Auf der Suche nach den Tieren in der deutschen Soziologie - Max Weber, Alexander Rüstow und die Philosophische Anthropologie
Verlag | Hess Uhingen |
Auflage | 2025 |
Seiten | 673 |
Format | 16,0 x 24,0 x 4,5 cm |
Klappenbroschur | |
Gewicht | 1150 g |
ISBN-13 | 9783873368682 |
Bestell-Nr | 87336868A |
Max Weber ist als Begründer der modernen Sozialwissenschaften eine verbindende Größe, um über Mensch-Tier- Verhältnisse zu einer Verständigung zu gelangen. Auch Max Scheler ist als Begründer der Philosophischen Anthropologie eine Zentralgestalt, um dessen "Sonderstellung des Menschen" gerne disputiert wird, wenn es um die Tiere geht. Dabei setzt ein verantwortungsvolles Verhältnis des Menschen zu Tieren eine Sonderstellung des Menschen voraus. Aber auch die Möglichkeit der Verfehlung ist damit gegeben. Wird in der deutschen Soziologie die Tiere in der Wirtschaft betreffend gerne mit der Frankfurter Schule Kapitalismuskritik geübt, in der sie sich zu erschöpfen droht, bietet sich als Alternative die Besinnung auf die geistigen Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft an. Der Fokus gilt hierbei dem Heidelberger Soziologen Alexander Rüstow und seinem Diktum, der Wirtschaft einen Ordnungsrahmen zu setzen und damit überwirtschaftlichen Anliegen wie dem Tierschutz Rechnung zu tragen. Das bleibt bis heute eine Herausforderung für die Beziehung von Mensch und Tier.