Verlag | Lenz, Angelika Verlag |
Auflage | 2022 |
Seiten | 156 |
Format | 21,8 x 14,9 x 0,3 cm |
Gewicht | 226 g |
ISBN-10 | 3943624692 |
ISBN-13 | 9783943624694 |
Bestell-Nr | 94362469A |
Die Moderne beginnt in Europa mit zwei parallelen Entwicklungen: der Reform der Religion und der Entfaltung der Naturwissenschaften. Sie bilden die Grundlage für ein freies und kritisches Denken, das sich allmählich durchsetzen kann.
Ein besseres Verstehen der Natur zieht in die Philosophie ein. Daraus ergibt sich nach und nach eine Humanisierung der Gesetze für ein gutes Zusammenleben. Toleranz wird von den "Freidenkern" und "Freimaurern" in England und Schottland gefordert, feudalistische, aristokratische Staatsformen werden kritisiert und der Ruf nach Gleichheit und Gerechtigkeit wird laut.
Immanuel Kant plädiert dafür, sich von der selbst verschuldeten Unmündigkeit des Denkens zu verabschieden. Die rationale Aufklärung bringt immer mehr Licht in alle Lebensbereiche.
Kurze Texte von Philosophen dieser Zeitepoche werden erklärt und mit kleinen Denkimpulsen in Verbindung zur heutigen Lebenswirklichkeit gebracht. So wird deutlich, wie die rationalen Lernprozesse in Europa in der Zeit der Aufklärung vorangekommen sind und was wir ihnen heute noch verdanken.
Inhalt:
Einleitung 5
1. Das Ewige im Zeitlichen 7
2. Leidenschaften der Seele 19
3. Mut zur Aufklärung 29
4. Humanität ohne Religion 47
5. Programm der Toleranz 63
6. Die Urkraft der Natur 73
7. Die beste aller Welten 83
8. Zurück zur Natur 95
9. Die aufrechte Vernunft 107
10. Lenkung des Weltgeistes 127
11. Die Kraft des Urwillens 139
Verzeichnis der Philosophen 153
Weiterführende Literatur 156