Gottfried Keller - Ein bürgerlicher Außenseiter
Verlag | WBG Academic |
Auflage | 2018 |
Seiten | 512 |
Format | 15,6 x 22,3 x 22,2 cm |
Gewicht | 830 g |
ISBN-10 | 353427072X |
ISBN-13 | 9783534270729 |
Bestell-Nr | 53427072A |
Die Romane und Novellen des Schweizers Gottfried Keller sind berühmt für ihre unverwechselbaren Figuren, ihren skurrilen Humor und ihre subtile Schilderung des Seelenlebens. Der Band zeigt Keller als energischen Vertreter des bürgerlichen Liberalismus, der zugleich die Schattenseiten der heraufziehenden Moderne scharfsichtig enthüllt.
Gottfried Keller (1819-1890) gilt neben Fontane und Storm als wichtigster Repräsentant des deutschsprachigen Realismus. Geprägt von Tradition und Kultur seiner Heimatstadt Zürich sowie den Ideen des eidgenössischen Liberalismus, entwickelte er ein eigentümliches Ideal von Bürgerlichkeit. Gleichwohl blieb Keller als Schriftsteller und Zeitkritiker ein gesellschaftlicher Außenseiter, der in seinen Werken auch die Abgründe der bürgerlichen Existenz aufdeckte. Ulrich Kittstein schildert Kellers Persönlichkeit und Werdegang, seine weltanschauliche und politische Haltung und seine Poetik. Ausführlich behandelt werden "Der grüne Heinrich", "Martin Salander" und "Die Leute von Seldwyla". So entsteht zum Jubiläumsjahr 2019 das vielschichtige Porträt eines Autors, der mit seiner virtuosen Erzählkunst und seinem psychologischen Scharfsinn bis heute eine ungebrochene Faszination ausstrahlt.
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt1. Einleitung: Gottfried Keller und Seldwyla7Ein wonniger und sonniger Ort7 - Aus dem Leben eines bürgerlichen Außenseiters14 2. Vom Dasein im Diesseits: Keller und Ludwig Feuerbach31Vor und nach Feuerbach31 - Endlichkeit und Lebenslust48 - Lob des Sehens76 3. Das "Wesen der Dinge" und die "Unverantwortlichkeit der Einbildungskraft"86Kellers poetischer Realismus86 - Epigonen, Kunstfabrikanten und Phantasten: Gefährdungen des Künstlers107 - Die Phantasiewelten des grünen Heinrich141 - Novellistische Variationen156 4. Entwicklungswege und Erziehungsfragen174Von Vätern und Müttern174 - Die Macht der Ökonomie201 - Verdrängung und Versagung: Die dunklen Seiten der bürgerlichen Welt224 5. "Was bist Du für ein Weib?" - "Was bist Du für ein Mann?"Liebeswirren und Geschlechterrollen247Frauenbilder247 - Rollenmuster und Verstöße271 - Ein Duell der Geschlechter: Das Sinngedicht287 6. Der Staat und seine Bürger321Stürmische Anfänge: Kellers politische Lyrik der vierziger Jahre321 - Beru higung: Keller und der Schweizer Bundesstaat339 - Eine neue Poetik: Das patriotische Fest und die Kunst361 - Historische Selbstvergewisserung: Züricher Novellen380 7. Die Skepsis des Alters409Die Schweiz auf dem Weg in die Moderne409 - Literarische Zeitkritik433 - Martin Salander- ein moderner Roman?454 8. Schluss485Anhang489Anmerkungen490Zeittafel498Auswahlbibliographie500Werk- und Personenregister503
Rezension:
»Der Band bietet damit ein beeindruckendes Portrait Gottfried Kellers, dessen Erzählkunst und dessen psychologische Sichtweise bis heute seine Leser fasziniert. / Es bleibt zu wünschen, dass das vorliegende Werk nicht nur als Sekundärliteratur eine möglichst breite Wirkung erzielt, sondern auch dazu anregt, Kellers Werke selbst wieder einmal zu lesen.« (Der Niederrhein 86) »Faktensatte Darstellung- leicht und flüssig zu lesen.« (Acher und Bühler Bote)