Armin Schäfer, Michael Zürn (Suhrkamp, 2021)
In der Debatte um den Aufstieg national-autoritärer Parteien dominieren zwei Ansätze: ein ökonomischer , der wachsende Ungleichheit infolge der Globalisierung in den Mittelpunkt stellt, und ein kultureller , der gesellschaftliche ...
Martín Caparrós (Suhrkamp, 2015)
"Wie zum Teufel können wir weiterleben, obwohl wir wissen, dass diese Dinge geschehen?" Alle zehn Sekunden stirbt irgendwo auf der Welt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Unterernährung. Das sind drei Millionen Kinder im Jahr.
5,99€ inkl. MwSt.
Früher: 29,95€3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
in 3-4 Tagen vorrätig
Erika Fatland (Suhrkamp, 2021)
Die Journalistin Erika Fatland reist entlang der schier endlosen Grenze Russlands. Von Nordkorea über den Kaukasus, das Kaspische und das Schwarze Meer.
Masha Gessen (Suhrkamp, 2018)
Russland, 1980er Jahre bis in die Gegenwart: Ein Land, das sich öffnete, hat sich wieder verschlossen. Eine Gesellschaft, die zu Emanzipation, Freiheit und Selbsterkenntnis aufgebrochen war, leidet heute unter Bevormundung und Repression.
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 26,00€1
Evan Osnos (Suhrkamp, 2020)
Das erste deutschsprachige Buch über Joe Biden "Joe Biden ist zugleich der unglücklichste und der glücklichste Mensch, den ich kenne." Das sagt ein Weggefährte über den designierten 46. Präsidenten der Vereinigen Staaten.
Adam Przeworski (Suhrkamp, 2020)
»Wenn die Vergangenheit die Zukunft erhellen soll, müssen wir prüfen, ob die Bedingungen in der Gegenwart denen in der Vergangenheit entsprechen.
Jedediah Purdy (Suhrkamp, 2020)
»Ein kurzes Buch von enormer Kraft, geschrieben von einem außergewöhnlichen Autor und Denker.« Robert Macfarlane »Die Welt und wir ist bewegend, erschütternd und inspirierend.
Wilhelm Heitmeyer (Suhrkamp, 2020)
»Absolute Pflichtlektüre.« Deutschlandfunk Kultur über Wilhelm Heitmeyers Buch Autoritäre Versuchungen Nach Ereignissen wie dem Mord an Walter Lübcke, dem Anschlag in Halle oder den rassistischen Morden in Hanau im Februar 2020 wird ...
Barack Obama (Suhrkamp, 2020)
Als er auf der Trauerfeier der Bürgerrechtsikone John Lewis spricht, sind die USA aus den Fugen geraten: Hunderttausende Corona-Opfer, Millionen Menschen ohne Arbeit, massive Proteste nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd.
Johny Pitts (Suhrkamp, 2020)
+++ Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung +++ »Und wo kommst du eigentlich her?
Branko Milanovic (Suhrkamp, 2020)
Extreme soziale Ungleichheit ist eines der drängendsten Probleme der Gegenwart. Anhand neuer, haushaltsbasierter Daten zu Einkommen und Vermögen untersucht Branko Milanovic ihre Ursachen und Folgen differenzierter als alle anderen Forscher vor ihm.
Hans Jonas (Suhrkamp, 2020)
Mit einem Nachwort von Robert Habeck »Hans Jonas' Einfluss auf die Entwicklung der Umweltethik ist kaum zu überschätzen.
Dirk Peitz (Suhrkamp, 2020)
Die Zukunft können wir nicht vorhersehen. Wer glaubt, bereits darin zu leben, wie so mancher im Silicon Valley, muss sich umstellen, denn die Zukunftsmacht China schickt sich an, die Deutungshoheit zu übernehmen.
Garrett M. Graff (Suhrkamp, 2020)
Kein Tag hat sich stärker ins kollektive Gedächtnis gebrannt. Die Bilder, die Geschichten, die Konsequenzen. Doch die Worte derer, die den 11. September tatsächlich erlebt haben, fehlten fast zwanzig Jahre lang. Garrett M.
Masha Gessen (Suhrkamp, 2020)
Fesselnd wie ein Gesellschaftsroman schreibt Bestsellerautorin Masha Gessen, warum ein Land, das in einem ungeheuren Kraftakt seine lähmenden Machtstrukturen abschütteln konnte, zu einem autoritär geführten Staat mit neoimperialen Zügen geworden ist.
Leslie Jamison (Suhrkamp, 2020)
Von außen betrachtet mag das Trinken als willentliche Selbstzerstörung erscheinen - für den Alkoholiker ist es so unausweichlich wie der nächste Atemzug.
Masha Gessen (Suhrkamp, 2020)
Migration ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit. Kein Tag vergeht, an dem im Fernsehen oder in den sozialen Medien nicht über Flüchtlinge, Fluchtursachen oder Flüchtlingshilfe diskutiert würde.
Soraya Chemaly (Suhrkamp, 2020)
Frauen haben in unserer Gesellschaft allen Grund, wütend zu sein - Sexismus, Diskriminierung, Misogynie -, aber zornige Frauen gelten als hysterisch, und so schweigen sie. Bis jetzt.
Katapult (Suhrkamp, 2020)
Auf einen Blick wird klar, wie dramatisch der Zustand der Erde ist - aber auch, wie leicht es wäre, ihn zu verbessern.
Erika Fatland (Suhrkamp, 2020)
Die fünf Staaten mit »stan« im Namen erstrecken sich von der Wüste bis ins Hochgebirge, gelangten, wie Kasachstan, dank großer Öl- und Gasreserven zu beachtlichem Reichtum oder zählen, wie Usbekistan, zu den ärmsten Ländern der Welt.
Stephen Emmott (Suhrkamp, 2020)
Dies ist ein Buch über uns. Es ist ein Buch über Sie, Ihre Kinder, Ihre Eltern, Ihre Freunde. Es geht um jeden Einzelnen von uns. Und um unser Versagen. Unser Versagen als Individuen, das Versagen der Wirtschaft und das unserer Politiker.
Tuvia Tenenbom (Suhrkamp, 2020)
Als Dramatiker und Gründer des Jewish Theater of New York wusste Tuvia Tenebom schon immer gutes Theater zu schätzen.
Amos Oz (Suhrkamp, 2020)
Der Fanatismus ist älter als das Christentum, der Islam, das Judentum. Er liegt in der menschlichen Natur, sagt Amos Oz.
Stefan Brandt, Christian Granderath, Manfred Hattendorf (Suhrkamp, 2019)
Hinweis zum Cover: "Von morgen" ist bei diesem Buch auch schon die Drucktechnik. Jedes Exemplar wird per Zufallsgenerator individuell gestaltet. Die Produktabbildung ist daher nur ein Beispiel.
Felix Koch, Amir Mohseni, David P. Schweikard (Suhrkamp, 2019)
Was ist ein Rechtssystem? Lassen sich Gehalt und Geltung rechtlicher Normen unabhängig von moralischen Annahmen bestimmen? Wodurch zeichnet sich Rechtsstaatlichkeit aus?
Julia Ebner (Suhrkamp, 2019)
"Spannend, erhellend, erschütternd - dieses Buch ist wichtig." Jan Böhmermann Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten.
Foundational Economy Collective (Suhrkamp, 2019)
Duschen, Radio an, Espressokanne auf den Herd, Kinder in die Kita, ab in die U-Bahn: Alle diese Handlungen, die wir für selbstverständlich halten, wären ohne komplexe Infrastruktur nicht möglich.
Carlo Strenger (Suhrkamp, 2019)
In der Debatte über den Aufstieg nationalistischer und illiberaler Parteien ist ein altes Gespenst wieder aufgetaucht - das Gespenst der liberalen Kosmopoliten: gut ausgebildete, international vernetzte Wissenschaftlerinnen, Journalisten oder ...
Paul Mason (Suhrkamp, 2019)
Stellen Sie sich vor, Sie geben die Kontrolle über große Teile Ihres Lebens an ein Computerprogramm ab, von dem es heißt, es regele das Zusammenleben effektiver als jeder Staat.
Michel Serres (Suhrkamp, 2019)
Früher war alles besser, so hören wir fast täglich von unseren Eltern und Großeltern oder von Mitreisenden in der U-Bahn. Früher, da haben sich die Menschen noch miteinander unterhalten, statt auf ihre Handys zu starren.