Die komplexe Stadt - Orientierungen im urbanen Labyrinth
Verlag | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Auflage | 2009 |
Seiten | 232 |
Format | 24 x 17 x 1,5 cm |
Gewicht | 449 g |
ISBN-10 | 3531165070 |
ISBN-13 | 9783531165073 |
Bestell-Nr | 53116507A |
Das Leben in der Stadt ist durch viele unterschiedliche, teils widersprüchliche Aspekte gekennzeichnet. Städte sind der Ort komplexer gesellschaftlicher und räumlicher Dynamiken. Welche allgemeinen Prinzipien urbaner Komplexität können im Labyrinth der Städte ausfindig gemacht werden?
In einem Streifzug durch elf Metropolen soll diesen nachgespürt und mit bestehenden Theorien der Stadtentwicklung abgeglichen werden.
Inhalt:
0.- Einleitung: Wege im urbanen Labyrinth.- Perspektiven im urbanen Kaleidoskop.- Tokio: Die Vielen und die Stadt.- Frankfurt: Stadt als dichter Raum.- Bangkok: Mobile Räume.- London: Global, lokal.- Istanbul: Urbane Hybridität.- New York: Kollisionen im urbanen Raum.- Rio de Janeiro: Anomische Urbanität.- Shanghai: Urbane Pilotage.- Amsterdam: Urban Governance.- Berlin: Urbane Zeiten.- Dhaka: Die Natur des Städtischen.- Erklärungen urbaner Komplexität.- Stadt als Raum.- Die Gesellschaft der Stadt.- Die historische Stadt.- Die gebaute Stadt.- Die virtuelle Stadt.- Das Geschlecht der Stadt.- Konturen einer komplexen Stadtforschung.- Anschluss an die Komplexitätsforschung.- Wissen in der komplexen Stadt.- Urbane Komplexität als Forschungsprogrammatik.- Das Subjekt im "Dickicht der Großstädte".- Grenzen des Komplexitätsansatzes.