Verlag | Reclam |
Auflage | 2010 |
Seiten | 909 |
Format | 9,7 x 3,3 x 14,9 cm |
Gewicht | 366 g |
Reihe | Reclams Universal-Bibliothek 18731 |
ISBN-10 | 3150187311 |
ISBN-13 | 9783150187319 |
Bestell-Nr | 15018731A |
Welche Fragen haben die großen Denker beschäftigt? Wie haben sich die Fragestellungen weiterentwickelt? Und aus welchen Gründen sind diese klassischen Fragestellungen und Texte für uns heute noch interessant? Diesen Fragen geht der 2004 erstmals im Hardcover veröffentlichte Band nach. Die vollständig durchgesehene Neuausgabe in der Universal-Bibliothek wurde um Abschnitte zu Plotin ("Woher kommt das Böse?"), John Rawls ("Gerechtigkeit für eine pluralistische Gesellschaft"), Donald Davidson ("Bedeutung und Interpretation") und Jacques Derrida ("Sinn, Schrift und Differenz") erweitert.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Platon - Eine Ethik des guten Lebens
Von Dorothea Frede
Aristoteles - Das Problem der Substanz
Von Christof Rapp
Die Stoa - Determinismus und Verantwortlichkeit
Von Theodor Ebert
Sextus Empiricus - Urteilsenthaltung und Handlung
Von Katja Maria Vogt
Plotin - Woher kommt das Böse?
Von Dominic O'Meara
Augustinus - Zeichentheorie der Sprache
Von Christoph Horn
Anselm von Canterbury - Das ontologische Argument für Gottes Existenz
Von Winfried Löffler
Thomas von Aquin - Das Gesetz
Von Ruedi Imbach
Johannes Duns Scotus - Universalien
Von Dominik Perler
Wilhelm von Ockham - Wahrheit in einer kontingenten Welt
Von Matthias Kaufmann
René Descartes - Die Suche nach den Grundlagen sicherer Erkenntnis
Von Ansgar Beckermann
Baruch de Spinoza - Rationale Selbstbefreiung
Von Michael Hampe
Thomas Hobbes - Recht, Unrecht und die Selbstverpflichtung des Menschen< br>Von Bernd Ludwig
John Locke - Der Empirismus und seine Tücken
Von Rolf W. Puster
Gottfried Wilhelm Leibniz - Raum
Von Andreas Hüttemann
George Berkeley - Kritik des Repräsentationalismus
Von Ralph Schumacher
David Hume - Kausalprinzip und Induktionsproblem.
Von Bertram Kienzle
Jean-Jacques Rousseau - Die volonté générale
Von Wilfried Hinsch
Immanuel Kant - Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?
Von Bernhard Thöle
Johann Gottlieb Fichte - Das absolute Ich
Von Andreas Schmidt
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Individuelle Freiheit und sittliche Gemeinschaft
Von Michael Quante
Søren Kierkegaard - Der Einzelne, das Ethische und die Freiheit
Von Anton Hügli
Arthur Schopenhauer - Freiheit und Unfreiheit des Willens
Von Dieter Birnbacher
John Stuart Mill - Qualitativer Utilitarismus
Von Bernward Gesang
Karl Marx - Gesellschaft analysieren und verändern
Von Mar co Iorio
Friedrich Nietzsche - Das Problem der Moral
Von Rüdiger Bittner
Charles S. Peirce, William James und John Dewey - Denken als Problemlösen
Von Marcus Willaschek
Gottlob Frege - Das Problem der Gleichheit
Von Mark Textor
Edmund Husserl - Die Intentionalität des Bewusstseins
Von Peter Simons
Ludwig Wittgenstein - Sprache, Bedeutung und Gebrauch
Von Hans-Johann Glock
John L. Austin - Sprechakttheorie
Von Nikola Kompa
Maurice Merleau-Ponty - Wahrnehmung und Denken
Von Kathrin Stengel
Rudolf Carnap - Philosophie als Logische Analyse
Von Geo Siegwart
Martin Heidegger - Die Frage nach dem Sein
Von Oliver Jahraus
Gilbert Ryle - Was ist Philosophie?
Von Katia Saporiti
Karl Raimund Popper - Die Rationalität der
empirischen Wissenschaft
Von Volker Gadenne
Willard V. O. Quine - Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen
Von Christian Nimtz
Hans-Georg Gadamer - Das Projekt einer philosophischen Hermeneutik
Von Emil Angehrn
John Rawls - Gerechtigkeit. Für eine pluralistische Gesellschaft
Von Stefan Gosepath
Donald Davidson - Bedeutung und Interpretation
Von Kathrin Glüer
Jacques Derrida - Sinn, Schrift und Differenz
Von Rudolf Bernet
Personenregister
Sachregister
Die Autorinnen und Autoren der Beiträge