Verlag | gta Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 140 |
Format | 21,0 x 0,8 x 28,0 cm |
Gewicht | 340 g |
Reihe | trans magazin 44 |
ISBN-10 | 3856764747 |
ISBN-13 | 9783856764746 |
Bestell-Nr | 85676474A |
Der englische Begriff lore bezeichnet das kumulative und kollektive Wissen über ein bestimmtes Thema. Er ist heute vor allem in der Sprache des Gaming und des seriellen Erzählens verbreitet, wo er die umfassende Hintergrundgeschichte zu einem fiktiven Universum bezeichnet. Diese Ausgabe des trans magazins versucht die vielfältigen Formen zu verstehen, wie lore in unserer Gegenwart wirkt: Die Texte befassen sich mit erzählten Wirklichkeiten, Wissenslogistik, mit Geistern und Engeln sowie damit, wie das Unbewusste die gebaute Umwelt beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis:
Beiträge von Giorgio Azzariti, Valentin Bansac, Adil Bokhari, Giovanna Borasi, D-ARCH Glossary Working Group, everyone is into weird stuff, Samuel Fuchs, Lucia Salomé Gränicher, Michael Hampe, Emma Kaufmann LaDuc, Camille Lot, Nikos Magouliotis, Mariapaola Michelotto, Agostino Nickl, 00Island, Vanessa Amoah Opoku, Irini Peraki and Natalie Donat-Cattin, Anh Phuong, Larissa Platz, Julien Rey, Miro Roman, Felix Röttger, Aparupa Saha, Josef Schneble, sub, Paula Veidenbauma, Jeremy Waterfield
"Lore" as a term suggests a cumulative and collective understanding of a topic. Today, it is particularly common in gaming and serial storytelling to refer to the comprehensive background story of a fictive universe. This issue of trans magazine attempts to understand the many ways in which lore affects our present moment: the texts deal with narrated realities, logistics of knowledge, ghosts and angels, and how the subconscious influences the built environment.