Verlag | Springer |
Auflage | 2025 |
Seiten | 209 |
Format | 15,9 x 1,8 x 24,2 cm |
Gewicht | 509 g |
ISBN-10 | 3031801768 |
ISBN-13 | 9783031801761 |
Bestell-Nr | 03180176A |
Dieses Buch untersucht bindungsorientiertes Elterncoaching zur Bewältigung emotionaler und Verhaltensprobleme bei Kleinkindern. Der Band fasst relevante Forschung zur Entwicklungs- und Bindungstheorie zusammen und beschreibt, wie diese einen bindungsorientierten Coaching-Ansatz unterstützt. Das Buch thematisiert die Herausforderungen der Erziehung von Kleinkindern mit auffälligem Verhalten oder emotionaler Reaktivität und wie psychische Gesundheitsanbieter Eltern helfen können, diese Herausforderungen anzugehen. Die Kapitel beschreiben, wie Therapeuten ihre Beobachtungen von Eltern und Kindern nutzen können, um das Elterncoaching an verschiedene Bindungsmuster von Kindern und Erwachsenen anzupassen. Es wird die wichtige Rolle der Erwachsenenbindung bei der Anpassung des Elterncoachings diskutiert, einschließlich des Verständnisses, wie das Arbeitsmodell von TherapeutInnen die Arbeit mit Familien beeinflusst. Jedes Kapitel enthält Informationen zu aktueller Forschung sowie reic hhaltige Beispiele, wie diese Forschung die klinische Praxis bereichern kann.
Wichtige Themen sind:
Die Rolle der Erwachsenenbindung in der Arbeit mit Kleinkindern.Umgang mit sicheren, ambivalenten/widerständigen, vermeidenden, desorganisierten und kontrollierenden Kind-Eltern-Dyaden.Coaching von Eltern mit sicherem, erarbeitet sicherem, besorgtem, abweisendem oder ungelöstem Bindungsverständnis.Arbeit mit adoptierten Kindern sowie Kindern in Pflegefamilien.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für ForscherInnen, ProfessorInnen und Graduiertenstudierenden sowie für KlinikerInnen und Fachleute in der Entwicklungspsychologie, Sozialarbeit, Pädiatrie, Familienforschung, Pflege, Kinderpsychiatrie, Ergotherapie und frühkindlicher Erziehung.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1. Bindungstheorie.- Kapitel 2. Das IoWA-PCIT-Modell für die Arbeit mit Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 3. Erwachsene Bindung.- Kapitel 4. Eltern-Kind-Bindung: Vier Beispiele.- Kapitel 5. Arbeit mit sicheren Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 6. Elternberatung für Eltern mit einem sicheren/autonomen Arbeitsmodell der Bindung.- Kapitel 7. Arbeit mit ambivalenten/widerständigen Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 8. Elternberatung für Eltern mit einem besorgten Arbeitsmodell der Bindung.- Kapitel 9. Arbeit mit vermeidenden Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 10. Elternberatung für Eltern mit einem abweisenden Arbeitsmodell der Bindung.- Kapitel 11. Arbeit mit desorganisierten und kontrollierenden Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 12. Elternberatung für Eltern mit ungelöster Bindung.- Kapitel 13. Arbeit mit adoptierten Kindern und Kindern in Pflegefamilien.- Kapitel 14. Elternberatung für Eltern adoptierten Kinder und Kinder in Pflegefamilien.- Kapitel 15. Lernen und Wachsen als Therapeuten: Unser e igenes Arbeitsmodell der Bindung erkennen.- Kapitel 16. Auf dem Weg zur Sicherheit.