Hanno Rauterberg (Suhrkamp, 2015)
Die Kunst durchlebt einen Epochenwandel. Von den modernen Idealen der Autonomie, Freiheit und Originalität ist kaum etwas übrig.
Junichiro Tanizaki (Manesse, 2010)
«Wie ein phosphoreszierender Stein, der im Dunkel glänzt, aber bei Tageshelle jeglichen Reiz als Juwel verliert, so gibt es ohne Schattenwirkung keine Schönheit.».
Netzwerk Kunst & Arbeit, Sabeth Buchmann (b-books, 2016)
Leben in Kunst verwandeln? Geist zu Eigentum machen? Dem Potenzial dienen? Bilden? Kooperieren? Körper vertraglich binden? Kredit nehmen?
Korbinian Lindel (Ergon, 2022)
Arbeiten zur Vor- und Frühgeschichte des Populären verfolgen ihren Gegenstand nur selten im Zeitraum vor Beginn des 20. Jahrhunderts, und noch seltener werden die Jahrzehnte um 1800 in den Blick genommen.
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk e.V. besteht seit 20 Jahren und nimmt dies zum Anlass, die gemeinsame Zeit Revue passieren zu lassen und das Potential der Energieeffizienz sachlich aufzuarbeiten.
49,00 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Lioudmila Voropai (Kulturverlag Kadmos, 2023)
Theodor W. Adornos Denken war Zeit seines Lebens von einem ebenso fruchtbaren wie zwiespältigen Verhältnis zu den Medien durchdrungen.
Philipp Idel (Springer, 2022)
Installationskunst verschiebt die Grenzen der Künste und der Kunst, indem sie die Künste füreinander und die Kunst für die außerkünstlerische Realität sowie für die Betrachterin öffnet.
Jörg Scheller, Alexander Schwinghammer (Franz Steiner Verlag, 2016)
Wollten Sie immer schon einmal wissen, was Sie da eigentlich im Gesicht tragen? Ob Ihr persönlicher Bartstil eher aristokratischen, demokratischen oder religiösen Ursprungs ist? Warum die 1980er Jahre eine Bartödnis waren, das 21.
Lena Geuer (transcript, 2022)
Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein.
Gernot Böhme (Suhrkamp, 2013)
Kaum ein Beitrag zur Ästhetik erfuhr in den letzten Jahrzehnten eine so breite Resonanz wie Gernot Böhmes "Atmosphären".
Markéta Stedronská (Hollitzer Verlag, 2021)
Als promovierter Jurist, bewandert in Kunstgeschichte und Literatur, gehört der Musikschriftsteller August Wilhelm Ambros (1816-1876)zu den typischen Universalgeistern des 19. Jahrhunderts.
Jessica Güsken (Wallstein, 2022)
Über das Hässliche lässt sich nur in Beispielen sprechen: Mit ihnen betritt man die Systemgebäude der Ästhetik durch einen Seiteneingang, der über deren Ausschlüsse und Grenzen letztlich mitten hinein führt in die normative Konstitution des modernen ...
Georg Peez (kopaed, 2015)
Holger Herma (Beltz Juventa, 2022)
Mikroanalysen spätmoderner Selbstthematisierung Der Autor erkundet die Institutionen und Praktiken der Selbstthematisierung in einer expressiver werdenden Gegenwartskultur.
Tobias Kurwinkel (UTB, 2020)
Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text sowie eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst bzw. (Vorschau verfügbar)
Klaus Krüger (Wallstein, 2018)
Das religiöse Bild wird in der frühen Neuzeit zum ästhetischen Medium und Modell einer Schwellenerfahrung zwischen Immanenz und Transzendenz.
Zeami (Brill Fink, 2022)
Das Buch bietet eine philosophisch kommentierte Übersetzung des altjapanischen Textes von Zeami zur Praxis und Ästhetik des N -Theaters. (Vorschau verfügbar)
Daniel Martin Feige (Suhrkamp, 2015)
Spätestens mit Beginn des neuen Jahrtausends hat sich das Computerspiel gesellschaftlich als relevantes ästhetisches Medium durchgesetzt.
Matthias Kern, Stefan Wolfart, Guido Heydecke (Quintessenz, 2022)
Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. (Vorschau verfügbar)
Jens Thiele (Isensee, 2003)
Friederike Zenker (transcript, 2023)
Die Ethik im Umgang mit Tieren braucht mehr als das Gespräch über Rechte und Pflichten. Friederike Zenker zeigt auf, wie wichtig unsere Wahrnehmung für die Mensch-Tier-Beziehung ist und welche Rolle Bilder dabei spielen.
Konrad Paul Liessmann (Paul Zsolnay Verlag, 2010)
Einst schuf man mit den eigenen Händen die Dinge, die zum Leben notwendig waren. Schneider, Schlächter, Schmiede und Gerber arbeiteten um die Ecke, waren sichtbar und hörbar.
Max Raphael (Suhrkamp, 1989)
Diese Texte sind wissenschaftliche Hymnen an die romanische Kunst und an die Architektur im allgemeinen.
Max Raphael (Suhrkamp, 1989)
Diese Texte sind wissenschaftliche Hymnen an die romanische Kunst und an die Architektur im allgemeinen.
Max Raphael (Suhrkamp, 1989)
Vorwort von Hans-Jürgen Heinrichs Zur Ästhetik der romanischen Kirchen in Frankreich Inhaltsübersicht Einleitung I. Konstruktion und Mauer II. Konstruktion und Lichtkomposition III.
Sven Kramer, Thomas Tode (Halem, 2011)
Spätestens seit Chris Markers bahnbrechendem Film »Sans soleil« versuchen Kritiker und Filmwissenschaftler ein Phänomen zu beschreiben, das mit Hilfe traditioneller Gattungs- und Genregrenzen kaum zu fassen ist.
Ryôsuke Ohashi (Alber, 2019)
Wer den "Philosophenweg" in Kyoto (tetsugaku-no-michi, wörtlich: "Weg der Philosophie") gegangen ist oder im Bild gesehen hat, wird den Buchtitel für befremdlich halten: Wieso die "Reise" auf einem Spazierweg, der höchstens 2 km lang ist?
Albert C. Eibl (Universitätsverlag Winter, 2020)
Jünger erarbeitet sich zwischen 1933 und 1945 ein poetisches Programm, das vor allem der Selbstvergewisserung und Selbstbehauptung in Zeiten des moralischen Niedergangs, der Tyrannei und des Schreckens dienen soll.
Evelyn Dueck (Brill Fink, 2022)
Der Epoche der Aufklärung wird nicht nur eine besondere Vorliebe für den Sehsinn und das Licht nachgesagt, sondern auch ein bestimmtes 'Wahrnehmungsmodell', das von dem Topos des kalten, distanzierten und klassifizierenden Blicks geprägt sei. (Vorschau verfügbar)
Stephan Spohr (VDG Verlag im Jonas Verlag, 2022)
Zu Beginn der 1990er-Jahre gilt das Aufkommen digitaler Erzeugung und Bearbeitung von Bildern vielfach als das Ende oder gar der "Tod" der Fotografie.
Pirmin Stekeler-Weithofer, Wolfgang Neuser, Pirmin Stekeler- Weithofer (Königshausen & Neumann, 2022)
Ein von Wolfgang Neuser ins Leben gerufener Arbeitskreis versuchtseit Dekaden, dem Missstand abzuhelfen, dass Hegels Naturphilosophieohne ausreichende Kenntnisse meinungsstark verurteilt wird. (Vorschau verfügbar)
Joseph Beuys, Alf Christophersen (Schirmer/Mosel, 2021)
Alf Christophersen (geb. 1968) ist Professor für Systematische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Vojin Sasa Vukadinovic, Vojin Vukadinovic (Wallstein, 2020)
Die erste Dokumentation zur radikalsten Zeitschrift der westdeutschen Frauenbewegung.Die Schwarze Botin war das bedeutsamste Periodikum der Neuen Frauenbewegung.
Verlag: Wallstein Verlag, 2020
Die erste Dokumentation zur radikalsten Zeitschrift der westdeutschen Frauenbewegung. Die Schwarze Botin war das bedeutsamste Periodikum der Neuen Frauenbewegung.
29,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Julian Caskel (transcript, 2020)
Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen.
Peter Brandlmayr (Buchschmiede von Dataform Media GmbH, 2023)
Pendelnd zwischen Traum und Wirklichkeit, Innen und Außen nähert man sich in diesem Buch einem Menschen, seinen theoretischen Überlegungen sowie dem Prekariat allgemeinen Existierens.
17,49 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Andrej Tarkowski (Alexander Verlag, 2021)
Als einer der weltweit visionärsten und einflussreichsten Regisseure drehte Tarkowski bis zu seinem Tod sieben Spielfilme.
Florian Weber (Heyne, 2022)
EIN LAMA, EIN CLOWN UND EIN HEINRICH POHL IM ATLANTISCHEN OZEAN. VIELE MEILEN VON RETTENDEN UFERN ENTFERNT. EIN SZENARIO, DAS NACH AUFKLÄRUNG SCHREIT.Ein Mann treibt auf einer Kühlbox im Meer. Neben ihm ein ohnmächtiger Clown und ein Lama.
17,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Florian Weber (Heyne, 2022)
EIN LAMA, EIN CLOWN UND EIN HEINRICH POHL IM ATLANTISCHEN OZEAN. . VIELE MEILEN VON RETTENDEN UFERN ENTFERNT. . EIN SZENARIO, DAS NACH AUFKLÄRUNG SCHREIT. Ein Mann treibt auf einer Kühlbox im Meer. Neben ihm ein ohnmächtiger Clown und ein Lama.
Georg Seeßlen (Bahoe Books, 2021)
Die vielbeschworene Rückkehr zur Normalität hat noch nicht stattgefunden, selbst mit der Entwicklung des Impfstoffes sind die Gefahren nicht gebannt, auf eine zweite folgt hier und da sogar eine "dritte Welle".
Stefan Rieger (Suhrkamp, 2002)
Was Ästhetik ist und was sie begründen soll, ist in der Moderne Sache des Körpers. Dieser wird zum Gegenstand von Verfahren, Strategien und Theorien, die das alte Schema von Ausdruck und Einfühlung in neue Aussageformen überführen.
Peter Weiß (Suhrkamp, 2016)
Zwischen 1975 und 1981 erschien sein »literarisches Hauptwerk«, so bezeichnete Peter Weiss Die Ästhetik des Widerstands. Der Roman war und ist ein Kultbuch.
Manuel Kaufmann (Chronos, 2022)
Die Maschinen, die sich der Mensch einst erträumte, scheinen heute selbst zu träumen. Dank immer ausgefeilteren Algorithmen rechnen Rechner heute nicht mehr nur, sondern schreiben Drehbücher, malen Bilder oder komponieren Musik.
Lore Knapp (De Gruyter, 2022)
Prädestiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen Frühaufklärung mit europäischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende - gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre ... (Vorschau verfügbar)
Silja Luft-Steidl (Alber, 2020)
Verschiedene Zusammenhänge von Ästhetik, Psychologie, Kultur, Politik und Wirtschaft wurden bereits von der Frankfurter Schule dargestellt.
Andreas Kablitz (Universitätsverlag Winter, 2022)
In der Philosophie der Moderne hat sich mancherorts ein auf den ersten Blick verwunderlicher Tausch vollzogen.
Uwe Timm (Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH, 2015)
Wenn Uwe Timm über das Schreiben schreibt, kehrt der in den letzten Jahrzehnten so abstrakt gewordene literarische Diskurs zu den Anfängen zurück. Timm nimmt uns mit in den Alltag als Bedingung der Literatur. Wie sieht z.B.
12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Osho (Innenwelt Verlag, 2010)
Vegan oder lacto-vegan, makrobiotisch oder rohköstlich, vollwertig und ab und an ein bisschen tierisches Eiweiß? Wie ernährt man sich "richtig", und hat die Ernährung Einfluss auf das spirituelle Wachstum?
Osho (Innenwelt Verlag, 2021)
Wie ernährt man sich 'richtig', und hat die Ernährung Einfluss auf das spirituelle Wachstum? Osho gibt hier keine Kochrezepte zum Besten, sondern Grundsätzliches zum Thema Essen und Bewusstheit.
6,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Verlag: Pabst Science Publishers, 2017
Ästhetisches Gefühl ist eine weitgehend unbewusste Reaktion auf eine Wahrnehmung. Der Ausgangspunkt für eine darwinistische Ästhetik ist ein Erleben von Schönheit als Wahrnehmung optimierter Fitness.
15,00 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Verlag: Birkhäuser, 2010
Die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, das Ruhrgebiet, ist einer der größten industriell geprägten Ballungsräume Europas. Kulturlandschaft und urbane Agrarwirtschaft sind hier einem hohen Innovationsdruck ausgesetzt.
44,95 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Jelena Rakin (Schüren Verlag, 2020)
Die nachträgliche Kolorierung des schwarzweißen Materials war in der Stummfilmepoche eine verbreitete Praxis. Die Filme wurden hand- oder schablonenkoloriert, viragiert und getont.
Ingo Stöckmann (frommann-holzboog Verlag e.K., 2022)
Die Ästhetik und das Wissenschaftsprogramm Johann Friedrich Herbarts (1776-1841) sind heute weitgehend vergessen, obwohl sie ebenso wie die an Herbart anschließende Theorietradition im 19. Jahrhundert von zentraler Bedeutung waren.
Verlag: Birkhäuser, 2018
Die Architektur des in München und Linz arbeitenden Architekten Franz Riepl steht für Zurückhaltung im Entwurf und für Empfindsamkeit im Detail. Die Stimmigkeit, die seine Architektur im Alltag erreicht, basiert auf der Kenntnis von Vorbildlichem. (Vorschau verfügbar)
34,95 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Michael Schaper (MairDuMont, 2017)
GEO EPOCHE EDITION "Jugendstil": HERR DER TRIEBE - Um 1900 rebellieren Wiener Vertreter des Jugendstils gegen den Kunstbetrieb - ihr Anführer ist Gustav Klimt, dessen schillernde Werke mit dem Altherge-brachten brechen.
Helmuth Kiesel (Beck, 2017)
Helmuth Kiesel entwickelt in seinem großen Werk einen umfassenden Begriff der literarischen Moderne: Er zeigt, wann sie entstand, wer sie prägte, was sie war und wie sie wirkte. Sein vorzüglich geschriebenes Buch hat die Qualitäten eines Standardwerkes.
Thomas Ertelt, Heinz von Loesch (J.B. Metzler, 2019)
Gegenstand von Band 1 sind die ästhetischen Ideen, die der musikalischen Interpretation zu Grunde liegen, ihr nachfolgen oder sie begleiten.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 1987)
Stefanie Völkl (Herder, 2016)
Die sinnliche Wahrnehmung der Welt ist ein authentischer Weg zur Erkenntnis Gottes. Gerade für die menschlich-existentiellen Grunderfahrungen von Schönheit und Leid wird die theologische Ästhetik als Lehre der Wahrnehmung Gottes bedeutsam.
Heinz Quitzsch (Birkhäuser, 2000)
None
31,95 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Frank Hatch, Lenny Maietta (Elsevier, 2003)
Bewegung, Gesundheit und Wohlbefinden sind eng miteinander verbunden. Frank Hatch und Lenny Maietta, die Begründer der Kinästhetik, vermitteln Pflegenden ein Basiswissen über "Menschliche Aktivitäten", die aufgrund von Bewegungen möglich sind, z.B.
Georg Lukács (Suhrkamp, 2021)
Georg Lukács war einer der großen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und gilt weithin als der bedeutendste Philosoph in der Geschichte des Marxismus.
Martin Seel (Suhrkamp, 2003)
Der Kunst der Gegenwart wird oft unterstellt, dass sie ihre Existenz bestimmten Theorien verdanke und von sich aus keine unmittelbare ästhetische Wirkung hervorbringe.
Christiane Heibach, Christiane Heibach, Carsten Rohde, Michael Gamper, Madalina Diaconu, Gunnar Schmidt, Ursula Hudson, Claudia Mareis, Cornelia Ortlieb (Brill Fink, 2015)
Materie und Materialität standen lange im Schatten des Geistigen und der Ideen. Alle Materie, so die Prämisse, ist beschränkt, weil in den Grenzen ihrer physikalischen Bedingungen verhaftet.
Wolf Wucherpfennig (Königshausen & Neumann, 2022)
Die Altersreflexionen des deutsch-dänischen Literaturwissenschaftlers zeichnen die existentielle Fremdheitserfahrung nach, von der große Kunst ausgeht, die sie aber auch bewältigt. (Vorschau verfügbar)
Heinz J. Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Suhrkamp, 2011)
In Revision etablierter kapitalismus- und konsumkritischer Perspektiven beschäftigen sich die Beiträge des Bandes mit der ästhetischen Stimulation, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts von der modernen Warenwelt und dem Massenkonsum ausgeht.
Baßler, Moritz, Drügh, Heinz (Konstanz University Press, 2021)
Gegenwartsästhetik formuliert eine Ästhetik auf der Höhe der Zeit.Nie war mehr Ästhetik als heute. Ästhetische Urteile sind längst nicht mehr auf eine abgehobene Kunstsphäre beschränkt, sie bestimmen unseren Alltag, unseren Konsum, unser Sozialleben ...
Christian Mikunda (Econ, 2018)
Warum verwendet eine spanische Modekette Schaufensterpuppen, deren lange Wimpern auf die Wangen hinunter gerutscht sind? Warum leuchten nachts tausende weiße Rosen auf Zaha Hadids koreanischer Dongdaemum Design Plaza?
Georg Römpp (UTB, 2020)
Das Studienbuch bietet eine fundierte Einführung in Kants "Kritik der Urteilskraft". Der Fokus liegt dabei auf dessen Stellung in Kants Denken zur Fähigkeit des Menschen, die Welt begrifflich zu erkennen. (Vorschau verfügbar)
Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger (eipcp European Institute for Progressive Cultural, 2019)
Eine polyphone Ästhetik erwächst aus der Dringlichkeit und der Freude, mit verschiedenen Stimmen zu arbeiten und durch heterogene Positionen zu denken, ohne die Differenzen, die der Polyphonie immanent sind, zu neutralisieren.
Oliver Ruf, Lars C. Grabbe (transcript, 2022)
Von Technik und Ästhetik zu sprechen, heißt, sich bereits begrifflich auf ein Feld einzulassen, das mindestens zwei divergente Perspektiven gemeinsam denkt.
Peter V. Zima (UTB, 2020)
Dieser Band rekonstruiert die philosophisch- ästhetischen Grundlagen literaturwissenschaftlicher Theorien. (Vorschau verfügbar)
Georg Simmel (Springer, 2023)
Georg Simmels Programm einer soziologischen Ästhetik Georg Simmel gilt zu Recht als ein klassischer Theoretiker der Moderne.
Johannes Lang (Birkhäuser, 2015)
Since the 1960s designers have progressively been taking note of the processes that link products to the environment.
39,95 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Theodor W. Adorno (Suhrkamp, 2017)
In seiner Ästhetikvorlesung aus dem Wintersemester 1958/59 erörtert Theodor W. Adorno die Erfahrung des Schönen, das Verhältnis von Kunst und Natur, den Rätselcharakter der Kunstwerke und die Spannung zwischen den Forderungen des "Ausdrucks" und der ...
Werner Nohl (oekom, 2015)
Es gibt in den Randzonen deutscher Großstädte Landschaften, die viele ästhetisch nicht besonders ansprechen. Eine bäuerliche Landschaft im Alpenvorland dagegen ruft oft sehr positive ästhetische Gefühle hervor. (Vorschau verfügbar)
Erika Fischer-Lichte (Suhrkamp, 2011)
Spätestens seit den 60er Jahren lassen sich zeitgenössische Kunstwerke nicht mehr in den Begriffen herkömmlicher Ästhetiken erfassen.
Peter Weiss (Suhrkamp, 2005)
Der Roman Die Ästhetik des Widerstands ist zu einem Kultbuch geworden. . Was erzählt der Roman? Er berichtet von jungen Arbeitern, die 1937 in Berlin ihren Standort umreißen.
Verena Landgraf-Freudenreich (transcript, 2022)
Das deutsche Brauchtum erweist sich oftmals als resistent gegenüber gestalterischen Entwicklungen, Zeitgeist und Innovationen.
Juliane Rebentisch (Suhrkamp, 2003)
Die Documenta 2002 hat gezeigt, daß Installationen ein immer mehr in den Vordergrund tretendes künstlerisches Phänomen der Gegenwart sind. In diesem Band wird - längst überfällig - die philosophische Ästhetik dieser Kunstform vorgestellt.
Marco Schüller (WBG Academic, 2013)
Diese kommentierte Anthologie bietet einen Überblick über die wichtigsten Positionen der Ästhetik vom 18. bis 20. Jh. Einführende Kurzessays erleichtern das Verständnis der theoretischen und historischen Zusammenhänge. (Vorschau verfügbar)
Adrian N. West (Merve)
Was sehen wir, wenn wir Bilder vom Sex sehen? Pornografie arbeitet sich in immer extremere Formen und Formate vor.
Martina Ide (transcript, 2022)
In einer immer umfassenderen Weise bestimmen digitale Technologien und soziale Medien Auswahl, Form und Inhalt der Wahrnehmung - und produzieren dabei immer wieder neue (Un-)Sichtbarkeiten.
Heiner Goebbels (Verlag Theater der Zeit, 2020)
Der international renommierte und vielfach ausgezeichnete Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels ist ein Grenzgänger zwischen den Künsten. Er hat seine künstlerische Arbeit und die zeitgenössische Theaterpraxis immer auch theoretisch reflektiert. (Vorschau verfügbar)
Peter Berg, Ina Sperl (Prestel, 2021)
Gekonntes Zusammenspiel aus Stein und Pflanze. Mit Schiefersteinen aus einem stillgelegten Weinberg begann seine Leidenschaft. Dann fing der Gartendesigner an, gebrauchte Steine zu sammeln.
Christian Georg Martin, Christian Georg Martin, Michael Hackl, Florian Ganzinger, Julian Stalter, Christian Schnurr, Kevin Licht, Michael Mieskes, Jan Kerkmann (Brill Mentis, 2022)
Die Auswüchse der technisch-ökonomischen Nutzung der irdischen Natur und die mit ihrer wissenschaftlichen Vergegenständlichung einhergehenden Verkürzungen lassen sich nicht ohne Kultivierung eines ästhetischen Naturverhältnisses einhegen. (Vorschau verfügbar)
Michel Foucault (Suhrkamp, 2007)
In der letzten Phase seines Schaffens hat sich Michel Foucault mit Passion und Akribie dem Studium antiker Texte gewidmet und die klassischen Modelle einer lebenspraktischen "Sorge um sich" und "Ästhetik der Existenz" der historischen Vergessenheit ...
Robin Becker, Robin Becker, David Hagen, Christian Grüny, Lars Hartmann, Jakob Hayner, Michael Hirsch, Susanne Kogler, Kaja Kröger (Verbrecher Verlag, 2022)
Der Sammelband »Ästhetik nach Adorno« befragt anhand zeitgenössischer künstlerischer Phänomene die Aktualität der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos.
Hanna Heinrich (transcript, 2020)
Performance-Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken.
Andreas Reckwitz, Sophia Prinz, Hilmar Schäfer (Suhrkamp, 2015)
Die Ästhetik verhandelt nicht nur die Strukturen der Kunst, sondern ein Kernproblem moderner Gesellschaften: die Frage, wie sich in ihnen Formen der sinnlichen Wahrnehmung ausbilden und ein kritisches Potenzial entfalten.
Ahmad Milad Karimi (Alber, 2023)
Dieser Band bietet interreligiös und -disziplinär Einblick in die filmisch-serielle und literarische Narration des Bösen. Das Böse stellt ein wichtiges Motiv in Literatur, Film und Serien dar.
Peter Glasner (Böhlau, 2021)
Die Studie konfrontiert ausgewählte mittelalterliche Erzähltexte mit Peter von Matts Intrigentheorie und arbeitet so deren je eigene Narrheitspoetik und Intrigenästhetik heraus.
Susanne Düwell, Nicolas Pethes (Kulturverlag Kadmos, 2023)
Die Wirkungen intensiven oder exzessiven Medienkonsums sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts Gegenstand medienkritischer Diskurse, die vor den psychischen, physischen und sozialen Folgen jeweils populärer Kunst- und Medienformate warnen, ... (Vorschau verfügbar)
Karin Dannecker (MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges., 2021)
Das Werk vereint zwei große Themenbereiche: die psychoanalytisch verankerte Psychotherapie, ihre Theorie und Methode und die Kunst, ihre Form und die ästhetische Erfahrung. (Vorschau verfügbar)
Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller, Sebastian Winkelsträter, Birgit Zacke (Schwabe Verlag Basel, 2021)
Licht und Schatten, Glanz und Rost - literarische Phänomene der Fülle Die mittelalterliche Literatur zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Figuren, Gegenständen, Kulturen und Räumen, abundanten Reden, Topiken des nicht mehr Steigerbaren, ...
Ulf Otto, Johanna Zorn (Verlag Theater der Zeit, 2022)
Mit dem Begriff der Intervention ist eine Überschreitung der Kunst durch die Kunst selbst aufgerufen. Damit einher geht nicht nur das Versprechen einer spezifischen Wirksamkeit, sondern eine Praxis des Aushandelns ästhetischer und politischer Sphären. (Vorschau verfügbar)
Ronald Hartz, Werner Nienhüser, Matthias Rätzer (Springer, 2019)
Die Beiträge des Bandes diskutieren die Ästhetisierung und Inszenierung von Arbeit, Organisation und Management im Kontext der Diagnose eines ästhetischen Kapitalismus, einer fortschreitenden Kulturalisierung der Ökonomie und des Aufstiegs ...
Jonathan Kassner (Brill Fink, 2020)
Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht.
Karl Rosenkranz (Reclam, 2015)
In seinem noch immer aktuellen, brillant geschriebenen Grundlagenwerk der Ästhetik und Kunstkritik aus dem Jahre 1853 stellt Karl Rosenkranz erstmals die "nicht-mehr-schönen-Künste" in den Mittelpunkt einer systematischen Analyse.
Karl Philipp Moritz (Reclam, 2018)
"Über die schönen Wissenschaften muß entweder etwas sehr gutes, oder gar nichts geschrieben werden", erklärte Karl Philipp Moritz 1785. (Vorschau verfügbar)
Marion Alina Kliesch (Niggli, 2017)
Diese Publikation der in Berlin ansässigen Autorin und Gestalterin Marion Kliesch wurde mit dem "Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte 2016" und dem "Förderpreis für junge Buchgestaltung" der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet. (Vorschau verfügbar)
Stefan Majetschak (Junius Verlag, 2016)
'Ästhetik' als philosophische Teildisziplin entsteht in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als man die menschlichen Sinnesvermögen und die Kunst auf eine neue Weise zu sehen beginnt, die in der philosophischen Tradition so kein Vorbild hat: als etwas, ...
Elisabeth Böhm, Frieder von Ammon, Frieder von Ammon (Reclam, 2011)
Musik wirkt als sinnlich und emotional erfahrbare Kunst unmittelbar auf die Zuhörer. Folgt sie dabei bestimmten mathematischen Gesetzen, stellt sie die Sprache der Seele dar oder kommt ihrer Wirkung in einem sozialen Gefüge besondere Bedeutung zu?
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Reclam, 1986)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Suhrkamp, 2017)
EINLEITUNG I. Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosophie der Kunst II. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst III. Begriff des Kunstschönen Gewöhnliche Vorstellungen von der Kunst 1.
Eckhard Gruen (Militzke, 2017)
Klausuren und Lernkontrollen bedeuten für alle Beteiligten, Schüler wie Lehrer, Arbeit und sind mit Stress verbunden.
Ferdinand Zehentreiter (Velbrück, 2020)
Die Entwicklung der kognitiven Neurobiologie sehen viele Neurowissenschaftlern als eine Herausforderung der exakten Wissenschaften an die alten Theorien des Geistes. Von einem neuen Menschenbild ist die Rede.
Wolfgang Fr. Haug (Suhrkamp, 2009)
Wolfgang Fritz Haugs 1971 erschienene Studie über die politökonomische Funktion der Werbung gilt weltweit längst als Standardwerk.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Suhrkamp, 2004)
ZWEITER TEIL - ENTWICKLUNG DES IDEALS ZU DEN BESONDEREN FORMEN DES KUNSTSCHÖNEN [Fortsetzung] Zweiter Abschnitt: Die klassische Kunstform Einleitung: Vom Klassischen überhaupt 1. (Vorschau verfügbar)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Suhrkamp, 2018)
DRITTER TEIL - DAS SYSTEM DER EINZELNEN KÜNSTE [Fortsetzung] Dritter Abschnitt: Die romantischen Künste Erstes Kapitel: Die Malerei 1. Allgemeiner Charakter der Malerei (a. Hauptbestimmung des Inhalts / b. Das sinnliche Material der Malerei / c.
Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Jonas Verlag, 2014)
Das Buch untersucht ästhetische Spielräume innerhalb der europäischen Kolonialkulturen für Selbstreflexion und Selbstkritik, Subversion und Abweichung vom hegemonialen Diskurs.
Dieter Sturma (Brill Mentis, 2022)
Kaum ein Begriff hat so viele Erweiterungen und Umdeutungen erfahren wie der Begriff der Natur. Seit seiner Einführung in der ionischen Naturphilosophie befindet er sich in einem Prozess stetiger Revision und inhaltlicher Ausdifferenzierungen. (Vorschau verfügbar)
Donald Richie (Matthes & Seitz Berlin, 2019)
Von einem der größten Kenner mit poetischer Nostalgie geschrieben, versammelt dieser Essay Erkenntnisse und Überlegungen über die japanische Kultur, der klassischen wie der modernen.
Alfred Döblin (Fischer Taschenbuch, 2013)
Alfred Döblins wichtigste Schriften über Kunst und Literatur. Ob er gegen den Futurismus oder die Psychologie des Romans polemisiert, ob er mehr »Tatsachenphantasie« oder größere politische Verantwortung fordert - stets ist Döblin auch auf dem Feld ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.