x
Neutralitätspostulate als Delegitimationsstrategie

Neutralitätspostulate als Delegitimationsstrategie - Eine Analyse von Einflussnahmeversuchen auf die außerschulische politische Jugendbildungsarbeit

Taschenbuch
18,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag Wochenschau-Verlag
Auflage 2021
Seiten 160
Format 15,0 x 1,0 x 21,0 cm
Gewicht 220 g
Reihe Wochenschau Academy
ISBN-10 3734412951
ISBN-13 9783734412950
Bestell-Nr 73441295A

Produktbeschreibung  

Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Postulat eines vermeintlichen "Neutralitätsgebotes" in der politischen Bildung freier Träger der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit auseinander.In der Rekonstruktion aktueller Neutralitätsverhandlungen sowie in der Auswertung parlamentarischer Anfragen der AfD, welche Neutralitätspostulate formulieren, zeigt sich, dass diese Debatten weniger als bildungstheoretische Auseinandersetzungen zu werten sind. Vielmehr formulieren sie ein verkürztes, affirmatives Verständnis von Jugend(bildungs)arbeit und erweisen sich in der Konstruktion eines Linksextremismus-Vorwurfes gegenüber emanzipatorischer Jugendarbeit als Versuche der Delegitimierung.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung1.1 Darstellung von inhaltlicher Relevanz und Aktualität der Fragestellung1.2 Reflexion der eigenen Forschungsperspektive1.3 Zum Begriff 'Neue Rechte'1.4 Aufbau der Arbeit1.5 Danksagung2. Das Bildungsverständnis in der Jugendarbeit2.1 Entwicklung des modernen Bildungsverständnisses2.1.1 Der Erziehungsbegriff der Aufklärung2.1.2 Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus2.1.3 Erziehung zur Mündigkeit in der Kritischen Theorie2.1.4 Modernes Verständnis von Erziehung und Bildung2.2 Bildungsbezüge der Jugendarbeit2.2.1 Bildungsrelevanz der Jugendarbeit2.2.2 Bildungsbegriff der Jugendarbeit2.2.3 Politische Bildung in der Jugendarbeit2.2.4 Rechtliche Grundlagen von politischer Bildung in der Jugendarbeit2.3 Neutralitätskonzepte in der politischen Bildungsarbeit2.3.1 Neutralität als Abstinenz2.3.2 Neutralität der Lehrenden2.3.3 Neutralität als 'Geltenlassen von Allem'2.3.4 Kontroversität statt Neutralität2.4 Zwischenfazit3. Aspekte aktueller Beiträge im Diskurs zu Neutralitätspos tulaten3.1 Neutrale Schulen-Kampagne3.2 Bezugspunkt Beutelsbacher Konsens3.3 Bezugspunkt der staatlichen Neutralitätspflicht aus Art. 21 GG3.4 Relevanz parlamentarischer Anfragen3.5 Rechtswissenschaftliche Gutachten3.6 Positionen jugendarbeiterischer Akteur_innen3.6.1 Positionspapiere des Bundesjugendringes3.6.2 Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe3.7 Positionen bezugswissenschaftlicher Akteur_innen3.7.1 Verfassungsrechtliche Einschätzung von Friedhelm Hufen3.7.2 Handlungsempfehlungen der Amadeu Antonio Stiftung3.7.3 Gutachten des Instituts für Menschenrechte3.8 Aktuelle Forschungsergebnisse3.8.1 Jugend- und bildungspolitische Aktivitäten der AfD in den Landesparlamenten3.8.2 Politische Interventionen der AfD im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit3.9 Zwischenfazit4. Erkenntnisinteresse, methodologische Positionierung, Forschungsfeld und -methode4.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung4.2 Methodologische Positionierung4.3 Bestimmung des Forschungsfeldes4.4 Methodenwahl: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring4.5 Darstellung des Forschungsprozesses4.5.1 Fragestellung der Analyse4.5.2 Ablaufmodell der Analyse4.5.3 Interpretation der Ergebnisse4.5.4 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien4.6 Zwischenfazit5. Methodisches Vorgehen der Untersuchung parlamentarischer Anfragen in dieser Arbeit5.1 Festlegung des Materials5.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials5.3 Richtung der Analyse5.4 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung5.5 Bestimmung der Analysetechniken und Definition der Analyseeinheiten5.6 Entwicklung des Kategoriensystems6. Ergebnisdarstellung6.1 Verständnis der Anfragestellenden von Bildung in der Jugendarbeit6.2 Diskreditierungsversuche gegenüber den erfragten Projekten der Jugendarbeit6.3 Informationsgewinn für die Anfragestellenden6.4 Adressierung der Regierungsverantwortlichen6.5 Selbstdarstellung der Anfragestellenden6.6 Limitation des Forschungsdes igns6.7 Weiterführende Forschungsaspekte7. Ergebnisdiskussion7.1 Angeblicher Eingriff in den Wettbewerb um die politische Meinungsbildung7.2 Diskreditierung und Delegitimation über den Extremismusvorwurf7.3 Einflussnahme auf Bildung als vorpolitischen Raum7.4 Neutralitätspostulate als Strategie der Neuen Rechten7.5 Politische Bildung als Beitrag zur Demokratisierung8. Fazit und Ausblick9. LiteraturverzeichnisAnhangA1 Index der in die Untersuchung einbezogenen AnfragenA2 Kategoriensystem

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.