Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext - Eine qualitative Untersuchung
Verlag | Waxmann Verlag GmbH |
Auflage | 2021 |
Seiten | 202 |
Format | 17,1 x 1,6 x 24,0 cm |
Gewicht | 389 g |
Reihe | Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 7 |
ISBN-10 | 3830943571 |
ISBN-13 | 9783830943570 |
Bestell-Nr | 83094357A |
Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qualitätsbereichen, die eine antragsstellende Schule aufweisen muss. Die explorativ angelegte Einzelfalluntersuchung geht der Frage nach, welche Ausgangslage an der neuen Schulform der Gemeinschaftsschule in Bezug auf diesen sozialraumorientierten Anspruch vorliegt.
Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qualitätsbereichen, die eine antragsstellende Schule aufweisen muss. Diese fordern die Schaffung räumlicher Voraussetzungen und einer Angebotsstruktur im ganztagsschulischen Konzept, die unterschiedlich geartete Bildungsprozesse zulässt, durch Sozialraumvernetzung eine Kohärenz zwischen Sozialraum und Schule schafft und sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Die explorativ angelegte Einzelfalluntersuchung geht der Frage nach, welche Ausgangslage an der neuen Schulform der Gemeinschaftsschule in Bezug auf diesen sozialraumorientierten Anspruch vorliegt.
Rezension:
Die Arbeit zeichnet sich durch ein sehr umfangreich und vielfältig geplantes und durchgeführtes Methodendesign aus, welches versucht, die bisher genannten Akteur:innenperspektiven aufzufangen. [...] Auf sehr verständliche und gut strukturierte Weise werden im Werk die Erkenntnisse aus der jeweiligen Akteur:innenperspektive dargestellt und anschließend verschränkt diskutiert. [...] Der Autor bietet mit dieser empirischen Arbeit eine wichtige Möglichkeit, sich in die Komplexität der Einführung der Schulart Gemeinschaftsschule und sozialräumlicher Entwicklungsprozesse zu begeben. Dies bietet einen guten Ausgangspunkt, der durch weitere Erkenntnisse hinsichtlich z.B. machtkritischer oder habitussensibler Aspekte usw. ergänzt werden kann und sollte. Nico Leonhardt, in: Erziehungswissenschaftliche Revue, Nr. 3 (Juli 2024), veröffentlicht am 14.08.2024. URL: https://www.klinkhardt.de/ewr/978383094357.html