The Inhabited Pathway - The Built Work of Alberto Ponis in Sardinia
Verlag | Park Books |
Auflage | 2014 |
Seiten | 240 |
Format | 22,5 x 29,7 x 2,7 cm |
Gewicht | 1342 g |
Artikeltyp | Englisches Buch |
ISBN-10 | 390602749X |
EAN | 9783906027494 |
Bestell-Nr | 90602749A |
Diese reich illustrierte Monografie gibt Einblick in Leben, Werk und Philosophie des italienischen Architekten Alberto Ponis. Seine Wohnhäuser wären ohne die Landschaft und die Geschichte Sardiniens nicht möglich, aber auch die Insel Sardinien scheint auf die sagenhaften Bauten geradezu gewartet zu haben. Selten bilden Haus und Natur eine derart perfekte und scheinbar mühelos erzeugte Einheit wie hier.
In den frühen Sechzigerjahren arbeitete Alberto Ponis (geboren 1933) einige Jahre in London. Die dortigen architekturtheoretischen Strömungen (Modernismus, New Brutalism) beeinflussten ihn stark. Wenn Ponis, der seit 1964 auf Sardinien und in Genua lebt, über seine bis heute rund 300 Häuser spricht, beginnen seine Ausführungen mit den Bezügen zu den natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftshistorischen Hintergründen Sardiniens. Er ist ein profunder Kenner der heimischen Flora und Fauna und beschäftigt sich intensiv und immer wieder aufs Neue mit dem stazzo, dem typis chen Gebäude der Mittelmeerinsel. Zentral ist stets der Begriff des Pfads, der zum Haus hinund wieder davon wegführt.
Rezension:
«Alberto Ponis beherrscht das Bauen in der Landschaft wie kein Zweiter und ist doch wenigen bekannt. Seine schönsten Häuser stellt dieses aussergewöhnliche, ruhig und konzentriert gestaltete Buch in bestmöglicher Form vor.» HÄUSER
«Ein bemerkenswert schön und gut gemachtes Buch.» werk, bauen + wohnen wbw, Tibor Joanelly
«...optisch wie inhaltlich äusserst gelungen...» AIT Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, Uwe Bresan
«It's somewhat difficult to characterise The Inhabited Pathway-part biography, personal thesis, monograph-but careful editing binds it tightly; its success residing less in the presentation of any individual house than in the sensitive distillation and representation of a lifetime's work. This handsome book makes a powerful introduction to an architect whose work deserves to be widely appreciated.» David Roberts, Architectural Review
Alberto Ponis' Häuser auf Sardinien sind zum Wohnen da und strahlen eine Wärme aus, die den Optimismus ihres Erschaffers spüren lässt
Alberto Ponis was born in Genoa in 1933 and studied at Florence University, where he qualified as an architect in 1960. In the early 1960s he worked in London with Erno Goldfinger and Denys Lasdun, where he came under the strong-and lasting-influence of the then-dominant modernist and brutalist movements. In 1964, he established his own studio, Ponis, on the island of Sardinia, and in the half-century since then he has built a remarkable number of private and public buildings.
This beautifully produced volume is the first comprehensive monograph on this highly interesting and original yet little-known architect. It documents his biography, education, and training, then delves into his extensive research on Sardinia-which focused in particular on the typical housing types of the island's rural areas. Detailed examinations of eight selected buildings created between 1965 and 1998 enable us to trace the evolution of Ponis's work and philosophy, while a concluding e ssay offers thoughts on the essence of his architecture.
Rezension:
«Alberto Ponis beherrscht das Bauen in der Landschaft wie kein Zweiter und ist doch wenigen bekannt. Seine schönsten Häuser stellt dieses aussergewöhnliche, ruhig und konzentriert gestaltete Buch in bestmöglicher Form vor.» HÄUSER
«Ein bemerkenswert schön und gut gemachtes Buch.» werk, bauen + wohnen wbw, Tibor Joanelly
«...optisch wie inhaltlich äusserst gelungen...» AIT Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, Uwe Bresan
«It's somewhat difficult to characterise The Inhabited Pathway-part biography, personal thesis, monograph-but careful editing binds it tightly; its success residing less in the presentation of any individual house than in the sensitive distillation and representation of a lifetime's work. This handsome book makes a powerful introduction to an architect whose work deserves to be widely appreciated.» David Roberts, Architectural Review
Available again: The synthesis of profound knowledge and creativity: Alberto Ponis's rethinking of the Sardinian "stazzo"