Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, Duden, 2018)
Einfach nachschlagen und richtig schreiben - mit dem Standardwörterbuch für die weiterführende Schule.- Von A bis Z: 31.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 8,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, Duden, 2020)
Der Schriftsteller Mark Twain hat es auf den Punkt gebracht: "Englisch kann man in drei Monaten lernen, Französisch in drei Jahren - Deutsch lernt man in 30 Jahren nicht.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 10,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, Duden, 2018)
"Die Rechtschreibung" aus der Reihe "Der kleine Duden" bietet das Wichtigste zur deutschen Rechtschreibung einfach und übersichtlich: In kompakter Form zeigt es mit 50.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2018)
Eine praxiserprobte Lösehilfe für alle Kreuzworträtselfreunde - erstmals in großer Schrift!
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, Duden, 2017)
Von Experten überarbeitet Überflüssiges raus, Neues rein! Mit der Neuauflage des Standardwerks von Duden lösen Sie die allermeisten gedruckten Kreuzworträtsel, die in Deutschland erhältlich sind.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Früher: 10,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2020)
Entdecken Sie den Wortschatz der deutschen Sprache! Mit dem neuen Duden 2020:- Rund 148.000 Stichwörter, davon 3000 Neuaufnahmen- Informationen zu Grammatik, Aussprache, Bedeutung der Stichwörter- Mit der Dudenempfehlung, wenn mehrere ...
Dudenredaktion, Melanie Kunkel, Uwe Durst (Duden / Bibliographisches Institut, 2017)
Verstehen, üben, testen: Die Lern- und Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache enthält alle wichtigen Grammatikregeln und 500 abwechslungsreiche Grammatikübungen auf den Niveaustufen A1 bis B1.
Dudenredaktion, Angelika Sust (Duden / Bibliographisches Institut, 2017)
Lange Zugfahrt? Regenwetter? Ferien und dem Kind ist langweilig? "Voll verboten!" hilft. Dieser Block bietet:- knifflige Rätsel- Matheknobeleien, Wortgitter, Vokabelspaß- Sprachspiele und Denksportaufgaben- Ausmalseiten und DIY-Anregungen- ...
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2017)
Die Ferien stehen vor der Tür und Sie suchen nach einer lustig-frechen Beschäftigungsidee für Ihr Kind? Dann ist "Voll verboten! - Mein verrückter Ferienblock" genau das Richtige.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2017)
Fremdwörter verstehen, richtig schreiben und anwenden - dieses Wörterbuch aus der Schülerdudenreihe macht es möglich. Über 25.000 Fremdwörter aus Schule und Alltag enthalten Angaben zu Schreibung, Aussprache, Herkunft, Bedeutung und Verwendung.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2018)
Das Bedeutungswörterbuch enthält rund 20 000 Stichwörter und Wendungen - und damit die Grundbausteine unseres Wortschatzes.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2018)
"Das große Buch der Allgemeinbildung" ist als zeitgemäßes Standardwerk ein Leitfaden durch das Labyrinth des Wissensangebots unserer Zeit.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2021)
"Die Rechtschreibung" aus der Reihe "Der kleine Duden" bietet das Wichtigste zur deutschen Rechtschreibung einfach und übersichtlich: In kompakter Form zeigt es mit 50.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2018)
Mit dem "Kleinen Duden - Fremdwörter" sind Sie immer up to date, also auf dem neuesten Stand: Es enthält rund 20.000 Fremd- und Fachwörter, davon wurden 300 Wörter in der 8.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2022)
Die alten Römer haben uns die Wörter »Kaiser« und »Käse« geschenkt, das Rittertum den »Anstand« und die »Völlerei«. Die Mystiker prägten die »Erleuchtung« und die »Unwissenheit«.
Dudenredaktion, in Zus.-Arb. mit Siegfried A. Huth (Duden, 2000)
Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. (Vorschau verfügbar)
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2018)
Wie nennt man den Stab, der die Waren an der Supermarktkasse trennt? Aus welchen Teilen besteht eine Windkraftanlage und wie ist eine Kamera aufgebaut?
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2016)
Sehen, verstehen und sprechen - das Bildwörterbuch Alltag und Arbeit richtet sich an alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen. 3500 Bilder illustrieren den wichtigsten Wortschatz des Deutschen, rund 6000 Wörter und Wendungen.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2020)
Binge-Watching, Niqab, Pescetarier - kennen Sie diese Fremdwörter? Das "Duden-Fremdwörterbuch" verzeichnet mit rund 60.000 Stichwörtern sowohl den aktuellen als auch den traditionellen Fremdwortschatz der deutschen Sprache. In die aktuelle, 12.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2020)
Leicht verständlich erklärt dieses Herkunftswörterbuch, woher ein Wort stammt und was es ursprünglich bedeutete. Es behandelt auch moderne Fremdwörter und erläutert zusätzlich die Herkunft von über 400 Redewendungen.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2019)
Schreiben, niederlegen, verbalisieren, verfassen, zu Papier bringen, hinschmieren, krakeln . Nutzen Sie das gesamte Spektrum des deutschen Wortschatzes, um sich passend und abwechslungsreich auszudrücken.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2020)
Die passende Wortwahl ist der Schlüssel zum guten und stilsicheren Schreiben und Sprechen. Das richtige Wort zu finden ist aber nicht immer ganz einfach, denn viele Wörter haben eine ähnliche Bedeutung oder das gesuchte Wort ist den Sprechenden ...
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2022)
Der Kreuzworträtselklassiker im handlichen Reiseformat Leere Kästchen im Kreuzworträtsel sind Ihnen ein Graus?
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2018)
Das Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache richtet sich mit seinen rund 20 000 Stichwörtern speziell an Deutsch Lernende der Niveaustufen B1 bis C1.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2019)
Die Nr. 1 der Bedeutungswörterbücher zeigt die deutsche Gegenwartssprache in einem Band. Die 9., überarbeitete und erweiterte Auflage wurde mit rund 1 000 aktuellen Wörtern unserer Zeit ergänzt.
Dudenredaktion, Gabriele Diewald, Maria Thurmair (Duden / Bibliographisches Institut, 2019)
Sie studieren Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch für das Lehramt, eine Fremdsprachenphilologie oder ein verwandtes Fach? Oder Sie interessieren sich für einen dieser Studiengänge?
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2020)
Für wen Redewendungen wie "den Teufel an die Wand malen", "allerhöchste Eisenbahn", "von der Rolle sein" oder "da knurrt der Blindenhund" noch "böhmische Dörfer" sind, dem hilft dieser Dudenband weiter.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2021)
Das Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe steht seit über 40 Jahren für sprachliche und medizinisch-fachliche Kompetenz. Insgesamt rund 37.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2012)
Duden pur bietet deutsche Sprache als Erlebnis. Das Wörterbuch in edler Haptik, mit Prägung und Banderole, wird garantiert zum Blickfang, egal ob im Büro, zu Hause oder unterwegs. In kompakter Form beinhaltet es rund 20.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2019)
Wann muss bei einem zu-Infinitiv ein Komma stehen? Ist mein Auto liegen geblieben oder liegengeblieben? Welche Wortarten unterscheidet man im Deutschen?
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2016)
"Ich biege ab, ich bog ab, ich böge ab, ich sei abgebogen ." - die richtigen Formen sind nicht immer gleich bei der Hand.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2020)
Der Schriftsteller Mark Twain hat es auf den Punkt gebracht: "Englisch kann man in drei Monaten lernen, Französisch in drei Jahren - Deutsch lernt man in 30 Jahren nicht.
Dudenredaktion (Duden, 2006)
VorwortOb Sie eine Diplomarbeit schreiben, ein Sitzungsprotokoll anfertigen oder anlässlich einer Hochzeitsfeier eine Rede schreiben –, korrektes Deutsch ist immer dann ein Muss, wenn Sie Texte nicht nur für den eigenen Gebrauch schreiben, sondern ... (Vorschau verfügbar)
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2018)
Komm mit auf eine spannende Reise quer durch Deutschland!Welche Bundeländer gibt es und wofür sind sie bekannt? Woher kommen der Nussknacker oder die eingelegte Gurke?Dazu gibts viele Quiz- und Rätselaufgaben sowie bunte Sticker.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2018)
Komm mit auf eine spannende Reise um die Welt!Wie heißen die Urweinwohner Neuseelands? Wo liegt das längste Gebirge der Erde? Welche Sprachen spricht man in Kanada?Dazu gibts viele Quiz- und Rätselaufgaben sowie bunte Sticker.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2016)
Ob für die Planung des nächsten Urlaubs oder zum Nachverfolgen weltpolitischer Ereignisse - "Meyers Universalatlas" bietet die große Welt zum kleinen Preis!
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2021)
Einfach nachschlagen und richtig schreiben - mit dem Standardwörterbuch für die weiterführende Schule.- Von A bis Z: 32.000 Stichwörter, davon 800 Neuaufnahmen, u.a.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2021)
Einfach nachschlagen und richtig schreiben - mit dem Standardwörterbuch für die weiterführende Schule.- Von A bis Z: 32.000 Stichwörter, davon 800 Neuaufnahmen, u.a.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2021)
Der »Schülerduden Synonyme« zeigt den Kernwortschatz des Deutschen mit vielen sinnverwandten Ausdrücken, damit Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Sprache entdecken und in Aufsätzen oder Referaten anwenden können.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2021)
Wo kommen unsere Lieblingswörter her? Wir alle benutzen tagtäglich Wörter, deren Ursprung wir nicht kennen.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2021)
Wo kommen unsere Wörter her? Wir alle benutzen tagtäglich Wörter, deren Ursprung wir nicht kennen. Doch welche Geschichten verbergen sich hinter Wörtern wie »Pinsel«, »Museum« oder »Geige«?
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2021)
Wo kommen unsere Lieblingswörter her? Wir alle benutzen tagtäglich Wörter, deren Ursprung wir nicht kennen.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2021)
Wo kommen unsere Lieblingswörter her? Wir alle benutzen tagtäglich Wörter, deren Ursprung wir nicht kennen.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2016)
"Lichtspielhaus", "lustwandeln", "Ottomane", "Pennäler", "sapperlot" und "Sommerfrische" - welch wunderschöne Wortschätze, die heute keine Relevanz mehr haben und dadurch kaum mehr in Gebrauch sind.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2017)
Wer trägt heute noch eine Engelspelerine? Und ruhen Sie sich gern im Strecksessel aus, oder doch eher im Liegestuhl? Während der Wortschatz unserer sehr lebendigen Sprache auf der einen Seite stetig anwächst (Selfie, frühverrenten, Vidiwall.
Dudenredaktion (Duden / Bibliographisches Institut, 2018)
Redensarten sind fester Bestandteil unserer Sprache und wir benutzen sie jeden Tag. Doch kennen wir auch die spannenden Geschichten hinter unseren Redensarten?
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.