Verlag | transpress |
Auflage | 2002 |
Seiten | 552 |
Format | 24,5 cm |
Gewicht | 1695 g |
ISBN-10 | 3613712288 |
ISBN-13 | 9783613712287 |
Bestell-Nr | 61371228GG |
Der Klassiker
1918 erschien eines der bekanntesten Werke der deutschen Eisenbahngeschichte, "Die Welt auf Schienen" von Artur Fürst, eine Enzyklopädie im eigentlichen Sinne und inzwischen ein Klassiker. Auf dem Stand der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg beschrieb Fürst mit wissenschaftlicher Akribie alles, was man zur Eisenbahn wissen musste und vieles, was man noch heute wissen sollte. So sind etwa technische Grundlagen und viele Betriebsabläufe auch im modernen Eisenbahnverkehr noch dieselben geblieben. Fürst beschreibt die Eisenbahngeschichte und -geschichten von den ersten Anfängen bis hin zu den damals hochmodernen elektrischen Fahrkartenautomaten. Auf über fünfhundert Seiten hat der Autor alles versammelt, was die Faszination der technischen Neuerung Eisenbahn ausmachte. Eisenbahnfreunde suchen "Die Welt auf Schienen" seit vielen Jahren in den Antiquariaten und werden sich über den Nachdruck ganz besonders freuen. Aber auch alle, die keine Spezialisten sind, werden in diesem Buch viel Interessantes und Kurioses finden und eine Reise in die Zeit unternehmen, in der die Eisenbahn noch das wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland war.
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt:
Geleitswort
1. Das Zeitalter der Eisenbahn - Aus der Vergangenheit
2. Die Vorläufer
3. Der Meister
4. "Das größte Wunderwerk aller Zeiten"
5. Geschichte des Gleises
6. Eisenbahnfrühling in Deutschland
7. Ein Märtyrer
8. Die Entwicklung des deutschen Netzes - Die Gegenwart
9. Eine Fahrt von Berlin nach Halle
10. Die neue Linie
11. Die Erdveste
12. Über Täler und Berge
13. Der stählerne Pfad
14. Die Lokomotive
15. Die rollenden Häuser
16. Die Lastträger
17. Auf Zug und Stoß
18. Der Zügel
19. Der Ursprung
20. Die gastlichen Hallen
21. Die schützenden Arme
22. Das dienstbare Heer
23. Wache und Pflege
24. Auf die Minute!
25. Die Papptäfelchen
26. Mit Zahn und Seil
27. Der Einsame
28. Unter dem Fahrdraht' Zukunft
- Verwaltungen der deutschen Staats- und Privatbahnen
- Quellenverzeichnis
- Stichwörterverzeichnis
Rezension:
"Ein preiswertes Lesebuch für lange Winterabende, an dessen Inhalte man sich noch erinnern kann, wenn man das Buch längst zugeklappt hat." (Gartenbahnprofi, November 2003)
"Das Buch ist allen an Eisenbahngeschichte interessierten Eisenbahnfreunden sehr zu empfehlen." (Die Museums-Eisenbahn, 4/03)