Leistung gegen Daten - Die vertragliche Datenüberlassung in der Datenökonomie. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 288 |
Format | 15,8 x 1,4 x 23,5 cm |
Gewicht | 430 g |
Reihe | Internetrecht und Digitale Gesellschaft 74 |
ISBN-10 | 3428194373 |
ISBN-13 | 9783428194377 |
Bestell-Nr | 42819437A |
Die Arbeit nimmt die rechtliche Ausformung der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten zum Anlass, die Strukturen für deren Verwertung zu untersuchen und zu prüfen, wie die rechtliche Infrastruktur verbessert werden kann. Neben dem Datenschutzrecht wird auch der Data Act untersucht. Ziel ist das Finden von Lösungen, die den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der betrachteten Daten sowie den Konstellationen in der modernen Datenwirtschaft gerecht werden.
Daten sind unbestreitbarer Treiber und die Grundlage zahlreicher moderner Geschäftsmodelle. Diese Arbeit nimmt die unzulängliche, ihrer Bedeutung nicht angemessene, rechtliche Ausformung der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten zum Anlass, die Strukturen für deren Verwertung zu untersuchen und zu prüfen, wie die rechtliche Infrastruktur verbessert werden kann. Neben personenbezogenen Daten und dem Datenschutzrecht werden auch produktgenerierte Daten im Sinne des Data Act als Gegenleistung betrachtet.
Gegenstand der Untersuchung ist dabei, wie das »Bezahlen mit Daten« rechtskonform und zweckmäßig ausgestaltet werden kann, um den Bedürfnissen der modernen Datenökonomie gerecht zu werden. Mit diesem Ziel findet die Arbeit Vorschläge für Lösungen, die sowohl den Gemeinsamkeiten als auch den Unterschieden der betrachteten Daten und Konstellationen gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis:
1. Thematische EinführungEinleitung - Anlass der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Fazit 1. Teil: Zusammenfassung2. Die DatenökonomieGrundlagen der Datenökonomie - Güter in der marktbezogenen Wirtschaftsordnung - Güterzuordnung und die wirtschaftliche Bedeutung der Vertragsfreiheit - Geschäftsmodelle - Fazit 2. Teil - Drohendes Marktversagen3. Daten als GegenleistungVertragsschluss - Die (Gegen-)Leistung in entgeltlichen Schuldverhältnissen - Fazit 3. Teil - Einordnung und Defizite4. LösungsmöglichkeitenGesetzgeberische Anpassungen - Individuelle Anpassungen - Fazit 4. Teil - Keine umfassende Lösung5. Schlussbetrachtung und Thesen
»Performance in Exchange for Data. The Contractual Transfer of Data in the Data Economy«: The work examines the structures of the utilization of personal and non-personal data and examines how their legal infrastructure can be improved. In addition to data protection law, the Data Act is also examined. The aim is to find solutions that do justice to the similarities and differences between the data under consideration and the constellations in the modern data economy.