Der Fall Colonia Dignidad - Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961-2020
Verlag | transcript |
Auflage | 2021 |
Seiten | 644 |
Format | 15,5 x 4,4 x 23,9 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. | |
Gewicht | 1099 g |
Reihe | Edition Politik 125 |
ISBN-10 | 3837658716 |
ISBN-13 | 9783837658712 |
Bestell-Nr | 83765871A |
Welche Mitverantwortung tragen Bundesbehörden für die schweren Menschenrechtsverletzungen der Colonia Dignidad? Ein Referenzwerk auf Basis umfangreicher Primärquellen.
Der Fall Colonia Dignidad ist eines der dunkelsten Kapitel der bundesdeutschen Geschichte und bis heute in großen Teilen nicht aufgearbeitet. In der von deutschen Staatsbürgern in Chile gegründeten Siedlung wurde zwischen 1961 und 2005 missbraucht, misshandelt, gefoltert und gemordet. Medien und Menschenrechtsorganisationen berichteten früh darüber, das Auswärtige Amt und die bundesdeutsche Justiz schritten jedoch nicht ein. Jan Stehle hat hierzu in umfangreichen Recherchen Primärquellen aus Behörden- und Privatarchiven erschlossen. Er rekonstruiert detailliert die Verbrechen sowie das respektive Behördenverhalten und legt die Mitverantwortung von Bundesbehörden für die schweren Menschenrechtsverletzungen der Colonia Dignidad offen.
Rezension:
»Jan Stehles nun veröffentlichte Dissertation leistet den bislang weitestgehenden Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Colonia Dignidad, der dort begangenen Verbrechen sowie der Mitverantwortung staatlicher Institutionen. Es ist das Referenzwerk, auf das sich weitere Forschungen und Analysen stützen können.«
Ute Löhning, neues deutschland, 19.12.2021 20211219