Kathedralen der Steinzeit - Stonehenge und die Megalithkulturen in Europa
Verlag | WBG Theiss |
Auflage | 2021 |
Seiten | 112 |
Format | 21,6 x 1,5 x 28,7 cm |
Gewicht | 750 g |
ISBN-10 | 3806243662 |
ISBN-13 | 9783806243666 |
Bestell-Nr | 80624366A |
Die im nördlichen Mitteleuropa verbreiteten Megalithbauten - neben beeindruckenden Großsteingräbern auch Steinkreise, Steinreihen, Steinkisten und Einzelmonumente - stammen aus der Zeit zwischen ca. 4800 und 2500 v. Chr. Was wissen wir über Stonehenge und Co.? Dieser großzügig bebilderte Band gibt Antworten anhand neuester Forschungen.
Reisen zu den Anfängen Europas: Megalithische Grabstätten und Monumente
Menhire, Dolmen und Großsteingräber beeindrucken uns bis heute. Die Megalithbauten - zu denen auch Steinkreise, Steinreihen, Steinkisten und Einzelmonumente gehören - stammen aus der Zeit zwischen ca. 4800 und 2500 v. Chr. Sie stellen damit die älteste erhaltene Architektur Europas dar.
Manche der Monumente werden als Observatorien gedeutet, die auf astronomische Phänomene ausgerichtet sind. Andere dienten als Orientierungspunkte in der Landschaft, Kultstätten oder Bestattungsplätze. Dieser Band fasst mit vielen Bildern und detaillierten Berichten den aktuellen Forschungsstand zusammen und lädt ein, das steinzeitliche Erbe Europas zu entdecken:
Was ist Stonehenge? Entstehung, Entwicklung und DeutungMegalithen und Dolmen in der Bretagne, den Niederlanden und in SüdeuropaDie Megalithlandschaft Altmark und der Weg der großen Steine in WestfalenErgänzung zur Stonehenge-Ausstellung im LWL-Museu m für Archäologie in Herne
Unterwegs auf Routen aus der Steinzeit: Die Straße der Megalithkultur
Die europäische Straße der Megalithkultur ist eine Kulturroute, die unser umfangreiches steinzeitliches Erbe verbindet. Sie führt von Ausgrabungen im Norden, wie den Ganggräbern in Falbygden, über die Großsteingräber in Deutschland bis in den Süden, zu archäologischen Fundstätten wie der Straße der Menhire in Valdeolea. Die Autoren und Autorinnen dieses Buchs geben spannende und aufschlussreiche Einblicke in die individuellen Besonderheiten der Monumente aus der Steinzeit und in das vielfältige Forschungsfeld rund um Stonehenge und die Megalithbauten!
Inhaltsverzeichnis:
5 InhaltVorwort7 Steinzeit-Routen bis heute nutzenGroße Sonderausstellung9 Stonehenge kommt nach Herne!Entstehung, Entwicklung und Deutung13 Was ist Stonehenge?FUND20 König von Stonehenge? Der Bogenschütze von AmesburyVom digitalen Erforschen einer verborgenen Landschaft23 Blick in den BodenFUND28 Englands reichste bronzezeitliche Bestattung - Der Bush Barrow MannVon Privat- bis Staatsbesitz31 Verwaltung eines KulturerbesDamals wie heute im Trend35 Druiden und Heiden in StonehengeStonehenge in der modernen Kunst39 Objekt der InspirationDeutung und Wahrnehmung in Mythen, Sagen & Co.46 Megalithen im kontinentalen EuropaReisen zu den Anfängen Europas50 Megalithic Routes54 Niedersachsen - Großsteingräber im Raum Weser-Ems57 Schleswig-Holstein - Großsteingräber im Norden61 Sachsen-Anhalt - Megalithlandschaft Altmark64 Westfalen - Weg der großen Steine68 Schweden - Ganggräber in Falbygden76 Niederlande - Dolmen in der Provinz Drenthe80 Frankreich - Megalithen in der Bretagne83 Kanalinse ln - Zwischen zwei Denkmaltraditionen88 Spanische Pyrenäen - Sobrarbe in Aragonien91 Katalonien - Die Menhire und Dolmen von Séro95 Kantabrien - Straße der Menhire von Valdeolea100 Italien - Dolmen und Menhire im Aostatal Schlusswort106 Vielschichtiges megalithisches Erbe107 Autorinnen und Autoren108 Literatur112 Bildnachweis