Monitor Demokratiebildung Band 2 - Der Monitor-Bericht
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 256 |
Format | 21 cm |
Reihe | Monitor Demokratiebildung 2 |
ISBN-10 | 3734417317 |
ISBN-13 | 9783734417313 |
Bestell-Nr | 73441731A |
Band 2 bündelt die Ergebnisse der aus dem Projekt "Monitor Demokratiebildung" erhobenen, schwerpunktmäßig qualitativen Daten zu Erfahrungen, Konzepten und zum Begriff der "Demokratiebildung". Ausgehend von der Erarbeitung eines Indikatorensystems zur "Demokratiebildung" wurde in methodentriangulierendem Zugriff zunächst eine Online-Umfrage durchgeführt. Zudem wurden Dokumente, Stellungnahmen, Gutachten und Positionspapiere sowie eine Auswahl aus der Literatur zum Thema analysiert, die bis Ende 2024 erschienen sind.Der Schwerpunkt der Datenerhebung und -auswertung richtet sich auf 59 Expert_innengespräche mit im Themenfeld arbeitenden und engagierten Vertreter_innen der Didaktik politischer Bildung, der erziehungswissenschaftlichen Schulpädagogik, einer Reihe von demokratiepädagogisch orientierten Schulen sowie Expert_innen aus Wettbewerben und Stiftungen, die sich in der Förderung von "Demokratiebildung" engagieren.
Inhaltsverzeichnis:
WOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE1. EinleitungWOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE2. Einführung und Begründung2.1 Zur Debatte um "Demokratiebildung"2.2 Zielbestimmung2.3 Ausgangslage2.4 Pilotstudie2.5 Das Konzept des Monitoring2.6 Der Aufbau des Monitor Demokratiebildung WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE3. Methodischer Zugang3.1 Vorgehensweise und Abfolge3.2 Die Ausgangslage3.3 Zugriffsebenen3.4 Schwerpunkt Interviewstudie3.5 Zusammenfassung und Datenanalyse WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE4. Die Fragebogenerhebung4.1 Beschreibung von Fragebogen und Erhebungsverlauf4.2 Zentrale Ergebnisse4.3 Folgerungen und Zusammenfassung WOLFGANG BEUTEL, MARKUS GLOE5. Dokumentenanalyse5.1 Aktivitäten der Bundesländer5.2 Der KMK-Beschluss "Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule"5.3 Die Umsetzung des KMK-Beschlusses auf Länderebene5.4 Die Stellungnahme "Demokratiebildung als Auftrag der Schule" der SWK der KMK5.5 Folgerungen und AnregungenWOLFGANG BEU TEL6. Interviewauswertung: Zentrale Begriffselemente des Konzepts "Demokratiebildung"WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE6.1 Die Demokratie, das Demokratische und die Demokratisierung WOLFGANG BEUTEL6.2 BildungsverständnisALEXANDER RUNGE, NINA KRÜKOV, WOLFGANG BEUTEL6.3 Themen, Aufgabenfelder und LernenWOLFGANG BEUTEL6.4 ImpulseWOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE6.5 ZukunftsperspektivenWOLFGANG BEUTEL6.6 Verständnis von DemokratiebildungWOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE6.7 Fazit und FolgerungenWOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE7. Demokratiebildung - und weiter? 8. Dokumentation und Anhang8.1 Das Codesystem8.2 Überblick Datenerhebung8.3 Tabellenverzeichnis8.4 Abbildungsverzeichnis8.5 Literatur Autorin und Autoren