Qualität inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarschule - Eine Videostudie zur Klassenführung, sozial-emotionalen und inhaltsbezogenen Unterstützung
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2025 |
Seiten | 515 |
Format | 14,8 x 21,0 x 3,4 cm |
Gewicht | 720 g |
ISBN-10 | 3966650908 |
ISBN-13 | 9783966650908 |
Bestell-Nr | 96665090A |
Infolge von Inklusionsbestrebungen im Bildungssystem werden vermehrt Schüler_innen mit erhöhtem Förderbedarf in Regelschulen unterrichtet, woraus ein Forschungsdesiderat hervorgeht. Das vorliegende Buch knüpft hier mit einer Videostudie zur Gestaltung und Qualität inklusiven Mathematikunterrichts auf der Primarstufe hinsichtlich Klassenführung, sozial-emotionaler und inhaltsbezogener Unterstützung an. Die Ergebnisse zeigen unter anderem die Relevanz der räumlichen Organisation und der Klassenlehrpersonen für die sozial-emotionale Unterstützung.
Inhaltsverzeichnis:
EinleitungZiele der ArbeitAufbau der Arbeit1. Inklusiver Unterricht1.1 Der Begriff inklusiver Unterricht1.2 Begriffsklärung intellektuelle Beeinträchtigung1.3 Beschulung von Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung in der Schweiz1.4 Zusammenfassung in Bezug auf die vorliegende Arbeit2. Unterrichtsqualität2.1 Einblicke in die Entwicklung der empirischen Unterrichtsforschung zur Unterrichtsqualität2.1.1 Forschungstrend Unterrichtsqualität2.1.2 Vom Prozess-Produkt-Modell zum Prozess-Mediations-Produkt-Modell2.2 Merkmale von Unterrichtsqualität2.2.1 Merkmalskataloge2.2.2 Basisdimensionen2.3 Videographie2.4 Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Unterrichtsqualität auf der Primarschulstufe2.5 Zusammenfassung in Bezug auf die vorliegende Arbeit3. Unterricht und Didaktik im inklusiven Kontext - Fokus Qualität3.1 Merkmale eines inklusiven Unterrichts3.1.1 Soziale Partizipation und Herstellung einer Lerngemeinschaft3.1.2 Entwicklungsorientierter Unterricht und innere Differenzierung3.1.3 Unterrichtsbezogene Zusammenarbeit von Klassenlehrpersonen und Schulischen Heilpädagog_innen3.2 Konzepte und Ansätze einer inklusiven Didaktik3.2.1 Lernen am gemeinsamen Gegenstand3.2.2 Inklusionsdidaktische Netzwerke3.2.3 Response-to-Intervention Modell3.2.4 Universal Design of Learning3.2.5 MehrPerspektivenSchema3.2.6 Einschätzung der Konzepte einer inklusiven Didaktik3.3 Ausgewählte Studien zu qualitativen Aspekten im inklusiven Primarschulunterricht3.4 Instrumente zur Einschätzung von Qualität im inklusiven Unterricht3.5 Zusammenfassung in Bezug auf die vorliegende Arbeit4. Klassenführung4.1 Begriffsklärung von Klassenführung4.2 Forschungsbefunde zur Klassenführung auf der Grundschulstufe (in inklusiven Settings)4.2.1 Befunde der Unterrichtsqualitätsforschung zur Klassenführung auf der Grundschulstufe4.2.2 Forschungsbefunde zur Klassenführung in inklusiven Schulsettings und Gegenüberstellung zu Ergebnissen aus der Unterrichtsqualitätsforschung4.3 Zentrale Aspekte einer effizi enten Klassenführung im inklusiven Unterricht4.3.1 Zusammenarbeit von Klassenlehrpersonen und Fachpersonen der Schulischen Heilpädagogik im Hinblick auf eine gemeinsame Klassenführung4.3.1.1 Modelle zur Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen aus Regel- und Sonderpädagogik4.3.1.2 Erkenntnisse aus der Forschung zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit4.3.1.3 Gemeinsame Klassenführung4.3.2 Effizientes Zeitmanagement4.3.3 Regelklarheit4.4 Klassenführung - Zusammenfassung und Ausblick auf das Instrument5. Unterstützung von Schüler_innen5.1 Begriffsklärung5.2 Sozial-emotionale Unterstützung5.2.1 Sozial-emotionale Unterstützung oder Unterrichtsklima - eine Begriffsklärung5.2.2 Bedeutung sozial-emotionaler Unterstützung im (inklusiven) Unterricht5.2.2.1 Auswirkungen sozial-emotionaler Unterstützung im Grundschulunterricht5.2.2.2 Bedeutung sozial-emotionaler Unterstützung im inklusiven Unterricht5.2.2.3 Zusammenfassung5.2.3 Sozial-emotional unterstützende Interaktion zwischen Lehrenden und Le rnenden5.2.3.1 Sozial-emotional unterstützenden Interaktion zwischen Lehrpersonen und Lernenden basierend auf der Unterrichtqualitätsforschung5.2.3.2 Sozial-emotionale Interaktion zwischen Lehrpersonen und Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf basierend auf der Forschung in inklusiven Schulsettings5.2.3.3 Zusammenfassung5.2.4 Soziale Interaktion zwischen Lernenden mit und ohne Beeinträchtigungen5.2.4.1 Soziale Interaktion als Teilkomponente sozialer Partizipation5.2.4.2 Sozial-interaktive Unterrichtsaktivitäten in inklusiven Settings5.2.4.3 Tragweite und Merkmale sozial positiver Interaktionen zwischen Lernenden - Einblick in die Perspektive der Unterrichtsforschung5.2.4.4 Zusammenfassung5.2.5 Sozialer Interaktionsraum5.2.5.1 Die Relativistische Raumtheorie und ihre Übertragung auf den (inklusiven) Unterricht5.2.5.2 Raumforschung innerhalb der Erziehungswissenschaft5.2.5.3 Die Bedeutung von Raum im Kontext von Schule und Inklu