x
Deep Journalism

Deep Journalism - Domänenkompetenz als redaktioneller Erfolgsfaktor

25,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag Halem
Auflage 2023
Seiten 316
Format 12,0 x 1,9 x 19,0 cm
Gewicht 308 g
Reihe Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses 5
ISBN-10 3869626607
ISBN-13 9783869626604
Bestell-Nr 86962660A

Produktbeschreibung  

Ist Deep Journalism die Antwort auf die Erosion der Qualitätsmedien? Sparrunden und Stellenabbau haben nahezu alle Medienhäuser erfasst, immer weniger Journalisten haben in kürzerer Zeit immer mehr Ausspielkanäle zu bestücken. Journalistische Generalisten kommen kaum unter die Oberfläche, und Algorithmen befeuern Zuspitzung und Emotionalität. Gibt es Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken? Deep Journalism ist der Gegenpol: Redaktionelle Experten-Teams gehen in die Tiefe, die Sach- und Domänenkompetenz der Redaktionen wird mit Vertikalisierung und neuen Produkten (Rebundling) gestärkt. Im vorliegenden Buch wird gezeigt, in welchen Bereichen das inzwischen erprobte Konzept, zahlungsbereite, hochspezialisierte Zielgruppen und Entscheider mit verlässlich recherchierten Newslettern in ihrer jeweiligen Domäne zu versorgen und gleichzeitig einen Teil der Erkenntnisse mithilfe der breitstreuenden Medien in den öffentlichen Diskurs einzubringen, Erfolg versprechend ist. Die Herausgeber und z ahlreiche Medienexperten sowie Journalisten steuern hierfür ihre Erkenntnisse und Erfahrungen bei.BEITRÄGE VON UND INTERVIEWS MIT ...... Sigrun Albert, Thomas Baekdal, Axel Bojanowski, Alexandra Borchardt, Stefan Braun, Christopher Buschow, Wolfgang Büchner, Rainer Esser, Benjamin Fredrich, Alfons Frese, Gerd Gigerenzer, Christoph Hardt, Doris Helmberger-Fleckl, Carl Graf Hohenthal, Stefan Hunglinger, Christoph Keese, Berthold Kohler, Irina Lock, Henriette Löwisch, Lorenz Maroldt, Annette Milz, Serafin Reiber, Stefan Reker, Andrea Römmele, Katja Schupp, Antje Sirleschtov, Markus Spillmann, Gabor Steingart, Frank Überall, Anke Vehmaier und Kurt W. Zimmermann.

Inhaltsverzeichnis:

VorwortDas Neue am Deep Journalism: Wie er wieder möglicher wirdTeil 1: EinführungStephan Russ-Mohl, Sebastian Turner: Deep Journalism und was ihn ausmachtTeil 2: Domänenkompetenz - das KonzeptSebastian Turner: Deep Journalism. Eine Chance für die QualitätsmedienStephan Russ-Mohl: Domänenkompetenz in der AufmerksamkeitsökonomieChristopher Buschow: Medienwirtschaftliche Potenziale, gesellschaftliche RisikenAlexandra Borchardt: Schluss mit dem Selbstbetrug!Markus Spillmann: Grenzen der Domänenkompetenz. Lemmingeffekte in der KriegsberichtserstattungTeil 3: Das Konzept auf dem PrüfstandDomänenkompetenz in der journalistischen ArbeitBerthold Kohler: Die FAZ-Domänenkompetenz von Anfang anRainer Esser: Domänenkompetenz auf vier PlattformenChristoph Keese: Wahrheit, nichts als die WahrheitLorenz Maroldt: Warum wir Verticals brauchenAlfons Frese: Domänenkompetenz aus Sicht eines BetriebsratsCarl Graf Hohenthal: Im Hamsterrad der Clickbaits und NarrativeGerd Gigerenzer im Interview: Wider die mentale Pandemie der ZahlenblindheitThomas Baekdal: Vertrauen versus TrafficStart-ups und ImpulseGabor Steingart: Unbedarftheit in WirtschaftsfragenBenjamin Fredrich: Wie Katapult sich der Abwärtsspirale der Printmedien entgegenstelltAntje Sirleschtov: Vom Aufstieg der unersetzlichen Experten-JournalistenAnnette Milz: Rückbesinnung auf Kernelemente des QualitätsjournalismusWolfgang Büchner: Mehr Investitionen wagen. Journalistische Qualität dürfen wir uns nicht ersparenRelevanz für spezifische journalistische FelderSigrun Albert (Mitarbeit: Anja Pasquay): Von Fehlentwicklungen in Amerika lernenAnke Vehmeier im Interview: Domänenkompetenz im LokalenFrank Überall: Erodierende DomänenkompetenzAxel Bojanowski: Rivalisierende Gewissheiten. Domänenkompetenz im KlimadiskursKatja Schupp: Vom Alpha-Tier zum Team-Player. Teamarbeit und Domänenkompetenz im Bewegtbild-JournalismusStefan Braun: Politik und Medien-ein Verhältnis in SchieflageBlick nach Österreich und in die SchweizDoris Hel mberger-Fleckl: Tiefenbohrung in Österreich. Die Furche als BeispielKurt W. Zimmermann: Tücken des Outsourcings. Eine Schweizer Domäne verschwindetDomänenkompetenz beim NachwuchsHenriette Löwisch im Interview: Gefragt sind: Vermittlungs- und Sachkompetenz. Ein Blick auf den NachwuchsStefan Hunglinger: Journalismus auf einem Stand- und einem SpielbeinSerafin Reiber: Tiefer wühlenAndrea Römmele: Die Kompetenzkrise der Medien beginnt im MedienmanagementRelevanz für die PRStefan Reker: Den Trampelpfad des Mainstreams verlassenIrina Lock: Domänenkompetenz in Public Relations. Gefragt sind Branchenkenntnis und journalistische PraxisChristoph Hardt: Die Simulation von Journalismus? Domänenkompetenz in der UnternehmenskommunikationTeil 4: FAQStephan Russ-Mohl, Sebastian Turner: Frequently Asked Questions: »Wenn Deep Journalism nach Tiefenbronn kommt...«Autoren, Interviewpartner und Herausgeber

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.