Nach einer enttäuschten Liebe arbeitetdas arme, doch fromme Landmädchen Félicité als Magd auf dem Gut der Madame Aubain. Flaubert schildert anrührend das Leben dieses schlichten Herzens, das sich fürsorglich um ihre Mitmenschen kümmert und doch einsam bleibt. Außerdem auf dieser Doppel-CD: Gedanken eines Zweiflers
Gustave Flaubert, geb. 1821 in Rouen als Sohn eines Chirurgen, besuchte zuerst die Schulen in seiner (durch 'Madame Bovary' berühmt gewordenen) Vaterstadt, studierte eher lust- und erfolglos die Rechte in Paris und musste sich dann aufgrund eines rätselhaften Nervenleidens aus jeder Berufstätigkeit zurückziehen. Er lebte in strenger schriftstellerischer Askese in Rouen, unternahm immer wieder Reisen in Europa, nach Nordafrika und dem Nahen Osten und starb 1880 im Alter von 59 Jahren. Flaubert war unerbittliche Präzision in der Kunst wichtiger als überhitzte Inspiration und das Suchen nach bisher unbeschriebenen Aspekten der Wirklichkeit wesentlicher als romantische Gefühlsdarstellung. Diese strenge Forderung setzte er in 'Madame Bovary' in revolutionärer Weise um, doch vorher hatte es in seinem Leben eine Epoche gegeben, die in ihrer anarchischen Heftigkeit ihresgleichen sucht.
Flaubert verspottete seine Zeitgenossen und setzte ihnen mit unübertroffener sprachlicher Schärfe zu. Bereits sein erstes gedrucktes Werk, Madame Bovary, rief ebensoviel Hass wie Bewunderung hervor und sicherte ihm einen Ehrenplatz in der ewigen Bibliothek der Weltliteratur. Flaubert forderte zeitlebens die Lesegewohnheiten seines Publikums heraus und lehrte es, sich von der Vorliebe für das Gewöhnliche frei zu machen. Diese Art der literarischen Umerziehung begeistert auch heutige Leser durch ihre kompromisslose Originalität.Nina Kunzendorf ist Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin. Sie wirkte mit in Filmen wie Rosenstraße oder Blaubeerblau und wurde einem breiten Publikum durch ihre Rolle im Tatort Hessen (an der Seite von Joachim Król) bekannt. Für Ihr Talent wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Bayerischen Fernsehpreis, dem Adolf-Grimme-Preis, dem Deutschen Fernsehpreis und der Goldenen Kamera.
Autorenporträt schließen