MKR-Redaktion (BVK Buch Verlag Kempen, 2020)
Geelke Eggers (Deutscher Apotheker Verlag, 2020)
Der Schlüssel zum betrieblichen ErfolgJahr für Jahr sinkt die Anzahl der öffentlichen Apotheken. Wirtschaftlicher Druck und ein Strukturwandel machen ihnen zu schaffen.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2020)
Wissen, worum es geht! Das Heft Welt mit Zukunft bietet Wissen für die berechtigten Forderungen der jungen Generation nach Nachhaltigkeit.
Verlag: Westermann, 2020
Par. Aus welchen Bestandteilen ein Computer besteht und nach welchen Prinzipien er arbeitet, wie Informationen wie beispielsweise Bilder und Texte im Computer verarbeitet werden, was ein Programm ist und wie es geschrieben wird, das alles sind ...
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2006)
Wie funktionieren eigentlich Flugzeuge, Ballons, Zeppelin und Co.? Was hat es mit den Flugversuchen von Ikarus auf sich? Heft 11 der Reihe "Lernen im Netz" ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema "Vom Fliegen" mithilfe des Internets.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2011)
Heft 29 der Reihe Lernen im Netz ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema Vulkane mithilfe des Internets. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, team- und handlungsorientiert Problemlösungen selbst aufzuspüren.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2004)
Wie entsteht elektrischer Strom? Wie kommt er ins Haus? Wie spart man Strom und wie baut man einen Schalter? Heft 4 der Reihe Lernen im Netz ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema Elektrizität mithilfe des Internets.
Peter Horváth, Thomas Reichmann, Ulrike Baumöl, Andreas Hoffjan, Klaus Möller, Burkhard Pedell (Vahlen, 2019)
Controlling-Instrumente im Wandel Die Toolbox des Controllers stellt das Handwerkszeug dar, mit dem das Controlling tagtäglich die Vorbereitung und Bewertung von unternehmerischen Entscheidungen unterstützt.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe, Heike Treiber (Mildenberger, 2015)
Das Heft unterstützt die Arbeit der Verkehrsexperten und hilft den Kindern, die für die Fahrradprüfung relevanten Fakten einzuüben. Durch den fächerübergreifenden Ansatz wird Verkehrserziehung eingebunden in den laufenden Unterricht.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe, Heike Treiber (Mildenberger, 2016)
Biologie als Vorbild für die Technik! Hier geht es darum zu erforschen, was die Wissenschaft von der Natur lernen kann. Dass die Klette für den Klettverschluss Pate stand, liegt auf der Hand.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2005)
Welche Sinne haben Menschen? Wie gut sind die Sinne von Tieren? Heft 7 der Reihe "Lernen im Netz" ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema "Der Mensch: Unsere Sinne" mithilfe des Internets.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2003)
Welche Bäume, Pflanzen und Tiere gibt es im Wald? Wie funktioniert das Ökosystem Wald und welche Bedeutung hat der Wald im Märchen? Heft 1 der Reihe "Lernen im Netz" ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema "Der Wald" mithilfe des Internets.
Louis Locher-Ernst (Springer, 1990)
Inhaltsverzeichnis: Übersicht.- Übungsaufgaben.- Gruppe A. Vorübungen.- Gruppe B. Grundgesetze des Addierens, Multiplizierens und Potenzierens.- Gruppe C. Die drei Grundoperationen.- Gruppe D. Die drei Grundoperationen. Negative Zahlen.- Gruppe E.
Alfred Böge (Vieweg+Teubner, 1983)
Das "Lehr- und Lernsystem Mechanik und Festigkeitslehre" wird mit diesem Heft er weitert. Aufbauend auf den didaktisch reduzierten Darstellungen bestimmter Inhalte im Lehrbuch erfahrt der Studierende, wie diese physikalisch -technischen Probleme ...
Ekkehard Kaier (Vieweg+Teubner, 1990)
Das vorliegende Referenzbuch la~t sich mit einer "Formelsammlung" vergleichen. Zu den folgenden Software Tools werden vollstandige Befehlslisten angegeben: - Betriebssystem MS-DOS - Programmentwicklungssystem Turbo Pascal - Datenbanksystem dBASE - ...
Viva Fialka (Herder, Freiburg, 2011)
Auch in Ihrer Kita sind sicher ständige Veränderungen erforderlich: So sollen z.B. unter 3-jährige aufgenommen, die Gruppe geöffnet, die Elternarbeit ausgeweitet oder ein neues Profil entwickelt werden.
Angelika Kreische, Hennes Weiß, Heinz Klippert (Klippert Medien in der AAP Lehrerwelt, 2017)
Anhand dieses Heftes erlernen Schüler Kompetenzen wie Stoffsammlungen anzulegen und Argumente gezielt zu entwickeln, argumentative Aussagen sprachlich wirkungsvoll zu gestalten, multimediale Funktionen zur Gestaltung von Texten zu nutzen u.v.m.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2003)
Was ist Wasser? Was sollte man über Wasserverbrauch, Abwasser, Wassermangel, aber auch Wassermusik und Wassergeschichten wissen? Heft 3 der Reihe "Lernen im Netz" ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema "Das Wasser" mithilfe des Internets.
Bodo Kälble, Rolf Reudenbach (DC Verlag, 2016)
Die vorliegende Broschüre behandelt die Durchführung von Risikobeurteilungen einschließlich Gefahrenanalysen, zu denen Hersteller nach der EG-Maschinenrichtlinie verpflichtet sind.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2005)
Was geschah beim Urknall? Welche Planeten gibt es und wie funktioniert unser Sonnensystem und was macht eigentlich ein Astronaut?
Heinz Strauf (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2018)
So nutzen Schüler Facebook, WhatsApp & Co. kritisch und verantwortungsbewusst - jetzt komplett überarbeitet! Schüler nutzen soziale Netzwerke, um mit ihren "Freunden" in Kontakt zu bleiben, sie chatten und tauschen sich in Foren aus.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2017)
Wie lebten die Römer? Gingen sie zur Schule? Was haben sie gegessen, getrunken, getragen und in ihrer Freizeit getan? Heft 9 der Reihe "Lernen im Netz" ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema "Die Römer" mithilfe des Internets.
Manuela Endberg, Nicole Rolf, Ramona Lorenz (Waxmann Verlag GmbH, 2018)
Die schulische Medienarbeit umfasst eine Vielzahl komplexer Prozesse und Entscheidungen. Im Zuge fortschreitender Digitalisierung und bildungspolitischer Maßnahmen sind Schulen deutschlandweit gefordert, ihre Bemühungen hinsichtlich einer Bildung ... (Vorschau verfügbar)
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2007)
Was bedeutet Konsum? Wie funktioniert Werbung? Wie gehe ich kritisch und mündig damit um? Heft 16 der Reihe "Lernen im Netz" ermöglicht die kindgemäße Auseinandersetzung mit dem Thema "Konsum und Werbung" mithilfe des Internets.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2006)
Was passiert während der Schwangerschaft? Wie kommt ein Kind auf die Welt und wie lebt es in den ersten Monaten nach der Geburt?
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2008)
Welche Medien gibt es? Wie nutze ich Bücher, Zeitungen und Internet? Was macht ein Autor? Und wie arbeitet ein Journalist? Heft 19 der Reihe "Lernen im Netz" ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema "Medien" mithilfe des Internets.
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2006)
Wie und was haben die Menschen früher gearbeitet? Welche Schriften haben sie verwendet, welche Spiele gespielt? Was gibt es zum Thema Familiengenerationen zu entdecken?
Margret Datz, Rainer W. Schwabe (Mildenberger, 2011)
Heft 30 der Reihe Lernen im Netz ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema Erfinder und Entdecker mithilfe des Internets. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, team- und handlungsorientiert Problemlösungen selbst aufzuspüren.