Edward Elgar - Chanson de nuit, Chanson de matin op. 15 für Violoncello und Klavier - Besetzung: Violoncello und Klavier
Verlag | Henle |
Auflage | 2022 |
Seiten | 20 |
Format | 6,6 x 0,3 x 31,1 cm |
Gewicht | 124 g |
Reihe | G. Henle Urtext-Ausgabe |
ISBN-13 | 9790201814780 |
Bestell-Nr | 95994271BA |
_mit bezeichneter und unbezeichneter Streicherstimme
Neben Elgars Salut d'amour gehören die beiden "Chansons" sicher zu seinen populärsten Melodien. Das verträumte Chanson de nuit und sein heiteres Pendant Chanson de matin werden häufig gemeinsam aufgeführt. Komponist und Verleger ahnten bereits, dass sie mit diesen Violin-Evergreens an den Erfolg von "Salut d'amour" anknüpfen würden, und planten auch bei diesem Werkpaar Arrangements für verschiedene Besetzungen. Nicht alle stammen aus der Feder Elgars - die Cellofassung jedoch wahrscheinlich schon, denn er selbst schreibt an den Verlag: "Eine Bearbeitung für Cello wird nützlich sein: Ich habe sie wo nötig im Tenorschlüssel notiert: Ich glaube allerdings, dass Laien mit geringen Fähigkeiten den Violinschlüssel bevorzugen." Er dachte bei seinem Arrangement also ganz bewusst an Amateure, was fortgeschrittene Cellisten und Profis aber nicht daran hindern sollte, mit der Henle-Urtextausgabe auch in diesen charmanten Melodien zu schwelgen!
Inhaltsverzeichnis:
Chanson de nuit op. 15,1Chanson de matin op. 15,2
_with marked and unmarked string parts
Like Elgar's Salut d'amour, the two "chansons" are amongst his most popular melodies. The dreamy Chanson de nuit and its cheerful counterpart Chanson de matin are often performed together.
Composer and publisher already sensed that this "evergreen" would build on the success of Elgar's Salut d'amour, and they similarly planned arrangements of this pair of works for various instruments. Not all of them came from Elgar's own pen, although the cello arrangement probably does, for he himself wrote to the publisher "A cello arrangement should be useful: I have written it where necessary in the tenor clef: I understand that amateurs of small attainments prefer the treble clef". He was thus consciously aiming his arrangement at amateurs, something that should not prevent advanced and professional cellists from revelling in these charming melodies in Henle's Urtext edition.