Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der gynäkologischen Onkologie
Verlag | Uni-Med |
Auflage | 2025 |
Seiten | 96 |
Format | 17,7 x 24,6 x 0,9 cm |
Gewicht | 326 g |
Reihe | UNI-MED Science |
ISBN-10 | 3837416569 |
ISBN-13 | 9783837416565 |
Bestell-Nr | 83741656A |
Die Entwicklung zielgerichteter Therapien hat die Onkologie revolutioniert, wobei Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) eine besondere Rolle spielen. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der klinischen Anwendung von ADCs beim Mammakarzinom und bei gynäkologischen Malignomen.Die Autoren, führende Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet, geben fundierte Einblicke in die grundlegenden Mechanismen der ADC-Wirkung. Die detaillierte Darstellung aktueller klinischer Studien liefert wertvolle Erkenntnisse zum Einsatz von ADCs und trägt zu einem besseren Verständnis der Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Technologie bei. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion wichtiger Biomarker und ihrer Bedeutung für die Auswahl geeigneter therapeutischer Targets und die Entwicklung optimaler Behandlungsstrategien. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Therapieoptimierung und der Umgang mit unerwünschten Ereignissen.Das B uch richtet sich an Onkologen, Forscher und alle im Gesundheitswesen Tätigen, die mit der Behandlung gynäkologischer Tumoren befasst sind. Es soll ein wertvolles Hilfsmittel sein, um das wissenschaftliche Verständnis und die praktische Anwendung von ADCs in der gynäkologischen Onkologie zu verbessern und damit letztlich die Versorgung der Patientinnen zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis:
1.Aufbau und Wirkungsweise der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate81.1.Antikörper-Wirkstoffkonjugate: drei Komponenten - ein Medikament81.2.Was unterscheidet ADCs von der "klassischen" Chemotherapie?81.3.Antigenselektion - welche Antigene eignen sich als Zielstrukturen für ADCs?91.4.Antikörper - mehr als nur ein Trägermolekül101.5.Linker - klein, aber von großer Bedeutung111.6.Wieviel, wo und was - "Drug-to-Antibody Ratio (DAR)", Konjugation und verwendete Zytostatika122.Biomarker152.1.HER2 beim Mammakarzinom152.2.HER2 in anderen Karzinomen212.3.HER2-Mutationen222.4.TROP-2222.5.Folatrezeptor alpha233.Antikörper-Wirkstoff-Konjugate beim Mammakarzinom283.1.HER2-zielgerichtete ADCs283.1.1.Trastuzumab Emtansin283.1.2.Trastuzumab Deruxtecan323.1.3.Weitere gegen HER2-gerichtete ADCs: Trastuzumab Duocarmazin u.a.453.2.Anti-TROP-2 ADCs473.2.1.Sacituzumab Govitecan483.2.1.1.Frühe klinische Entwicklung von Sacituzumab Govitecan483.2.1.2.Phase-III-Studien mit Sacituzumab Govitecan beim Mammakarzi nom503.2.1.3.Grundsätze des Nebenwirkungsmanagement unter Sacituzumab Govitecan593.2.1.4.Weitere Entwicklung von Sacituzumab Govitecan653.2.2.Weitere gegen TROP-2 gerichtete ADCs663.2.2.1.Datopotamab Deruxtecan - TROPION-Breast01663.2.2.2.Sacituzumab Tirumotecan (Sac-TMT/SKB264/MK-2870) - OptiTROP-Breast01673.3.Ausblick684.Antikörper-Wirkstoff-Konjugate bei gynäkologischen/genitalen Malignomen714.1.Mirvetuximab Soravtansin714.2.Tisotumab Vedotin764.3.Okuläre Toxizitäten am Beispiel von Tisotumab und Mirvetuximab804.4.Klinische Entwicklung weiterer ADCs in der gynäkologischen Onkologie86Index94