Berechnungsmethoden des Produktionspotenzials - Darstellung und Kritik. Masterarbeit
Verlag | Peter Lang |
Auflage | 2007 |
Seiten | 108 |
Format | 15,5 x 2,9 x 21,5 cm |
Gewicht | 152 g |
Reihe | Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 329 |
ISBN-10 | 3631572050 |
ISBN-13 | 9783631572054 |
Bestell-Nr | 63157205A |
Dieses Buch befasst sich mit Methoden zur Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotenzials, die von verschiedenen Institutionen im Euro-Raum verwendet werden. Das Thema ist momentan insbesondere für die deutsche Wirtschaftspolitik von Interesse, weil das Produktionspotenzial eine bedeutende Variable bei wirtschaftspolitischen Entscheidungsfindungen ist. Fehlschätzungen - vor allem Unterschätzungen - des Produktionspotenzials können zu falschen ökonomischen Schlüssen und im nächsten Schritt zu einer fehlgeleiteten Wirtschaftspolitik führen, was zum Beispiel für die deutsche Wirtschaft, die sich langsam von einer langen Stagnation erholt, fatale Auswirkungen haben kann. Aus diesen Gründen setzt sich diese Arbeit mit den theoretischen Annahmen, den Funktionsweisen und den Datenanforderungen der Schätzverfahren kritisch auseinander und bewertet die heute üblichen Potenzialberechnungsmethoden.
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt : Theoretische Grundlagen und praktische Verwendung - Berechnungsmethoden im Überblick - Konkrete Methoden im Euro-Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland - Kritik an den gängigen Schätzverfahren und alternative Ansätze.