Unsere Haustiere erreichen ein zunehmend höheres Lebensalter. Die geriatrische Lebensphase von Hunden und Katzen umfasst beinahe die Hälfte ihres Lebens. In dieser Lebensphase sind die Erwartungen der Tierhalter_innen an eine qualifizierte medizinische Versorgung ihrer vierbeinigen Familienmitglieder besonders hoch. Dieses Fachbuch bietet Tierärzt_innen einen umfassenden und verlässlichen Leitfaden für die Behandlung älterer Hunde und Katzen. Mithilfe zahlreicher Schaubilder und Tabellen werden die Inhalte praxisorientiert und klar strukturiert dargestellt. Jedes Kapitel enthält Empfehlungen und Ratschläge für den tierärztlichen Praxisalltag. Ein besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Ansichten bei der tierärztlichen Behandlung älterer Haustiere gelegt. Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen bedeutenden Fortschritte in der Tiermedizin der vorangegangenen zehn Jahre. Jedes Kapitel wurde vom Autor Salvador Cervantes Sala auf den neuesten Stand gebracht und sorgfältig überprüft. Dabei wurde der Fokus auf pharmakologische Protokolle, Dosierungen und neue Therapien gelegt. Ein vollkommen neues Kapitel über endokrine Erkrankungen älterer Tiere wurde hinzugefügt. All dies macht das Buch zu einer umfassenden und aktuellen Informationsquelle für die medizinische Versorgung älterer Hunde und Katzen. Nach dem Erfolg der Originalauflage soll auch dieses Handbuch veterinärmedizinischem Fachpersonal dabei helfen, ältere Hunde und Katzen im Praxisalltag bestmöglich zu behandeln.
Salvador Cervantes Sala: Med Vet, S&A Veterinaris, Barcelona (Spanien)Salvador Cervantes Sala ist ein international anerkannter Veterinärmediziner, der seit vielen Jahren wissenschaftliche Artikel und Bücher veröffentlicht und ein renommiertes Zentrum für Katzenmedizin und -chirurgie in Barcelona führt. Er hat sich insbesondere auf Feline Medizin spezialisiert und ist für seine umfassenden Kenntnisse und Beiträge in diesem Bereich bekannt.Salvador Cervantes Sala absolvierte sein Studium der Veterinärmedizin an der Universität Autonoma de Barcelona im Jahr 1998. Anschließend widmete er sich der Vertiefung seiner Kenntnisse in der Katzenmedizin und studierte von 2000 bis 2002 an der European School for Advanced Veterinary Studies (ESAVS) an der Universität Zürich. Im Jahr 2001 gründete er zusammen mit seiner Partnerin Anna Calvet die erste 24-Stunden-Klinik für Katzen. Im selben Jahr trat er dem Ausschuss für Kleintierkliniken des Offiziellen Kollegiums der Tierärzte von Barcelona b ei. In den folgenden Jahren erweiterte Salvador Cervantes Sala sein Engagement an verschiedenen bedeutenden Organisationen, die sich der Verbesserung der Katzenmedizin widmen. 2004 wurde er Mitglied der American Association of Feline Practitioners (AAFP) und trat 2005 der Study Group of Feline Medicine of AVEPA (GEMFE) sowie der International Society of Feline Medicine (ISFM) bei. Sein Engagement für diese Organisationen führte 2009 zu seiner Ernennung in den Vorstand der GEMFE, wo er bis 2013 als Schatzmeister diente. Nach seiner Amtszeit als Schatzmeister blieb er Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses. In Anerkennung seiner Fachkenntnisse in der Katzenmedizin wurde Cervantes Sala im Jahr 2013 von der Asociación de Veterinarios Especialistas en Pequeños Animales (AVEPA) akkreditiert. Im Laufe seiner Karriere hat Salvador Cervantes Sala seine Expertise durch die Veröffentlichung mehrerer wissenschaftlicher Artikel zur Katzenmedizin und Anästhesie sowie durch Vorträge auf nat ionalen und internationalen Konferenzen geteilt. Im Jahr 2012 veröffentlichte er die Originalausgabe dieses Buches "Manual de Geriatría Canina y Felina". Ein bedeutendes Werk, das in verschiedene Sprachen übersetzt wurde und sein Engagement für die Tiergesundheit unterstreicht. Im Jahr 2015 war er Co-Autor der europäischen Ausgabe des GRAM-Leitfadens. Ein Jahr später, 2016, eröffnete er die Felina Barcelona Clinic, ein führendes Zentrum für Katzenmedizin und -chirurgie in Barcelona, Spanien. Salvador Cervantes Sala ist nicht nur ein hervorragender Tierarzt, sondern auch ein richtungsweisender Impulsgeber der Tiermedizin in all ihren Fachgebieten, insbesondere der Therapeutik, Anästhesie und Analgesie sowie der Inneren Medizin. Sein außergewöhnlicher Beitrag zur Katzenmedizin und seine kontinuierliche Beteiligung an der Verbesserung dieses Fachgebiets unterstreichen seine bedeutende Rolle in der Veterinärmedizin.
Autorenporträt schließen