x
Mitdasein und Seinsfrage.

Mitdasein und Seinsfrage. - Systematische Untersuchung der Interexistenzialität in Heideggers Fundamentalontologie.. Dissertationsschrift

Taschenbuch
79,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Duncker & Humblot
Auflage 2021
Seiten 246
Format 16,0 x 1,4 x 23,5 cm
Gewicht 380 g
Reihe Philosophische Schriften 105
ISBN-10 3428181956
ISBN-13 9783428181957
Bestell-Nr 42818195A

Produktbeschreibung  

Wie wird der Mitmensch in der seinsvergessenden Uneigentlichkeit in seinem Sein vortheoretisch verstanden, etwa als Zuhandenheit, als Mitdasein? Wie ist das eigentliche Verständnis des Mitmenschen hermeneutisch-phänomenologisch zu entschlüsseln und zu exponieren? Diese systematisch-immanente Untersuchung hat zum thematischen Ziel, das von Heidegger immer wieder hingewiesene Wesensverhältnis zwischen den mitmenschlichen Verhältnissen und dem Sein ursprünglich zum Verständnis zu bringen.

Klappentext:

Diese Untersuchung hat zum Ziel, das Wesensverhältnis zwischen Interexistenzialität und Seinsfrage immanent offenzulegen. Die systematische Herausarbeitung erwächst aus zwei einfachen Fragen: Wie wird der Mitmensch in der seinsvergessenden Uneigentlichkeit in seinem Sein vortheoretisch verstanden? Wie ist im Gegenzug dazu, das eigentliche Verständnis des Mitmenschen hermeneutisch-phänomenologisch zu entschlüsseln und zu exponieren? Im Rahmen der Fundamentalontologie Heideggers konstituiert sich das spezifische Thema aus Sachfeld (Interexistenzialität), Sachhorizont (Seinsfrage), Sachhinsicht (Uneigentlichkeit und Eigentlichkeit) und Leitfaden (Flucht). Der Einblick in diesen Sachzusammenhang macht ganz allgemein zweierlei sichtbar: die verstellenden Folgen der Seinsvergessenheit im Horizont der Interexistenzialität und die Grundrolle der Seinsfrage für die Gewinnung des wesensmäßigen Verständnisses und Verhaltens angesichts des Mitmenschen als jeseinig-existierendes Mitdasein.

Inhaltsverzeichnis:

1. Dasein und Mitsein: Erörterung der Integrierung des interexistenzialen Wesensmoments in die Seinsverfassung des Da-seins: Hermeneutische Phänomenologie der Interexistenzialität - Faktizität des Miteinanderseins in der inhaltlichen Alltäglichkeit - Das wesensausmachende Mitsein und die alltäglichen Weisen der Fürsorge - Jemeinige Existenz als koordinierende Grundinstanz der Fremdbezogenheit - Mitwelt und die Problematik der apriorischen Weltlichkeit qua Bedeutsamkeit - Gemeinsame Erschlossenheit des Seins und die ursprüngliche Verständigung - Ursprungsquelle der Interexistenzialität im Faktum des Seinsverständnisses
2. Mitsein und Uneigentlichkeit: Erläuterung der seinsvergessenden Erschlossenheit in der uneigentlichen Modifikation der Sorgeverfassung: Konstitutive Unheimlichkeit des Da-seins aus der Endlichkeit der »Sorge« - Dreifache Hinsicht auf die Wurzel der Uneigentlichkeit im Vorontologischen - Das dritte Moment der Sorge-struktur und die verfallende Selbstverdeckung - Veräußerlichende Tendenz im zweidimensionierten Phänomen des Man-selbst - Die ontologische Rückstrahlung im Aufgehen in der »Welt« - Die zerstreuende Neugier in der besorgenden Suche nach Neuem
3. Uneigentlichkeit und Mitdasein: Entfaltung des uneigentlichen Verständnisses vom verstellten Mitdasein im Fluchtgeschehen: Übergang zur Ich-Du-Problematik und heuristischer Begriff »Fluchtmittel« - Verstellendes Verständnis des Mitdaseienden als Wohin der Flucht - Beleg und Unterbrechung des Fluchtgeschehens im Lichte der Angstanalyse - Das existenziale Todesphänomen in Anbetracht der Sammlung im Da-sein
4. Mitdasein und Eigentlichkeit: Anvisierung vom ontisch-ontologischen Seinlassen des jeseinigen Mitdaseins aus der jemeinigen Endlichkeit: Übergang: Selbstanzeigende Richtung der Eigentlichkeit in der Todesangst - Umschlag des vorontologischen Seinsverständnisses in der Selbstübernahme - Seinlassende Eigentlichkeit als Möglichkeitsbedingung der Ich-Du-Beziehung - Diskussion des S chweigens und Umriss des eigentlichen Gesprächs - Abschluss: Seinsvergessenheit, Mitdasein und Seinsfrage - Rückblick und ein um-kehrender Ausblick
Literatur- und Sachverzeichnis

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.