Tacitus (Akademie Verlag, 2010)
Der Niedergang der römischen Monarchie Die Annalen, das letzte und bedeutendste Werk des P. Cornelius Tacitus, schildern den Niedergang des Prinzipats, der von Augustus begründeten Form der römischen Monarchie.
Tacitus (Kröner, 2018)
»Die Bücher 1-3 der »Historien«, die an atemberaubender Spannung in der antiken Geschichtsschreibung nicht ihresgleichen haben, berichten die blutigen Ereignisse des Dreikaiserjahrs, die das Imperium an den Rand des Abgrunds brachten . (Vorschau verfügbar)
Tacitus (Reclam, 2013)
Tacitus' "Annalen" (Jahrbücher) gelten als eine der wichtigsten Quellen der Geschichte Roms in der Zeit vom Tod des Kaisers Augustus bis zum Ende Neros.
Tacitus (Klett, 2010)
von Waltraud und Gerhard Gaberdan Die Textauswahl dokumentiert die Verhältnisse in Rom zur Zeit der Julisch-Claudischen Dynastie. Sie beschreibt die Beziehungen in der kaiserlichen Familie, die Intrigen, Gewalttaten und den politischen Mord.
Tacitus (WBG Academic, 2011)
Cornelius Tacitus (ca. 55-120 n. Chr.) ist der bedeutendste antike Geschichtsschreiber. Die Annalen, sein letztes und wichtigstes Werk, schildern die römische Geschichte vom Tod des Augustus (14 n. Chr.) bis zur Regierungszeit Neros (66 n. Chr. (Vorschau verfügbar)
Tacitus (WBG Academic, 2015)
In seinem ersten großen Geschichtswerk, den 'Historien', beschreibt Tacitus leidenschaftlich die Zeit der flavischen Kaiser. Er analysiert und kritisiert die Zustände seiner Zeit und porträtiert die entscheidenden Protagonisten.
Tacitus (Kröner, 2018)
Vom Tod des Augustus über Tiberius und Claudius bis fast zum Ende Neros erstreckt sich der Zeitraum, den Tacitus in seinen Annalen behandelt. (Vorschau verfügbar)
Tacitus (Reclam, 2014)
Die ethnographische Schrift 'Germania' des römischen Historikers Tacitus zählt - aus naheliegenden Gründen - im ?heutigen Germanien? zu den unverwüstlichen Klassikern des lateinischen Literaturunterrichts.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.