Notarkosten - Grundlagen - Erläuterungen - Beispiele
Verlag | Deutscher Notarverlag |
Auflage | 2021 |
Seiten | 360 |
Format | 14,8 x 1,8 x 21,1 cm |
Gewicht | 442 g |
Reihe | NotarPraxis |
ISBN-10 | 3956462483 |
ISBN-13 | 9783956462481 |
Bestell-Nr | 95646248A |
Trotz der gesetzlich bundeseinheitlich festgelegten Notarkosten bereiten Verständnis der Strukturen und die Anwendung des GNotKG der Praxis Probleme. Nicht selten sind notarielle Kostenberechnungen daher nicht korrekt bzw. unvollständig. Der Anwender kann eine richtige Kostenberechnung nur erstellen, wenn er den Inhalt der notariellen Urkunde einschließlich der rechtlichen Hintergründe versteht. Nur auf der Grundlage des Zusammenspiels zwischen materiellem Recht und Verfahrensrecht kann eine korrekte Berechnung der Notarkosten erfolgen. In diesem Werk erklärt der Autor Dr. Thomas Diehn auf Grundlage von Einzelbeispielen das gesamte Notarkostenrecht und dessen Zusammenhänge mit anderen Rechtsgebieten. Ausgehend von den Grundbegriffen des Kostenrechts über die einzelnen notarrelevanten Rechtsgebiete bis hin zu den rechtsgebietsübergreifenden Bereichen stellt er das komplette praxisrelevante GNotKG dar. Die 2. Auflage des Buches ist geprägt von neuer Rechtsprechung, dem WEMoG und der Reform (Absenkung) der XML-Strukturdatengebühren durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021. Die neue Gebührensatzung für das Elektronische Urkundenarchiv, die für alle ab dem 01.01.2022 errichteten Urkunden gilt, ist bereits eingearbeitet. Aus dem Inhalt: § 1 Grundlagen § 2 Immobilienrecht § 3 Gesellschaftsrecht § 4 Familienrecht § 5 Erbrecht § 6 Vollmachten, Zustimmungen § 7 Beglaubigungen, Einreichungen und Bescheinigungen § 8 Verzeichnisse, Verlosungen, Eide, Vollstreckung § 9 Zusatzgebühren § 10 Sonstige Gebühren § 11 Auslagen Die 1. Auflage ist im C. H. Beck Verlag erschienen.
Rezension:
"(...) Das Buch besticht durch präzise kostenrechtliche Erläuterungen und illustriert diese anhand von typischen Fallbeispielen aus der Praxis.Es bleibt aber einer fallbezogenen Darstellung nicht verhaftet, sondern liefert systematisch aufbereitete Informationen für die sachlich richtige Notarkostenberechnung. (...)" Notar D. Daniel Seebach, Lindlar, in DNotZ 2023 "Dieses Buch ist Anfang 2022 in 2. Auflage wieder neu erschienen und aus meiner Sicht ein gelungenes Werk. Nach dem Vorwort soll es als einführendes Lehrbuch dienen, aber auch als Nachschlagewerk für Einzelfragen. Ob es als Lehrbuch gelungen ist, kann ich nicht beurteilen, aber als Nachschlagewerk finde ich das Buch sehr gut gelungen. In der Praxis stellt sich doch immer wieder die Frage, "was kostet das" beim Notar. In diesem Buch findet man hier aufgrund des detaillierten Inhaltsverzeichnisses schnell eine Antwort. Aus meiner Sicht geht es deutlich schneller als die Recherche in den entsprechenden Gesetzeskommentaren z u den einschlägigen Regelungen.(...) Insgesamt umfasst das Buch 350 Seiten und kostet 44,00 EUR. Aus meiner Sicht lohnt sich bei diesem günstigen Preis die Anschaffung für jeden Praktiker, der zumindest gelegentlich die Frage beantworten muss "was kostet das?"." Michael Henn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht in DANSEF Miegliederdepesche 3/2022 "(...) Ungeachtet des Strebens des Autors nach einer möglichst umfangreichen und abschließenden Darstellung aller notarrelevanten Sachverhalte (...) macht die bodenständige, prägnante und sprachlich verständliche Darstellung der "Basics" des GNotKG den wesentlichen Reiz des Werks aus. (...) und empfehle die zweite Auflage der "Notarkosten" allen Notaren sowohl zum Eigengebrauch als auch zur Weitergabean ihre Auszubildenden sowie an ihre erfahrenen Mitarbeiter." Notar Dr. Johannes Hecht, München, in MittBayNot 2/2022, S. 127