Das große Bewerbungshandbuch für Führungskräfte - Mit Püttjer & Schmierda Profil-Methode
Verlag | Campus Verlag |
Auflage | 2012 |
Seiten | 584 |
Format | 17,0 x 24,2 x 3,5 cm |
Gewicht | 1106 g |
ISBN-10 | 3593397366 |
ISBN-13 | 9783593397368 |
Bestell-Nr | 59339736A |
Alles, was Führungskräfte für den nächsten Karriereschritt brauchen:
- Karrierecoaching: Ziele, Anforderungen, Vorbereitung - Selbstmarketing: Headhunter, offener Stellenmarkt und Networking
- Schriftliche Bewerbung: das berufliche Profil in Anschreiben, Lebenslauf, Leistungsbilanz, Referenzen und Fürsprecher
- Online-Bewerbung: Bewerbungsformulare, E-Mail-Bewerbung, Online-Assessment
- Vorstellungsgespräch: Telefoninterview meistern, Kompetenzen belegen, Stress- und Fangfragen kontern
- Globales Management: Jobinterview auf Englisch - Gehaltsverhandlung: taktisch agieren, das Optimum erreichen - Führung live: Assessment-Center, Management-Audit, Einstellungstests - Zwischenbilanz: die richtige Entscheidung treffen - Arbeitszeugnisse: Geheimcodes entschlüsseln - Probezeit: taktische Weichenstellungen von Anfang an
Die Bewerbungsbibel für Manager!
Inhaltsverzeichnis:
InhaltFühren wie Steve Jobs? Oder wie Angela Merkel? 15Was erwartet Sie in diesem Coaching? 19Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode21Teil 1: Karrierecoaching: Ziele, Anforderungen, Vorbereitung1.Strategie: 7 Kernkompetenzen, die Führungskräfte beweisen müssen 252.Coaching: Wie lässt sich die Wirkung Ihrer Einstellungsargumente steigern? 28Profitieren Sie von unseren 9 wichtigsten Coachingtipps 283.Ihre Erfolgsbilanz: Was haben Sie zu bieten? 33So lassen sich Erfolge dokumentieren 34Argumente für Ihre Erfolgsbilanz 39Wunschposition definieren 444.Anforderungen der Unternehmen an Führungskräfte 47Geforderte berufliche Qualifikation 47Eigene berufliche Qualifikation 55Auswertung von Stellenausschreibungen 615.Die Selbstpräsentation: Das Herzstück Ihrer Bewerbung 65Struktur für die Selbstpräsentation 66Fehler in der Selbstpräsentation 67Überzeugungsregeln für Ihre Selbstpräsentation 73Selbstpräsentation fokussieren und optimieren 816.Immer vor Augen: Ihre Selbstpräsenta tion als Mind-Map 85Stressabbau durch Mind-Mapping 85Ein Mind-Map Ihrer Einstellungsargumente 86Teil 2: Begründungsbedarf: Warum wollen Sie wechseln?7.Wie begründen Sie den Stellenwechsel? 93Ungünstig: Tatsächliche Wechselgründe 93Besser: Akzeptierte Wechselgründe 94Strategie: Der Blick nach vorn 97Teil 3: Headhunter, offener Stellenmarkt und Networking: Selbstmarketing für Leistungsträger8.Chancen nutzen: Erfüllen Sie sich Ihre beruflichen Wünsche 103Selbstmarketing: Ein heimliches Soft Skill 103Testen Sie Ihr Marketing in eigener Sache 105Wie gut ist Ihr Selbstmarketing? 106Bringen Sie sich ins Gespräch 112Vom Wunsch zur Wirklichkeit 1149.Headhunter und Personalberatungen: Wo liegen Ihre Informationsgrenzen? 118Verwechslungsgefahr: Personalberater und Headhunter 118Wenn der Headhunter anruft 119Diskretion gegenüber Personalberatern wahren 119Achtung: Gehaltsfrage und Wechselwunsch 12010.Den Wunscharbeitgeber finden 122Viele Möglichkeiten: Der offene Stellenmarkt 122Networking: D er verdeckte Stellenmarkt 125Executive Search: Headhunter 126Teil 4: Einstellungsargumente: Ihr berufliches Profil in Schriftform11.Anschreiben: Können Sie Ihre Einstellungsargumente fokussieren? 131Wie fokussieren Sie? 131Wie arbeiten Sie Schnittstellen heraus? 132Wie begründen Sie den Stellenwechsel? 132Was ist formal zu beachten? 13312.Gehaltsfrage: Wie formulieren Sie hier taktisch? 135Gehaltshöhe und Karrieresprung? 135Gehaltshöhe ermitteln 136Gehaltsvorstellungen im Anschreiben 13713.Lebenslauf: Wie präsentieren Sie sich als Leistungsträger? 139Tätigkeiten signalisieren Leistung 139Gestaltungsspielräume taktisch nutzen 140Vorsicht bei langen Beschäftigungsverhältnissen 141Hobbys 14214.Bewerbungsfotos: Weiterhin gewünscht? 145Vom düsteren Pessimisten zum sympathischen Berater 146Von der verschlossenen Grüblerin zur kompetenten Führungskraft 147Vom grimmigen Miesepeter zum kontaktstarken Teamplayer 14815.Leistungsbilanz statt Dritter Seite: Zusätzliche Argumente? 150Wann ist e ine Leistungsbilanz sinnvoll? 150Das stört an der Dritten Seite 15116.Vollständigkeit: Was gehört in die Bewerbungsunterlagen? 157Richtig sortiert 15717.Nachfass-E-Mail oder Anruf: Wann sollten Sie nachhaken? 166Nachfassaktionen 166Beschränken Sie sich auf formale Fragen 166Nervenstärke ist gefragt 16718.Empfehlungen: Referenzen und Fürsprecher 168Wer spricht für Sie? 168Bereiten Sie Ihre Referenzgeber vor 169Teil 5: Gelungene Beispielbewerbungen19.So überzeugen Führungskräfte 173Teil 6: So funktioniert der Karriere-Klick20.E-Mail-Bewerbung: Welche Besonderheiten sind zu beachten? 193Bewerbung online oder per Post? 193Kurzbewerbung oder vollständige Unterlagen? 194E-Mail-Bewerbung mit Anhang 19521.Bewerbungsformulare im Internet 197Bewerb