x
Die PDS

Die PDS - Geschichte. Organisation. Wähler. Konkurrenten

Taschenbuch
44,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage 2012
Seiten 336
Format 12,6 x 20,5 x 1,9 cm
Gewicht 361 g
Reihe Analysen .54
ISBN-10 3322957187
ISBN-13 9783322957184
Bestell-Nr 32295718A

Produktbeschreibung  

Während wir uns im Endstadium der Korrekturarbeiten zu diesem Buch befanden, forderte Altbundespräsident Richard von Weizsä cker im Interesse der deutschen Einheit zu einem kooperativen Umgang mit der PDS auf. Er tat dies kurz nach der Wahl zum Ab geordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin, bei der die PDS ihre starke Stellung im Ostteil der Stadt behaupten konnte, und brachte damit zum Ausdruck, was auch wir mit diesem Buch anstreben: eine nüchterne Betrachtungsweise der Partei, die nicht nur das Erbe ihrer Vorgängerin SED verwaltet, sondern zugleich am Parteienwettbewerb in der Bundesrepublik teilnimmt und als politische Sachwalterin einer starken Minderheit in Ostdeutschland wichtige Repräsentations-und Integrationsauf gaben innerhalb der bundesdeutschen Demokratie wahrnimmt. Bei der Durchführung unserer Untersuchungen haben wir von vielen Seiten, nicht zuletzt aus den Reihen der PDS, hilfreiche Unterstützung erfahren. Wir danken allen, die uns geholfen haben, insbesondere aber Ursula Böhme für ihre ebenso kritische wie akribische Durchsicht des Manuskripts.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung: Einige Anmerkungen zur Analyse von politischen Parteien und Parteiensystemen im allgemeinen und der PDS im besonderen.- I Die Partei: Entwicklung, Programm und Organisation.- 1. Die Geschichte der PDS - ein Abriß.- 1.1 Die Gründungsphase: Herbst 1989 bis März 1990.- 1.1.1 Die SED löst sich auf.- 1.1.2 Die PDS wird eine politische Partei.- 1.2 Die PDS im Abstieg: März 1990 bis Dezember 1991.- 1.3 Die PDS im Aufwind: Anfang 1992 bis Ende 1993.- 1.4 Die Entwicklung der PDS im "Superwahljahr" 1994.- 1.5 Die Konflikte brechen wieder auf.- 2. Programme und Positionen der PDS.- 2.1 Programmatische Schwerpunkte der PDS bis zum Programm 1993.- 2.2 Das Parteiprogramm der PDS von 1993.- 2.2.1 Das Parteiverständnis der PDS.- 2.2.2 Das DDR-Bild im PDS-Programm.- 2.2.3 Die Farbe des Sozialismus der Zukunft - rot oder grün?.- 2.3 Das Ingolstädter Manifest.- 2.4 Das Wahlprogramm 1994.- 2.5 Wer-wen in der PDS-Programmpolitik?.- 2.6 Was ist für wen? Bemerkungen zur Funktion des Wahlprogramms.- 2.7 Nach der Bundestagswahl 1994: Die Partei im Clinch.- 2.8 Die Programmarbeit der PDS - ein Kampf der Gladiatoren?.- 3. Organisations- und Mitgliederstruktur der PDS.- 3.1 Die Binnenorganisation der PDS.- 3.1.1 Die Gliederung der Parteiorganisation.- 3.1.2 Der Parteiapparat.- 3.1.3 Die Parteifinanzen.- 3.2 Das Parteistatut.- 3.3 PDS-Vorfeldorganisationen.- 3.4 Innerparteilicher Pluralismus oder Macht der Oligarchie?.- 3.5 Die Mitgliederentwicklung und -struktur der PDS.- 3.5.1 Die Mitgliederentwicklung.- 3.5.2 Sozialstruktur der Mitgliederschaft.- 3.5.3 Ideologische Struktur der Mitgliederschaft.- II Das Umfeld: Wahlen, Wähler und Konkurrenten.- Vorbemerkung.- 1. Die Wahlgeschichte der PDS.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Die Wahl zur Volkskammer am 18. März 1990.- 1.3 Die Kommunalwahlen vom 6. Mai 1990.- 1.4 Die Landtagswahlen vom 14. Oktober 1990.- 1.5 Die Bundestagswahl am 2. Dezember 1990.- 1.6 Die Wahl zum Gesamtberliner Abgeordnetenhaus am 2. Dezember 1990.- 1.7 Zwischenbilanz: Die PDS am Ende des ersten Wahlzyklus.- 1.8 Die politische Stimmung in (Ost-)Deutschland 1991-93.- 1.9 Die Kommunalwahlen in Berlin (1992) und Brandenburg (1993).- 2. Die PDS im "Superwahljahr" 1994.- 2.1 Zur Ausgangslage.- 2.2 Die Landtagswahlen.- 2.3 Die Europawahl.- 2.4 Die Bundestagswahl.- 3. Die PDS im Parteienwettbewerb der Bundesrepublik.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Wählerbindungen.- 3.3 Die PDS in den Medien.- 3.4 Die PDS und die "Ost-Interessen".- 3.5 Exkurs: Zur gegenwärtigen Konfliktstruktur der deutschen Gesellschaft und ihrer empirischen Analyse.- 3.6 Die PDS - eine Partei ohne Zukunft?.- Ergebnis, Interpretation und Ausblick.- A. Chronik der PDS Dezember 1989-Juni 1995.- B. Die Mitglieder des Parteivorstandes der PDS (4. Parteitag).- C. Gruppe der PDS im Deutschen Bundestag (13. Wahlperiode).- Ausgewählte Literatur.- Dokumente, Dokumentensammlungen und Materialien.- Monographien und Aufsätze.- Zeitschriften- und Zeitungsbeiträge.- Personenregister.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.