Wer sich als Industriemeister, Techniker oder Ingenieur bereits behauptet hat, will häufig noch mehr. Mit der Weiterbildung zum anerkannten Abschluss »Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)« bieten die Industrie- und Handelskammern bundeseinheitlich eine kaufmännische Aufstiegsperspektive für technische Fach- und Führungskräfte.Zur Begleitung dieser sehr anspruchsvollen Lehrgänge haben fünf Autoren alle geforderten Fachgebiete in kompakter und doch erschöpfender Weise abgehandelt. Die Autorin Elke Schmidt-Wessel aus diesem Kreis hat drei »Lehrbücher für die Praxis« zusammengestellt und ein zugehöriges Arbeitsbuch verfasst. »Der Technische Betriebswirt« erscheint bei FELDHAUS bereits in siebzehnter, überarbeiteter Auflage und hat sich zu einem anerkannten Standardwerk entwickelt.
Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Europarecht und internationales Privatrecht der Universität Konstanz sowie in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Harald Beltz sammelte zehn Jahre Erfahrung im Personalwesen eines Finanzdienstleisters und wechselte dann als Bereichsleiter für die kaufmännische Weiterbildung zu einem IHK-Weiterbildungsträger. Schon in dieser Zeit arbeitete er nebenberuflich als Dozent in diversen Institutionen der berufsbegleitenden Weiterbildung und als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden Württemberg. Themen sind die betriebliche Personalarbeit, Mitarbeiterführung, Ausbildung im Dualen System, Projektmanagement sowie Unternehmensführung. Nach und nach kommen Firmenaufträge dazu; das dabei erlangte Wissen setzt Beltz vier Jahre als Qualifizierungsberater einer Wirtschaftsförderung um, bis zum Abschluss des Projekts. Heute konzentriert sich Beltz auf die Lehraufträge und das Firmentraining, wobei jetzt die Mitarbeiterführung mit all ihren Facetten im Fokus steht.
Autorenporträt schließen