Verlag | UTB |
Auflage | 2019 |
Seiten | 221 |
Format | 15,0 x 21,6 x 1,6 cm |
BC | |
Gewicht | 344 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 5296 |
ISBN-10 | 3825252965 |
ISBN-13 | 9783825252960 |
Bestell-Nr | 82525296A |
Zukunftsmarkt Beratung: Zahlreiche AbsolventInnen psychosozialer Studiengänge werden in einem Beratungsberuf tätig. Dieses Buch vermittelt psychologisches Grundwissen über Beratungskonzepte und -techniken und führt mit praxisnahen Beispielen in die Anwendungsfelder psychosozialer Beratung ein:
- beratungsrelevante Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Beratungsansätze psychologischer Schulen (Psychoanalyse, Humanistische Psychologie, Verhaltenspsychologie, Systemische Ansätze)
- Beratung in der Praxis: Phasen, Settings, Interventionsformen, Beziehungsgestaltung (Burn-out), Qualitätssicherung
Ideal für die Prüfungsvorbereitung: die didaktische Aufbereitung mit Marginalienspalte, Glossar und Übungsfragen.
Zukunftsmarkt Beratung: Zahlreiche AbsolventInnen psychosozialer Studiengange werden in einem Beratungsberuf tätig, von der Ausbildungsberatung bis hin zur Beratung bei Sucht. Dieses Buch vermittelt psychologisches Grundwissen über Beratungskonzepte und -techniken und führt mit praxisnahen Beispielen in die Anwendungsfelder psychosozialer Beratung ein: - beratungsrelevante Grundlagen der Kommunikationspsychologie- Beratungsansätze psychologischer Schulen (Psychoanalyse, Humanistische Psychologie, Verhaltenspsychologie, Systemische Ansätze)- Beratung in der Praxis: Phasen, Settings, Interventionsformen, Beziehungsgestaltung (Burn-out), QualitätssicherungIdeal für die Prüfungsvorbereitung: die didaktische Aufbereitung mit Marginalienspalte, Glossar und Übungsfragen mit Online-Antworten.
Inhaltsverzeichnis:
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 8Vorwort von Susanne Zank 91 Einführung 131.1 Historische Entwicklung 131.2 Aktuelle Definitionen von Beratung 181.3 Abgrenzung zu Therapie und Mediation 211.4 Ethische Fragen 231.5 Übungsfragen zu Kapitel 1 272 Grundlagen der Kommunikationspsychologie 282.1 Kommunikationstheorien und Modelle 282.2 Nonverbale Kommunikation 422.3 Übungsfragen zu Kapitel 2 493 Theoretische Konzepte der Beratung 513.1 Von "therapeutischen Schulen" abgeleitete Beratungskonzepte 523.1.1 Psychoanalytisch orientierte Beratung 523.1.2 Klientzentrierte / Personzentrierte Beratung 573.1.3 Kognitiv-behavioral orientierte Beratung 603.2 Systemorientierte Ansätze 663.2.1 Systemische Beratung 663.2.2 Lösungsorientierte Beratung 733.2.3 Ressourcenorientierte Beratung 753.3 Übungsfragen zu Kapitel 3 794 Der Beratungsprozess 804.1 Settings 804.2 Beratung in Gruppen 864.3 Online-Beratung 884.4 Krisenintervention 934.5 Der Veränderungsprozess 954.6 Diagnostik in der Beratung 1004.7 Techniken und Methoden 1044.7.1 Konzeptübergreifende Techniken und Methoden 1044.7.2 Konzeptspezifische Techniken und Methoden 1084.8 Übungsfragen zu Kapitel 4 1095 Die Beziehungsgestaltung 1115.1 Die helfende Beziehung 1115.2 Burn-out 1145.3 Übungsfragen zu Kapitel 5 1216 Evaluation von Beratungskonzepten und Beratungsprozessen 1226.1 Supervision 1226.2 Beratungs- und Interventionsforschung 1296.3 Qualitätsmanagement 1376.4 Übungsfragen zu Kapitel 6 1427 Beratungsfelder 1447.1 Erziehungs- und Familienberatung 1447.2 Beratung in Schule, Aus- und Weiterbildung 1517.3 Entwicklungsberatung und Beratung in der Frühförderung 1607.4 Beratung bei chronischer Krankheit oder Behinderung 1687.5 Beratung bei Abhängigkeit und Sucht 1787.6 Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund1897.7 Übungsfragen zu Kapitel 7 1958 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick 198Glossar 200Literatur 203Sachregister 218
Rezension:
Aus: socialnet.de, Barbara Ortland, 12.01.2011
[...] Auch wenn sechs Jahre aktueller Literaturbezüge fehlen und die methodisch-didaktische Aufbereitung optimiert werden könnte, bietet diese Neuauflage dennoch eine umfassende Einführung in die Beratungspsychologie.
» Zum Volltext der Rezension