x
Der Begriff 'Wutbürger' im mediopolitischen Diskurs

Der Begriff 'Wutbürger' im mediopolitischen Diskurs - Erscheinungsweisen, Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative in Berichterstattung und Fachliteratur

Taschenbuch
43,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Wochenschau-Verlag
Auflage 2022
Seiten 376
Format 16 x 2 x 21,3 cm
Gewicht 494 g
Reihe Wochenschau Wissenschaft
ISBN-10 3734414261
ISBN-13 9783734414268
Bestell-Nr 73441426A

Produktbeschreibung  

1. Einleitung2. Diskursanalytische Herangehensweisen als Grundlage für eine Untersuchung von Wissen, Begriffen und Bedeutung2.1 Erkenntnistheoretischer und methodologischer Zugang: Auf Foucault basierende Diskursdefinitionen und analytische Zugänge2.1.1 Foucaults DiskurstheorieAnalyse von Diskursen und das damit einhergehende Verständnis von Bedeutung bei Foucault2.1.2 Die Rezeption der foucaultschen Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe2.1.3 Weitere prägende Rezeptionen und theoretische Weiterentwicklungen foucaultscher Theorie2.1.4 Kritikpunkte am foucaultschen Werk2.2 Diskursanalyse als Methodologie: Operationalisierungen der Diskurstheorie2.2.1 Diskursanalytische Rezeptionen im deutschsprachigen Diskurs2.2.2 Die Interdiskursanalyse nach Link/Link-Heer2.2.3 Die Kritische Diskursanalyse nach Jäger2.3 Konkrete Methodik sowie Material-, Ereignis- und Zeitauswahl der empirischen Forschung2.3.1 Forschungstheoretische Grundannahmen2.3.2 Methodische Schritte2.3.3 Material-, Ereignis- und Zeitauswahl2.3.4 Leerstellen und offene Perspektiven3. Empirischer Teil: Rekonstruktion der Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative von Wutbürger sowie der damit einhergehenden diskursiven Dynamiken3.1 Bedingungen der Etablierung des Begriffes Wutbürger in der Berichterstattung über Stuttgart 213.1.1 Vor Stuttgart 21: Wutbürger als Wählervereinigung - Die Bürger in Wut aus Bremen3.1.2 Stuttgart 21 - Geschichte, Hintergrund und Protest3.1.3 "Der Wutbürger" - Ein journalistischer Essay als Ausgangspunkt einer 'neuen' politischen Protestfigur3.2 Bedeutungs- und Diskurskontexte von Wutbürger in der regionalen und überregionalen Berichterstattung im Untersuchungszeitraum "Stuttgart 21"3.2.1 Quantitative Verhältnisse der Erscheinung und Bedeutung von Wutbürger im Untersuchungszeitraum "Stuttgart 21"3.2.2 Wutbürger als Bezeichnung in Leser_innenbriefen3.2.3 Wutbürger in der Berichterstattung über Kunst und Kultur3.2.4 Wutbürger in der Berichterstattung über Internationales3.2.5 Wutb ürger als journalistische Bezeichnung für Akteur_innen im Fußball3.2.6 Persönlichkeiten der Zeitgeschichte als erste Wutbürger3.2.7 Der journalistische Diskurs über den Begriff Wutbürger3.2.8 Kollektivsymbolik im Zusammenhang mit der Bezeichnung Wutbürger in der Berichterstattung3.3 Bedeutungs- und Diskurskontexte von Wutbürger in der regionalen und überregionalen Berichterstattung im Untersuchungszeitraum "Pegida"3.3.1 Pegida - Hintergrund und mediopolitische Debatte3.3.2 Quantitative Verhältnisse der Erscheinung und Bedeutung von Wutbürger im Untersuchungszeitraum "Pegida"3.3.3 Merkmale von Wutbürger als Bezeichnung für rassistische und sich politisch rechts artikulierende und motivierte Akteur_innen3.3.4 Wutbürger als Bezeichnung in Leser_innenbriefen3.3.5 Wutbürger in der Berichterstattung über Kunst und Kultur3.3.6 Wutbürger in der Berichterstattung über Internationales3.3.7 Einzelpersonen als Wutbürger in der Berichterstattung3.3.8 Der journalistische Diskurs über Wutbürger als Zeitgeist-Phänomen3.3.9 Kollektivsymbolik im Zusammenhang mit der Bezeichnung Wutbürger in der Berichterstattung3.3.10 Pegida und besorgte Bürger3.4 Ereignisse mit prägnanten Wutbürger-Bezeichnungen in der Berichterstattung über den Untersuchungszeitraum hinaus3.5 Zusammenfassende Ergebnisse: Phasen, Typen und Figuren von Wutbürger im mediopolitischen Diskurs3.5.1 Zur Einordnung: Das Verständnis von Bürger, bürgerlich und Bürgertum in der untersuchten Berichterstattung im Kontext von Wutbürger3.5.2 Übergreifende Zusammenfassung der empirischen Untersuchung - Erscheinungsweisen, Funktionen und Bedeutungskontexte von Wutbürger und ihre Entwicklungen4. Vom Bürgertum zum Wutbürgertum4.1 Sozialgeschichte und Theorien des Bürgertums und der bürgerlichen Gesellschaft4.1.1 Merkmale des Bürgerbegriffes und des Bildungsbürgertums im 19. Jahrhundert4.1.2 Exklusive Bürgerideale im Deutschen Idealismus4.1.3 Die bürgerliche Gesellschaft bei G.W.F. Hegel4.1.4 D

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.