Ralf Laue, Agnes Koschmider, Michael Fellmann (Oldenbourg, 2020)
Umfassendes Lehrbuch, das alle gängigen Curriculum-Inhalte zum Thema Geschäftsprozessmanagement an deutschsprachigen Hochschulen abdeckt. (Vorschau verfügbar)
Jan P. Gehrke, Patrick Köberle, Christoph Tenten (Oldenbourg, 2020)
Dieses Buch basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen, die während und durch den C-Kurs des SKT an der DHBW Stuttgart gesammelt wurden. (Vorschau verfügbar)
Nico Nolden (Oldenbourg, 2019)
Jährlich erscheint eine Vielzahl von digitalen Spielen, die historische Inszenierungen verwenden - in diversen spielmechanischen Formen, mit einem breiten inhaltlichen Spektrum und aus fast allen Epochen. (Vorschau verfügbar)
Marie-Theres Tinnefeld, Benedikt Buchner, Thomas Petri (Oldenbourg, 2019)
Die 7. Auflage des Standardwerks erläutert das neue europäische und nationale Datenschutzrecht. Hochaktuell wird u. a. auf die neue E-Privacy-Verordnung eingegangen. (Vorschau verfügbar)
Ulrich Trick, Frank Weber (Oldenbourg, 2015)
Moderne Telekommunikationsnetze sind IP-basiert und integrieren alle Dienste und Zugangsnetztechniken. (Vorschau verfügbar)
Ullrich Dittler (Oldenbourg, 2017)
Mit der zunehmenden Verbreitung von mobilen Devices (wie Smartphones und Tablet-PCs) und der parallel zunehmenden Bedeutung von Sozialen Netzwerken (wie Facebook und Twitter) (Vorschau verfügbar)
Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein (Oldenbourg, 2013)
Der "Cormen" bietet eine umfassende und vielseitige Einführung in das moderne Studium von Algorithmen.
Hans R. Hansen, Jan Mendling, Gustaf Neumann (Oldenbourg, 2019)
In neu überarbeiteter und erweiterter Form dient die 12. Auflage des Standardwerks der Wirtschaftsinformatik in einzigartiger Weise zugleich als Einstiegs- und Nachschlagewerk für die Materie. (Vorschau verfügbar)
Norbert Gronau (Oldenbourg, 2014)
Für Unternehmen aller Größen und Branchen sind ERP-Systeme nach wie vor unverzichtbar und können, richtig eingesetzt, die Leistungsfähigkeit des Unternehmens erheblich steigern. (Vorschau verfügbar)
Toni C. Stocker, Ingo Steinke (Oldenbourg, 2016)
Das Übungsbuch ergänzt in erster Linie das von den beiden Autoren verfasste Lehrbuch "Statistik - Grundlagen und Methodik", kann jedoch auch unabhängig davon als Übungsressource genutzt werden. (Vorschau verfügbar)
Jürgen Handke, Anna Maria Schäfer (Oldenbourg, 2012)
Dieses Buch zeigt, wie E-Learning funktionieren kann. Die Autoren sind Hauptakteure eines Teams, das in sich das gesamte Know-How für die Entwicklung und Nutzung verschiedener E-Learning Szenarien vereinigt: von der Konzeption über die ...
Axel Böttcher, Franz Kneißl (Oldenbourg, 2012)
Für Ingenieure nimmt die Fähigkeit, Software programmieren zu können, immer entscheidendere Bedeutung an. C-Programmierung ist das unverzichtbare Basiswissen in allen technischen Studiengängen. Sprachen wie Java oder C++ bauen darauf auf.
Lukas König, Friederike Pfeiffer-Bohnen, Hartmut Schmeck, Friederike Pfeiffer- Bohnen, Friederike Pfeiffer- Bohnen (Oldenbourg, 2013)
Die optimale Prüfungsvorbereitung anhand 100 Aufgaben zur Theoretischen Informatik mit ausführlicher Lösung.
Wolfdietrich Kalusche (Oldenbourg, 2016)
Bauvorhaben müssen heutzutage bei hoher Qualität und unter Einsatz von zahlreichen am Projekt Beteiligten in kurzer Zeit und mit begrenzten finanziellen Mitteln realisiert werden.
Jochen Göpfert, Heidi Lindenbach (Oldenbourg, 2012)
Ziel des Lehr- und Übungsbuches ist es, ein praxisnahes Studium der graphischen Modellierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Die Elemente von BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation), einem Standard der Object Management Group(TM), Inc.
Otto K. Ferstl, Elmar J. Sinz (Oldenbourg, 2013)
Gegenstand des vorliegenden Buches ist eine systematische Darstellung methodischer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.
Andreas Wierse, Till Riedel (Oldenbourg, 2017)
Wenn in Datenbergen wertvolle Geheimnisse schlummern, aus denen Profit erzielt werden soll, dann geht es um Big Data. (Vorschau verfügbar)
Lukas König, Friederike Pfeiffer-Bohnen, Hartmut Schmeck, Friederike Pfeiffer- Bohnen (Oldenbourg, 2013)
Die optimale Prüfungsvorbereitung anhand 100 Aufgaben zur Technischen Informatik mit ausführlicher Lösung.
Ulrich Kohler, Frauke Kreuter (Oldenbourg, 2016)
Dieses Buch bietet eine Einführung in das Datenanalysepaket Stata und ist zugleich das einzige Buch über Stata, das auch Anfängern eine ausreichende Erklärung statistischer Verfahren liefert.
Alfred V. Aho, Ravi Sethi, Jeffrey D. Ullman (Oldenbourg, 1999)
Jeder kennt das Drachenbuch: "Principles of Compiler Design" von Alfred V. Aho und Jeffrey D. Ullman, den Meilenstein in der Literatur zum Compilerbau. Der "neue Drache", geschrieben von der Arbeitsgruppe Alfred V. Aho, Ravi Sethi und Jeffrey D. (Vorschau verfügbar)
Thomas Kessel (Oldenbourg, 2007)
Lust auf Linux! Lust auf Linux, aber bislang abgeschreckt durch den Dschungel kryptischer Kommandos?
Tobias Häberlein (Oldenbourg, 2012)
Insbesondere die praktische Informatik lebt vom Ausprobieren und Selbermachen. Darauf baut das didaktische Konzept dieses Buches auf: Alle wichtigen klassischen Algorithmen werden so erklärt, dass sie direkt mit Python geübt werden können.
Ernst-Wolfgang Dieterich (Oldenbourg, 2005)
Systematische Einführung mit zahlreichen Beispielen.Systematisch führt Dieterich in die Assembler-Programmierung auf dem PC ein und stellt anhand zahlreicher Beispiele - herstellerneutral - die Sprachelemente von Assembler vor.
Helmut Scherf (Oldenbourg, 2009)
Das Buch schließt eine Lücke in der praxisorientierten Darstellung der Modellbildung und Simulation. Die Praxis-Beispiele sind übersichtlich nach Fachgebieten geordnet und sehr instruktiv.
Wilhelm Caspary, Klaus Wichmann (Oldenbourg, 2007)
Vermittelt Grundlagen und die nötigen Methoden, um gewonnene Messdaten zu bewerten und verlässliche Ergebnisse zu erhalten.
Hans-Jürgen Siegert, Uwe Baumgarten (Oldenbourg, 2007)
Ein Betriebssystem gehört zu jedem Rechensystem, sei es ein eingebettetes System in einem Gerät, ein PC oder ein Hochleistungsrechner. Bekannte Beispiele für PC-Betriebssysteme sind Linux, Microsoft Windows oder UNIX.
Gerhard Marinell, Gabriele Steckel-Berger (Oldenbourg, 2008)
Die Anwendung statistischer Verfahren wird heute wesentlich durch die Verfügbarkeit von statistischer Software erleichtert.
Herbert Kargl, Martin Kütz (Oldenbourg, 2007)
IT bzw. IV ist für Unternehmen unzweifelhaft ein Erfolgsfaktor, aber auch ebenso unzweifelhaft ein Kostenfaktor; nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen erfordert beides ein stringentes Controlling.
Karlheinz Zwerenz (Oldenbourg, 2007)
Das Buch (mit Excel-Downloads) verbindet das Verstehen und Anwenden der Statistik in Synergie: Die grundlegenden Methoden der deskriptiven und der induktiven Statistik werden als interaktive Anwendungen in Excel anschaulich dargestellt und erläutert.
Uwe Schöning (Oldenbourg, 2008)
Dieses Buch beschreitet einen neuen Weg. Inhalte der Informatik, größtenteils aus dem Bereich der Theoretischen Informatik, wie sie meist nur an den Universitäten mit der ganzen dahinter steckenden Tiefe und Strukturtheorie gelehrt werden, werden ...