer Obergerichte. (Vorschau verfügbar)
Carsten Freytag (neobooks Self-Publishing, 2022)
Jeder Literaturbegeisterte kennt Emilia Galotti aus dem gleichnamigen bürgerlichen Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing, die von ihrem eigenen und vom Tugendwahn besessenen Vater Odoardo erdolcht wird, um nicht als Mätresse des notgeilen ...
2,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Lore Knapp (De Gruyter, 2022)
Prädestiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen Frühaufklärung mit europäischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende - gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre ... (Vorschau verfügbar)
Andreas Obenaus (Mandelbaum, 2021)
Dieses Buch beleuchtet in kompakter und gut lesbarer Form die Wurzeln und den Beginn der maritimen europäischen Expansion.
Heribert Tommek, Christian Kunze, Dirk Steuernagel (Schnell & Steiner, 2020)
Nach der Renaissance bilden sich im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts "klassische Zeitalter" aus. Der Band bietet neue Einblicke in die unterschiedlichen Bezugnahmen auf die griechischen und römischen Vorbilder und ihre jeweiligen Funktionen im ... (Vorschau verfügbar)
Verlag: Unbekannt, 2010
Ausgehend von der Tatsache, dass Feste, Feiern, Rituale, Zeremonien und dergleichen ausgesprochen häufige Motive und Themen in Literatur und Kunst darstellen, werden im vorliegenden Sammelband einerseits deren Repräsentationsformen und Funktionen ...
37,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Johannes Endres (Suhrkamp, 2017)
Der Band versammelt Schlüsseltexte zu Geschichte und Begriff des Fetischismus aus Ethnographie, Anthropologie, Religionsgeschichte und -philosophie, Soziologie, Waren- und Konsumkritik, Psychoanalyse und Gender-Theorie, Ästhetik und Semiotik sowie ...
Günther Blaicher (De Gruyter Mouton, 2019)
None
109,95 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Daniel Cyranka, Thomas Ruhland, Christian Soboth, Friedemann Stengel (Harrassowitz, 2021)
Gefühle in ihrer unterschiedlichen Ausprägung und Performanz spiegeln soziale und kulturelle Normen und Werte und werden ihrerseits von diesen geformt und gespiegelt.
Verlag: Universitätsverlag Winter, 2022
Für eine Kulturgeschichte des Wissens ist das 18. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung. In den Verhandlungen um das Erbe der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur und den Konflikten, die sich daraus entspinnen, formieren sich Künste und ...
46,00 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Thomas Assinger, Daniel Ehrmann (Universitätsverlag Winter, 2022)
Für eine Kulturgeschichte des Wissens ist das 18. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung. In den Verhandlungen um das Erbe der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur und den Konflikten, die sich daraus entspinnen, formieren sich Künste und ...
Verlag: Taschen Verlag, 2022
Begeben Sie sich auf eine modische Exkursion durch die letzten drei Jahrhunderte. Diese spektakuläre Sammlung des Kyoto Costume Institute, eine der größten Kleidersammlungen der Welt, präsentiert Oberbekleidung, Unterwäsche, Schuhe und Accessoires, ...
Verlag: Taschen Verlag, 2023
Begeben Sie sich auf eine modische Exkursion durch die Trends dreier Jahrhunderte! In dieser spektakulären Sammlung des Kyoto Costume Institute, einer der umfangreichsten Kleidersammlungen der Welt, führen uns die klügsten Köpfe und schärfsten Augen ...
Carl Dahlhaus (WBG Academic, 1984)
Teil 1: Grundzüge einer Systematik
Patrizio Barbieri, Thomas Christensen, Felix Diergarten (WBG Academic, 2021)
Der abschließende Band der renommierten Reihe gibt einen Überblick über die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert in Frankreich, Belgien und Italien. Inhaltsverzeichnis: Vorwort der Reihenherausgeber . . . . . . . . . . . . . (Vorschau verfügbar)
Eugenio Coseriu, Eugenio Coseriu, Reinhard Meisterfeld, Wolf Dietrich (Narr, 2022)
IIm vierten und letzten Band von Coserius Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft wird im Wesentlichen der gleiche Zeitraum behandelt wie in Band III, es stehen aber andere Themen im Fokus.
Manfred Berger (Brandes & Apsel, 2016)
Der Kindergarten - Kita im heutigen Sprachgebrauch - als wichtigste vorschulische pädagogische Institution reicht mit seinen Vorläuferorganisationen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Vor diesem Hintergrund zieht Manfred Berger Bilanz.
Werner Nell, Marc Weiland (transcript, 2021)
In Zeiten einer global fortschreitenden Urbanisierung der Lebenswelten gewinnen Imaginationen und Projektionen eines guten Lebens auf dem Land eine neue diskursive Attraktivität.
Holger Zaunstöck, Thomas Grunewald (Harrassowitz, 2021)
Der Katalog dokumentiert die erste große Ausstellung zur Medizin im (Halleschen) Pietismus und ordnet diese durch zahlreiche Forschungsbeiträge umfassend ein.
Wilhelm Andreas Baumgärtner (Schiller Verlag, 2021)
Nach dem Frieden von Sathmar konnte der Kaiser in Wien endlich in den unbestrittenen Besitz Siebenbürgens treten.
Joelle Weis (Oldenbourg, 2021)
Der in Luxemburg geborene Gelehrte Johann Friedrich Schannat (1683-1739) zählte zu den bedeutendsten katholischen Historikern seiner Generation, die im Schatten einer aufgeklärten Geschichtsschreibung bisher nur wenig Beachtung erhielt. (Vorschau verfügbar)
Karsten Müller-Scheeßel (Atelier im Bauernhaus, 2020)
Dieses Buch erscheint als Geburtstagsgeschenk für den kurhannoverschen Moorkommissar Jürgen Christian Findorff, dessen Geburtstag sich 2020 zum 300. Mal jährt. (Vorschau verfügbar)
Karlheinz Deschner (Rowohlt TB., 2014)
«Ein Flutlicht in die finstersten Abgründe der Geschichte der Christenheit.»Süddeutsche Zeitung. «Wo sonst noch gibt es diese atemverschlagende Mischung von Wolfsgeheul und Friedensschalmei, Weihnachtsbotschaft und Scheiterhaufen, von ...
Judith Jansen (Königshausen & Neumann, 2022)
Im 18. Jahrhundert bricht die Sprache in die Sphäre der reinen Vernunftein und avanciert zunehmend zum Gegenstand wissenschaftlicherAuseinandersetzung.
Inga Schürmann (Wallstein, 2022)
Der Rezensent als Schulmeister - Steuerung von Publikumsgeschmack und literarischer Produktion.Als das von Immanuel Kant ausgerufene »Zeitalter der Kritik« ist die Aufklärung auch der Ausgangspunkt für eine Literaturkritik im modernen Sinn: Seit dem ...
Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Carolin Rocks (Wallstein, 2022)
Johann Jacob Bodmer entwirft eine lebensweltlich verankerte Ästhetik. Er begründet sie in ethischen Praktiken, die er im Alltag beobachtet und reflektiert.
Immanuel Kant (Reclam, 2022)
Kants kleine, 1795 veröffentlichte Schrift ist eines der einflussreichsten philosophischen Werke aller Zeiten und so aktuell wie eh und je.
Gotthold Ephraim Lessing (Reclam, 2021)
Lessings Jugendwerk handelt vom »Freigeist« Adrast und dem jungen protestantischen Geistlichen Theophran, die um die Töchter des Lisidor, Henriette und Juliane, werben. (Vorschau verfügbar)
Ingrun Klaiber (Kohlhammer, 2022)
Zwischen 1792 und 1815 bestimmten die Koalitionskriege das Leben in der schwäbischen Stadt Ulm. Die vorliegende Studie untersucht systematisch den Krieg vor Ort in all seinen Facetten. (Vorschau verfügbar)
Sascha Kantsteiner (Mitteldeutscher Verlag, 2021)
Die bezaubernde Welt antiker SkulpturenDie Wörlitzer Sammlung antiker Skulpturen ist 1766 durch Erwerbungen, die Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) (Vorschau verfügbar)
Katja Kauer (Königshausen & Neumann, 2022)
Verzweiflung ist ein Thema, das für die Wende zur Moderne eine entscheidende Rolle spielt. Seit der Frühen Neuzeit wird 'Verzweiflung' als Krisensymptom neuzeitlicher Subjektivität in Philosophie, Anthropologie und Literatur kontrovers verhandelt. (Vorschau verfügbar)
Philipp Klaus (Aisthesis, 2021)
Sowohl die Diskussion darüber, was der "Mensch" eigentlich ist, als auch die Debatte zur "Medialität" erfahren im 18. Jahrhundert einen interessanten Innovationsschub, der nicht zuletzt zur Epochenzuschreibung der "Aufklärung" beiträgt.
Robert Stockhammer (Brill Fink, 2021)
Blick ins BuchZwischen Adventure und Resolution Island liegt (auf dem Ausschnitt einer Karte, der auf der Vorderseite dieses Buches zu sehen ist) (Vorschau verfügbar)
Hersteller: V&R unipress
The study of romantic modes of thought "Romantik. Journal for the Study of Romanticisms" is a multidisciplinary journal dedicated to the study of romantic-era cultural productions and concepts.
Catherine Bell (Der Audio Verlag, 2021)
Steventon, 1759: Die aufgeweckte Pfarrerstochter Jane möchte am liebsten nur eines: schreiben, schreiben, schreiben. Mit tintenverschmierten Händen durchwacht sie die Nächte und begibt sich in die Welt ihrer Heldinnen.
Doireann Ní Ghríofa (btb, 2023)
DIES IST EIN WEIBLICHER TEXT. ZWEI SCHRIFTSTELLERINNEN, Jahrhunderte voneinander getrennt: In ihrem ungewöhnlichen Prosadebüt verbindet Doireann Ní Ghríofa Essay und Autofiktion, um das Innenleben und die tiefe Verbundenheit zwischen zwei ...
Gregor Emmenegger (TVZ Theologischer Verlag, 2022)
Die Schweiz kann nicht nur den traurigen Ruhm für sich in Anspruch nehmen, mit Anna Göldin die letzte «Hexe» Europas hingerichtet zu haben.
Martin Mulsow (Wallstein, 2022)
Atemberaubend erzählte Ideengeschichte.Martin Mulsows Buch »Moderne aus dem Untergrund« wurde 2002 schnell zu einem Standardwerk der Aufklärungsforschung und sorgte für einen Schub neuer Denkanstöße.
Gesellschaft der Freunde und F (Rombach, 2021)
Selbst alteingesessene Freiburger wissen oft nicht, dass viele der schönsten Grabmale des Alten Friedhofs vor Ort nur als Kopie vorhanden sind. Schädliche Umwelteinflüsse hatten den Originalen über die Zeit stark zugesetzt.
Diana Gabaldon (Argon Verlag, 2021)
Im historischen Roman "Outlander - Das Schwärmen von tausend Bienen" müssen Claire und Jamie Fraser inmitten des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges um ihre Familie und ihre Liebe kämpfen.
Charles-Louis de Montesquieu (Bonner Verlags-Comptoir/Ed. Bonn-Venedig, 2021)
Soziale, wirtschaftliche und politische Fragen stehen für den Aufklärer Montesquieu im Vordergrund seiner Betrachtungen zu Venedig.
Ansgar Lorenz, Antonio Roselli (Brill Fink, 2019)
Philosoph und Antiphilosoph, Bürgerschreck, Schriftsteller und Vordenker der französischen Revolution - Jean-Jacques Rousseau ist das und noch viel mehr. (Vorschau verfügbar)
Frank Zöllner (Universitätsverlag Winter, 2022)
Johann Heinrich Ramberg gilt als einer der wichtigsten Buchillustratoren der deutschen Kunstgeschichte, dessen Schaffen prägend für die Rezeptionsgeschichte deutscher Autoren um 1800 war.
Martin Zehrer (Fidentia-Verlag, 2015)
Die spannende Abenteuergeschichte beginnt im Jahre 1760 irgendwo im Armenviertel der großen Hafenstadt Marseille. Obwohl Frédéric erst zehn und sein Bruder Pierre erst neun Jahre alt ist, werden die beiden vom Schicksal hart geprüft.
Kurt Andermann, Stadt Kraichtal (Thorbecke, 2022)
Die Freiherren von Gemmingen entstammen dem Kraichgau, waren im Lauf der Jahrhunderte aber nicht nur dort reich begütert, sondern zeitweise auch in den Kantonen Odenwald, Kocher, Neckar-Schwarzwald, Oberrhein und Mittelrhein der freien ...
Ales Steger (Wallstein, 2022)
Ein hochpoetischer und gesellschaftskritischer Roman, der zeigt, was mit uns allen passieren könnte - wenn es nicht schon längst passiert.
Sandra Eleonore Johst (Brill Mentis, 2022)
Die vorliegende Analyse trägt mit der historischen und systematischen Doppelperspektive auf Kant als Lehrer der Aufklärung zur Differenzierung und Fundierung des Forschungsfelds 'Kant und die Pädagogik' sowie der damit verbundenen Frage nach einer ... (Vorschau verfügbar)
Mosaik Team (Mosaik Steinchen für Steinchen, 2020)
Ein bisher unentdecktes Zeittor führt Anna, Bella und Caramella zuerst ins Reval des 18. Jahrhunderts. Das wäre nicht so schlimm, wenn Bella nicht die Zeittorkarte verloren hätte. Nun müssen sie das Beste aus ihrer Situation machen.
Jack Eby (Olms, 2019)
The career of François Giroust reads like a novel. Born in Paris in 1737, he began his musical life as a choirboy at Notre-Dame. His talent was such that at age 19 he was hired as maître at the Cathedral in Orleans.
Stephen Desberg (Carlsen, 2021)
Mantel und Degen - Spannung zwischen Geschichte und Fiktion Rom im 18. Jahrhundert: Armando Catalano, genannt Der Skorpion, ist Reliquienhändler. Seine Mutter wurde als Ketzerin lebendig verbrannt, weil sie einen Priester verführt hatte.
Martin P. Schennach (Klostermann, 2020)
Das Werk widmet sich erstmals umfassend der von der (rechts-)historischen Forschung bislang kaum beachteten österreichischen Staatsrechtslehre.
Michael Hecht (Mitteldeutscher Verlag, 2023)
Das 300-jährige Jubiläum der königlichen Saline in Halle (Saale) bot den Anlass, auf dem 11. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte 2021 das Thema der staatlich gelenkten Salzproduktion zu diskutieren und in eine von zahlreichen Traditionen ... (Vorschau verfügbar)
Carlos Spoerhase (Wallstein, 2018)
Eine Geschichte materieller Textualität und sozialer Medienpraktiken, die Philologie und historische Buchforschung systematisch verknüpft.Die »Goethezeit« wird rückblickend als Glanzzeit des Buches beschworen.
Eleonora Kohler-Gehrig (Kohlhammer, 2022)
Wie Menschen im Alter lebten, sofern sie überhaupt ein höheres Alter erreichten, hing stark mit gesellschaftlichem Stand, Beruf und Geschlecht zusammen. (Vorschau verfügbar)
Janine Rischke-Neß (V&R unipress, 2021)
Soldaten waren einer strengen Militärgerichtsbarkeit unterworfen. Der militärische Stand eröffnete ihnen vor Gericht jedoch Handlungs- und Interpretationsspielräume, die auch im Militär Diskurse zu Kriminalität und Strafe ermöglichten.
Georg Christoph Lichtenberg (Der Audio Verlag, 2021)
An Georg Christoph Lichtenberg kam vor mehr als 200 Jahren nichts unkommentiert vorbei - weder eine mathematische Formel noch eine Alltagsbeobachtung. Der studierte Physiker, Mathematiker und Astronom konnte komplexe Zusammenhänge anschaulich zuspitzen.
Gerd Schwerhoff (Greven, 2017)
Hässlich, rückständig, voller Bettler und "Pfaffen" - die Urteile der Reiseschriftsteller des 18. Jahrhunderts über die Reichsstadt Köln waren vernichtend. (Vorschau verfügbar)
Rabbi von Breslav Nachman (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2021)
Rabbi Nachman von Breslav ist eine der großen Gestalten der chassidischen Geschichte, deren Überlieferung in Legenden, Erzählungen und Merksätzen lebendig ist.
Manfred Bender (Verlag Regionalkultur, 2022)
Einmal einen Spaziergang durch das alte Mannheim der Kurfürstenzeit unternehmen - diesen Wunsch erfüllt dieses Buch mit erstaunlichen digitalen Rekonstruktionen historischer Stadtansichten.
Andrea Weisbrod (Aviva, 2021)
Jeanne-Antoinette de Pompadour (1721-1764) lebte von 1745 bis 1764 als offizielle Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. in Versailles und war eine der mächtigsten Frauen in der Geschichte Frankreichs.
Alberto Beniscelli, Francesco Cotticelli, Duccio Tongiorgi (Hollitzer Verlag, 2021)
Im Laufe seines Lebens korrespondierte Pietro Metastasio mit zahlreichen Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Milieus; mit Ministern, Diplomaten, päpstlichen Nuntien, Vertretern der Aristokratie, Sängern und Librettisten.
Christian Felix Weiße (Lehmstedt, 2021)
Christian Felix Weiße (1726-1804) hat sein Leben gewissermaßen mit der Feder in der Hand verbracht. Der Mitbegründer der deutschen Oper sowie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur war als Lyriker, Dramatiker und Librettist sowie als ...
Gotthilf Samuel Steinbart (Mohr Siebeck, 2022)
Das "System der reinen Philosophie" aus der Feder des Philosophie- und Theologieprofessors Gotthilf Samuel Steinbart (1738-1809)
Roman Kempf (Logo Verlag, 2013)
Die Natur kennt kein Gut und Böse. Allein die Zwecke des Menschen machen Pflanzen zum Heilmittel oder Gift.
Albert de Lange (Verlag Regionalkultur, 2022)
Zwischen 1685 und 1699 verließen etwa 4000 Waldenser das Pragelatal in den italienischen Westalpen. Sie flohen oder wurden vertrieben, weil sie ihren evangelisch-reformierten Glauben nicht aufgeben wollten.
Manfred Orlick (Mitteldeutscher Verlag, 2023)
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zählt als einer der letzten Universalgelehrten. Der promovierte Jurist war in vielen Forschungsdisziplinen zu Hause und hat die Wissenschaft in einer ganz großen Breite bespielt: Rechtswissenschaft, Geschichte, ... (Vorschau verfügbar)
Helmut Peitsch (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2012)
In diesem Band wird ein Thema behandelt, das von exemplarischer Bedeutung für die Kulturwissenschaften ist: Reisen um 1800 fokussiert auf einen Zeitraum, in dem ein Europa, in dem sich Nationen auch revolutionär konstituierten, in die ...
Helge Hesse (Reclam, 2021)
Im berauschenden Vierteljahrhundert zwischen 1775 und 1799 brachen die Menschen in ein neues Zeitalter auf.
Helge Hesse (Reclam, 2021)
Im berauschenden Vierteljahrhundert zwischen 1775 und 1799 brachen die Menschen in ein neues Zeitalter auf.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 26,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Marion Linhardt (Hollitzer Verlag, 2021)
'Türkische' bzw. 'orientalische' Sujets gehörten im europäischen Theater des 17. und 18. Jahrhunderts zu den besonders häufig aufgegriffenen Themen.
Imogen Hermes Gowar (Ehrenwirth, 2018)
"Wenn die feine Gesellschaft davon bezaubert ist und London davon bezaubert ist, wird es auch die ganze Welt sein. Es steht bereits fest: Die Meerjungfrau ist eine Sensation." Ein Wunder, raunen die einen. Betrug, rufen die anderen.
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Früher: 20,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Adam Zamoyski (Beck, 2022)
IN ÜBERARBEITETER NEUAUFLAGE WIEDER LIEFERBAR . . "Was für ein Roman war mein Leben", hat Napoleon einmal gesagt. Der Sohn aus einer armen Familie wird mit 26 Jahren General, kaum zehn Jahre später ist er Herr über Europa.
Wilhelm Hauff (Der Audio Verlag, 2022)
Obwohl der schwäbische Schriftsteller Wilhelm Hauff nur 24 Jahre alt wurde, füllen seine gesammelten Werke achtzehn Bände. In seinen Erzählungen verbindet er Phantastisches mit realistischen und satirischen Elementen.
Kai Wenzel, Heinz Henke, Christoph Kretschmer (Mitteldeutscher Verlag, 2023)
Das reich bebilderte Buch widmet sich dem 1523 östlich der Stadt Bautzen angelegten, kulturgeschichtlich bedeutsamen Taucherfriedhof sowie dem angrenzenden Michaelisfriedhof. (Vorschau verfügbar)
Jean-Francois Parot (Blessing, 2017)
»Ein neuer Maigret wurde geboren: Nicolas Le Floch. Der Roman ist mit einem Realismus von halluzinatorischer Suggestivkraft geschrieben.« Le Figaro. Der erste Roman in der Commissaire-Le-Floch-Reihe.
Andrea Ewert (Mainz Verlagshaus Aachen, 2022)
Achtung, Achtung: Beim Zeitreisen sind Kopf und Füße am Körper zu belassen! Nicht aussteigen, bis der Zielort erreicht ist!An Zeitreisen hat Luis noch nie viele Gedanken verschwendet.
Johann Wolfgang Goethe (Reclam, 2022)
Goethes Briefroman, in der ersten Fassung noch ganz im Zeichen des Sturm und Drang, gibt Einblick in die Gefühlswelt des jungen Werther.
Alexander Linke (Reimer, 2022)
Der Venezianer Giambattista Tiepolo (1696-1770) war der letzte Hofkünstler des barocken Europa. Schon zu seinen Lebzeiten berühmt, wie z. B.
Jonathan I. Israel, Martin Mulsow (Suhrkamp, 2013)
Seit einem Jahrzehnt gibt es eine intensive Forschung zur "Radikalaufklärung" - dem atheistischen, skeptischen und materialistischen Flügel des Denkens im späten 17. und 18. Jahrhundert.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.