x
Kognition und Emotion in der frühkindlichen Entwicklung

Kognition und Emotion in der frühkindlichen Entwicklung

Taschenbuch
54,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Springer, Berlin
Auflage 1991
Seiten 201
Format 24,2 cm
Gewicht 368 g
Reihe Lehr- und Forschungstexte Psychologie Bd.39
ISBN-10 354053492X
ISBN-13 9783540534921
Bestell-Nr 54053492A

Produktbeschreibung  

In diesem Kapitel wird ein kurzer Ueberblick tiber die verschiedenen Erscheinungsweisen von psychophysischer Erregung und deren Beeinflus sungsmoglichkeiten gegeben. Es wird deutlich, dass es sich urn viel schichtige Prozesse handelt, die sich gleichzeitig auf der physiologi schen Ebene und auf der Ebene des verhaltens und Erlebens abspielen. Kapitel 4 Die Bewaltigunq von neuen Situationen: Bin Verlaufsmodell Wahrend des ganzen menschlichen Lebens, beginnend im fruhen Sauglings alter, ist die Auseinandersetzung mit neuen Ereignissen und ungewohnten Situationen eine stets wiederkehrende Notwendigkeit. Es sind Situatio nen, die sich durch einen Aufgabencharakter auszeichnen, weil angepass tes Handeln nicht unmittelbar aus reflektorischen oder automatisierten Reaktionen resultiert, sondern erst durch Planung und Auswahl zustande kommt. Die Auseinandersetzung mit solchen Situationen hat einerseits eine affektive Komponente, indem das neue Ereignis eine Unterbrechung im Handlungsflussbewirkt und Erregung oder Spannung erzeugt. Je nach auslosendem Ereignis und Verlauf der Auseinandersetzung treten Emotio nen wie Neugier, Angst, Stolz, Spannung, Ueberraschung oder Schrecken auf. Andererseits liegt eine kognitive. Komponente darin, indem das neue Ereignis zunachst ein unbestimmtes Ereignis ist: seine Beziehung zu Bekanntem, seine Einordnung in die bestehenden Wissensstrukturen ist noch nicht erfolgt, und infolgedessen ist auch eine Antizipation seines Fortganges nicht moglich. Damit angepasstes Verhalten moglich wir- und letzten Endes das Ueberleben gewahrleistet ist - ist es wichtig, dass die Erregung in solchen Situationen reguliert werden kann und sich auf einem Niveau einstellt, das die kognitive Bewaltigung der Situation bzw. die Losung der Aufgabe erlaubt.

Inhaltsverzeichnis:

1 Kognition und Emotion: Ein allgemeiner Ueberblick.- 1.1. Die Begriffe.- 1.2. Das Verhältnis zwischen Kognition und Emotion.- 1.2.1. Emotionen beeinflussen kognitive Prozesse.- 1.2.2. Kognitionen determinieren die Entstehung von Emotionen.- 1.2.3. Interaktive Konzepte.- 1.2.4. Dynamik und Struktur des Verhaltens.- 1.3. Zusammenfassung.- 2 Kognition und Emotion in der Entwicklung.- 2.1. Die Untersuchung kognitiver und emotionaler Prozesse im Säuglingsalter.- 2.2. Moderne Theorien der emotionalen Entwicklung.- 2.2.1. Die Theorie der diskreten Emotionen von Izard.- 2.2.2. Die Theorie von Sroufe.- 2.3. Zusammenfassung.- 3 Erregung, Aktivierung, Spannung.- 3.1. Erscheinungsweisen von Erregung.- 3.1.1. Zentralnervöse Erscheinungsweisen.- 3.1.2. Periphere autonom-vegetative Erscheinungsweisen.- 3.1.3. Erscheinungsweisen im Verhalten und Erleben.- 3.2. Steuerung und Beeinflussung von Erregung.- 3.2.1. Endogene oder spontane Schwankungen.- 3.2.2. Beeinflussung durch sensorische Stimulation.- 3.2.3. Beeinflussung durch mentale Aktivität.- 3.3. Zusammenfassung.- 4 Die Bewältigung von neuen Situationen: Ein Verlaufsmodell.- 5 Erregungsmodulation im Säuglingsalter.- 5.1. Endogene Erregungsmodulation: Verhaltenszustände.- 5.2. Erregungsmodulation durch sensorische Stimulation.- 5.2.1. Phasische Reaktionen auf kurze Reize.- 5.2.2. Die Wirkung gleichförmiger Stimulation.- 5.3. Erregungsmodulation durch mentale Aktivität.- 5.3.1. Grundsätzliche Ueberlegungen.- 5.3.2. Empirische Untersuchungen:.- Wahrnehmung als Strukturierungsvorgang.- Die Diskrepanzhypothese von Aufmerksamkeit und affektivem Ausdruck.- Eigene Arbeiten.- 5.4. Erregungsmodulation in der sozialen Interaktion.- 5.5. Aktive Regulation der Erregung.- 5.5.1. Abwenden des Blickes.- Allgemeines.- Regulative Funktion der Blickabwendung.- 5.5.2. Verhaltensweisen der Selbstberuhigung.- 5.5.3. Ausleben der Spannung.- 5.6. Zusammenfassung.- 6 Verhalten in neuen Situationen: Kontinuität der Entwicklung und individuelle Unterschiede.- 6.1. Dimensionen der Entwicklung.- 6.2. Individuelle Unterschiede.- 6.2.1. Meilis Längsschnitt-Untersuchungen.- 6.2.2. "Behavioral Inhibition" im Kleinkindalter.- 6.2.3. Zentrale Wahmehmungsstörungen im Vorschul- und frühen Schulalter.- 6.2.4. Frühkindlicher Autismus.- 6.2.5. Pathologische Aengste und Zwänge.- 6.3. Zusammenfassung.- Schlussbemerkungen.- Anmerkungen.- Namenverzeichnis.- Quellenangaben.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.