x
Der Zugewinnausgleich im System des Familienerbschaftsteuerrechts.

Der Zugewinnausgleich im System des Familienerbschaftsteuerrechts. - Nationale und internationale Besteuerungsgrundlagen.. Dissertationsschrift

Taschenbuch
109,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Duncker & Humblot
Auflage 2023
Seiten 342
Format 23,3 cm
Gewicht 510 g
Reihe Schriften zum Steuerrecht 181
ISBN-10 3428187539
ISBN-13 9783428187539
Bestell-Nr 42818753A

Produktbeschreibung  

Die Mehrzahl der Ehegatten in Deutschland lebt in gesetzlicher oder modifizierter Zugewinngemeinschaft. Hierbei handelt es sich um den ökonomisch sinnvollsten Güterstand, sind Vermögensübertragungen zum Zweck der Zugewinnausgleichserfüllung doch erbschaft- und schenkungsteuerneutral möglich. Dies scheint einfach, wirft aber bereits vom Regelungsziel zahlreiche Fragen auf. Die Arbeit untersucht die zentrale Vorschrift des § 5 ErbStG im Schnittbereich von Verfassungs-, Zivil- und Erbschaftsteuerrecht erstmals grundlegend. Zudem widmet sie sich auf einer rechtsvergleichenden Grundlage der ebenso bedeutsamen Frage, wie ausländische Güterstände in deren Anwendungsbereich zu beurteilen sind.

Klappentext:

Die weit überwiegende Mehrzahl der Ehegatten in Deutschland lebt in gesetzlicher oder modifizierter Zugewinngemeinschaft. Hierbei scheint nur wenigen bewusst zu sein, dass die Vermögen der Ehepartner auch in diesem Güterstand rechtlich getrennt bleiben und (unentgeltliche) Erwerbe grundsätzlich der Erbschaft- und Schenkungsteuer unterliegen. Dies gilt nach der Regelung des § 5 ErbStG indes nicht für die - am rechtlichen Ende der Zugewinngemeinschaft stehende - Zugewinnausgleichsforderung, sodass Vermögensübertragungen zum Zweck von deren Erfüllung erbschaftsteuerneutral möglich sind. Die praktische und ökonomische Bedeutung der Vorschrift ist damit groß. Nichtsdestotrotz herrscht über deren Regelungsziel und die dahinterstehenden Prinzipien und Wertungen bis heute wenig Klarheit. Diese Forschungslücke schließt die Autorin mit ihrer Arbeit. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der praktisch ebenso bedeutsamen Frage, wie ausländische Güterstände im Anwendungsbereich des § 5 ErbStG zu be urteilen sind. Die auch rechtsvergleichende Arbeit gelangt anhand eines praktischen Güterstandvergleichs zu dem Ergebnis, dass auch vergleichbare ausländische Ausgleichsforderungen nicht der deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuer unterliegen dürfen.

Inhaltsverzeichnis:

1 Einführung
Der Zugewinnausgleich - praktische Bedeutung und offene Fragen - Einführung in die Themenstellung anhand von Beispielen - Darlegung der wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Güterrechtstypen - Überblick über den derzeitigen Meinungsstand - Zielsetzung der Arbeit und Gang der Darstellung
2 Grundlegung
Die Zugewinngemeinschaft und der Zugewinnausgleich aus Sicht des nationalen Verfassungs-, Zivil- und Erbschaftsteuerrechts: Teilrechtsordnungsübergreifende Problemstellung - Der Zugewinnausgleich im Verfassungsrecht - Der Zugewinnausgleich im Zivilrecht
3 Ausländische eheliche Güterstände und deren Abwicklung in anderen Rechtsordnungen - rechtsvergleichende Umschau
Vorbemerkung - Vereinheitlichung des Internationalen Privatrechts im Familien und Erbrecht - Rechtsvergleichender Überblick über die weltweit gebräuchlichen Güterstände - Abwicklung des Güterstands bei Tod eines Ehegatten
4 Grundprinzipien des Erbschaftsteuergesetzes
Ausgang spunkt und Vorgehensweise - Prinzipien und Wertungen des (Familien-)Erbschaftsteuerrechts - (Rang-)Verhältnis der Erbschaftsteuerprinzipien - Zusammenfassung
5 Die Besteuerung des deutschen Zugewinnausgleichs
Vorbemerkung: Wirtschaftliche und praktische Bedeutung - Steuerliche Einordnung des Zugewinnausgleichs - Nichtsteuerbarkeit des Zugewinnausgleichs nach § 5 ErbStG - Zusammenfassende Betrachtung der Steuerfreiheit des Zugewinnausgleichs
6 Ausländische Güterstände im Anwendungsbereich des § 5 ErbStG
Überblick und Problemaufriss - Erstreckung des § 5 ErbStG auf ausländische Güterstände - Praktischer Güterstandvergleich
7 Zusammenfassung
Literatur- und Sachwortverzeichnis

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.