Die Reform der Bankenrestrukturierung. - Nachgelagerte und präventive Maßnahmen und ihre Wirksamkeit.. Dissertationsschrift
Verlag | Wissenschaft & Praxis |
Auflage | 2017 |
Seiten | 284 |
Format | 14,7 x 21,2 x 1,3 cm |
Gewicht | 385 g |
Reihe | Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim 54 |
ISBN-10 | 3896737333 |
ISBN-13 | 9783896737335 |
Bestell-Nr | 89673733A |
Die Entstehung der Finanzkrise hat sowohl eklatante Schwächen der Bankvorstände, als auch zahlreiche Mängel bei den nachgelagerten Krisenbewältigungsmaßnahmen des Gesetzgebers offenbart. Der Staat verschaffte sich durch eine Flut von neuen Gesetzen - mit heißer Nadel gestrickt - weitreichende Eingriffskompetenzen zur schnellen Rekapitalisierung von Banken. Die Intention war eine Stabilisierung der Institute und vor allem die Wiederherstellung des Vertrauens der Marktteilnehmer.Durch eine Regulierung der Vorstandsgehälter versuchte der Gesetzgeber auf das Verhalten der Bankvorstände einzuwirken und diese zu risikoaversem verantwortlichem Verhalten und nachhaltigem Wirtschaften zu veranlassen.Der Autor stellt die nach der Krise neu geschaffenen gesellschaftsrechtlichen Instrumente sowie deren Defizite ausführlich und kenntnisreich dar und analysiert sie auf ihre Wirksamkeit.Die Regulierung der Vorstandsgehälter würdigt der Autor unter Anreizgesichtspunkten kritisch und stellt ein du rchdachtes Konzept vor, wie Vorstände einerseits in Krisen persönlich an Verlusten partizipieren, andererseits in guten Zeiten unverändert fürstlich entlohnt werden können. Durch die Darstellung dieses neuen Vergütungsmodells leistet diese Arbeit sowohl für die wissenschaftliche Diskussion, als auch für die praktische Gestaltung der Dienstverträge von Vorständen einen wertvollen Beitrag.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung2 Die Finanzkrise und ihre EntwicklungAuslöser der Finanzmarktkrise in den USA - Zauberwort »Systemrelevanz« - Reaktionen des deutschen Gesetzgebers3 Gesellschaftsrechtliche Instrumente im VergleichKapitalmaßnahmen - Recht- und Zweckmäßigkeit der Sonderregelungen - Gesellschaftssanierung4 Ökonomische Aspekte der VorstandsvergütungDie Beschlussgegenstände des DJT 2014 - Anreize für Vorstände: theoretische Ansätze - Konventionelle Vergütungsmodelle - Die Entwicklung der Vorstandsvergütungen bei Banken - Neue Vergütungsformen de lege ferenda5 SchlussbetrachtungAnhang