Verlag | Deutscher Universitätsverlag |
Auflage | 1999 |
Seiten | 276 |
Format | 21 cm |
Gewicht | 396 g |
ISBN-10 | 3824470306 |
ISBN-13 | 9783824470303 |
Bestell-Nr | 82447030A |
Mit der Einführung des Euro endete die Zeit der autonomen Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank. Für die Europäische Zentralbank stellt sich nunmehr die Frage, welcher geldpolitischen Konzeption sie folgen soll: der Geldmengenpolitik nach deutschem Vorbild oder der Politik der direkten Inflationssteuerung? Martin Leschke gibt in seiner umfassenden Studie zur Geldmengenpolitik theoretisch und empirisch fundierte Antworten auf diese Frage. Ausgehend von dem grundsätzlichen Problem, inwieweit eine Geldmengenpolitik auch zur aktiven Ankurbelung von Konjunktur und Wachstum eingesetzt werden sollte, analysiert der Autor Sinn und Zweck der konzeptionellen Geldmengenpolitik und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur langfristigen Stabilität des Euro ab.
Inhaltsverzeichnis:
1 Inflationswirkungen und die Legitimation des gesellschaftlichen Ziels Preisniveaustabilität.- 1.1 Theoretische Argumente zu Nutzen und Kosten von Inflation.- 1.2 Der empirische Zusammenhang zwischen Inflation, Wachstum und Beschäftigung in ausgewählten Ländern.- 1.3 Ordnungspolitische Schlußfolgerungen vor dem Hintergrund des Problems der Zeitinkonsistenz.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Inflation als monetäres Phänomen: Geld und Kredit im Transmissionskanal.- 2.1 Der Monetarismus als Referenztheorie.- 2.2 Störungen der Geldnachfrage.- 2.3 Die kredittheoretische Sicht.- 2.4 Störungen der Kreditnachfrage.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Potentialorientierte Geldpolitik und die Preislücke.- 3.1 Potentialorientierung und langfristige Fisher-Gleichung.- 3.2 Der Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation im Preislückenmodell.- 3.3 Voraussetzungen der Geldmengensteuerung im Konzept der potentialorientierten Geldpolitik.- 4 Empirie und geldpolitische Implikationen: Zur Nachfragestabilitä t und zum inflationären Einfluß verschiedener monetärer Aggregate in Deutschland.- 4.1 Ökonometrische Modelle und Tests.- 4.2 Die empirische Überprüfung verschiedener Geld- und Kreditaggregate in Deutschland.- 4.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse für Deutschland und geldpolitische Implikationen.- 5 Konzeptionelle Geldpolitik in Europa.- 5.1 Elemente einer geldpolitischen Konzeption nach dem Übergang zur dritten Stufe der Währungsunion.- 5.2 Voraussetzungen für eine Geldmengenpolitik in Europa: Ex-post-Betrachtungen.- 5.3 Voraussetzungen einer Geldmengenpolitik in Europa: Ex-ante-Betrachtungen.- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die geldpolitische Konzeption des ESZB.- Zusammenfassung.- Anhang 1: Quellen der in den empirischen Untersuchungen verwendeten Daten.-1. Quartalsdaten für Deutschland und deren Charakterisierung.- 1.1 Zeitreihen auf der Basis von Quartalswerten.- 1.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen (Quartalsdaten).- 2. Jahresdaten für Europa un d die USA sowie deren Charakterisierung.- 2.1 Zeitreihen auf der Basis von Jahreswerten.- 2.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen.- Anhang 2: Erläuterungen zu den statistischen Tests.- Anhang 3: Kointegration und Fehlerkorrekturmodell.- Anhang 4: VAR-Modelle.- Stichwortverzeichnis.