RHETORIK MACHT ROM - Die Kraft der Redekunst im Imperium Romanum
Verlag | WBG Theiss |
Auflage | 2023 |
Seiten | 352 |
Format | 15,4 x 3,2 x 22,2 cm |
Gewicht | 560 g |
ISBN-10 | 3806246254 |
ISBN-13 | 9783806246254 |
Bestell-Nr | 80624625A |
Ein origineller neuer Blick auf die römische Antike
War die Ermordung Caesars eine Folge der Redekunst? Das Römische Reich und der Einfluss der rhetorischen Bildung
Lieferte eine Übungsrede zum Tyrannenmord die Vorlage für das Attentat auf den römischen Herrscher? Welchen Einfluss hatte die Kunst der Rhetorik auf antike Architektur und das römische Recht? Der Alt-Historiker Jon Lendon verblüfft mit einem innovativen Blick auf das Römische Reich und die Redner in der Antike.
- Eine anregende Studie über das antike Rom und die Macht der Rhetorik
- Ein kühner Blick auf Ereignisse und Überzeugungen, die die Geschichte Europas prägten
- Der Tyrannenmord der Deklamation als Skript für die Ermordung Caesars
- Die soziale und historische Bedeutung der rhetorischen Bildung im Römischen Reich
- Das Sachbuch für Alte Geschichte ist ein ideales Geschenk für Geschichtsinteressierte und alle, die sich inspirierende Einblicke ins alte Rom wünschen
Die machtvolle Kraft der Rhetorik und das Ide al des Imperium Romanum
Der Einfluss der rhetorischen Ausbildung auf Schriften der römischen Elite. In diesem faszinierenden Buch wirft der Autor einen Blick auf das Römische Reich und die Taten, die als Folge der Rhetorik vollbracht wurden. Die Bedeutung der Redekunst wird durch die ideologische Annahme eines Imperium Romanum, die den Übungsreden innewohnte, noch verstärkt. Das alte Rom in Wort und Tat - das Buch "RHETORIK MACHT ROM" wird Sie überraschen und Ihren Blick auf die Antike erfrischen!
Inhaltsverzeichnis:
Einführung 7I. Die seltsame Welt der Bildung im Römischen Reich 131 Bildung im Römischen Reich 142 Die gesellschaftliche und historische Bedeutung der rhetorischen Bildung 27II. Die Ermordung Caesars als eines Tyrannen der Rhetorik 413 Das Attentat 414 Rätsel über die Verschwörung 505 Wer hat rhetorisch gedacht? 66III. Die seltsamen Kinder der Rhetorik: Bauten in den Städten des Römischen Reichs 796 Monumentale Nymphäen 817 Stadtmauern, Säulenstraßen und das rhetorische Kalkül des bürgerlichen Verdienstes 106IV. Eidechsen und andere Abenteuer der Rhetorik und des römischen Rechts 128 8 Rhetorik und römisches Recht 132 9 Die Anziehungskraft des Rechts der Deklamationen 14110 Rechtsrätsel, bekannte Gesetze und vom römischen Recht abgelehnte Gesetze der Rhetorik 156Rhetorik macht die Welt 175Anhang 186Danksagung 186Anmerkungen 188Bibliographie 282Register 345