x
Fächerübergreifender Unterricht in den Jahrgangsstufen 6 bis 8

Fächerübergreifender Unterricht in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 - Erziehungswissenschaftliche und waldorfpädagogische Perspektiven auf fächerübergreifendes Lehren und Lernen

Taschenbuch
38,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 17,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 38,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 4,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 4,95 €3
Als Mängelexemplar1
21,99 € 33,00 €1

Produktdetails  
Verlag Verlag Barbara Budrich
Auflage 2025
Seiten 252
Format 17,0 x 2,0 x 24,0 cm
Gewicht 475 g
Reihe prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik 41
ISBN-10 3847431234
ISBN-13 9783847431237
Bestell-Nr 84743123A

Produktbeschreibung  

Seit dem Aufkommen der Reformpädagogik um 1900 ist der Ruf nach fächerübergreifendem Unterricht als Ergänzung zum reinen Fachunterricht nicht mehr verstummt. Moritz Gritschneder führt erziehungswissenschaftliche und waldorfpädagogische Perspektiven auf fächerübergreifenden Unterricht zusammen. Sein Buch beleuchtet das wechselseitige Anregungspotenzial anhand eines kompetenztheoretisch fundierten Vergleichs mehrerer konkreter Unterrichtseinheiten.

Inhaltsverzeichnis:

Geleitwort von Prof. (em.) Dr. Guido Pollak Vorwort1 Einleitung1.1 Fragestellung1.2 Forschungsstand1.3 Aufbau, Forschungsziel und Methodik1.4 Ausgangspunkt: Der gefächerte Unterricht oder Fachunterricht1.4.1 Zur Genese des Fachunterrichts1.4.2 Vorteile des Fachunterrichts1.4.3 Nachteile des Fachunterrichts1.4.4 Die Ergänzungsbedürftigkeit des Fachunterrichts1.5 Definitionen fächerübergreifenden Unterrichts1.6 Formen fächerübergreifenden Unterrichts1.6.1 Der ungefächerte Unterricht1.6.2 Der fachüberschreitende Unterricht1.6.3 Der fächerverknüpfende (fächerverbindende) Unterricht1.6.4 Der fächerkoordinierende Unterricht1.6.5 Der fächerergänzende Unterricht1.6.6 Der fächeraussetzende Unterricht1.6.7 Der Projektunterricht1.7 Zwischenfazit2 Historische und aktuelle Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht2.1 Comenius: Konzentrische Lehrplangestaltung2.2 Herbart - Ziller - Willmann: Konzentrationsunterricht2.3 Otto: Gesamtunterricht2.4 Dewey: Problemunterricht2.5 Wagenschein - Berg - Schulze: Phänomenorientierter Unterricht2.6 Klafki: Epochaltypische Schlüsselprobleme2.7 Peterßen: Der Primat des Pädagogischen2.8 Moegling: Der integrale Ansatz2.9 Zwischenfazit: Zwei didaktische Grundformen fächerübergreifenden Unterrichts3 Theoretische Grundlegung fächerübergreifenden Unterrichts im Kontext der Waldorfpädagogik3.1 Zentrale Dimensionen der Waldorfpädagogik3.1.1 Die entwicklungspsychologische Dimension3.1.2 Die lerntheoretische Dimension3.1.3 Die ganzheitliche Dimension3.1.4 Die schulorganisatorische Rahmung3.2 Ansätze zu fächerübergreifendem Unterricht in grundlegenden Schriften der Waldorfpädagogik3.2.1 Das pädagogische Werk Steiners3.2.2 Die Lehrpläne von v. Heydebrand und Stockmeyer3.2.3 Der Lehrplan von Richter3.3 Zwischenfazit: Waldorfpädagogische Perspektiven auf eine Didaktik fächerübergreifenden Unterrichts4 Kompetenztheorie und Entwicklungspsychologie als Bezugsrahmen für eine Didaktik fächerübergreifenden Unterrichts4.1 Methodologische Zwischenbemerk ung4.2 Kompetenztheoretische Rahmung4.2.1 Ausgang vom vierfach untergliedertem Kompetenzmodell: Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz4.2.2 Zur Operationalisierung von Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht4.2.3 Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht4.2.4 Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht in den Jahrgangsstufen 6 bis 84.2.5 Drei kompetenztheoretische Kriterien für die Qualität fächerübergreifenden Unterrichts in den Jahrgangsstufen 6 bis 84.3 Entwicklungspsychologische Rahmung4.3.1 Der Blick der Waldorfpädagogik auf die Frühadoleszenz4.3.2 Der Blick der akademischen Entwicklungspsychologie auf die Frühadoleszenz4.3.3 Zum Verhältnis von Waldorfpädagogik und akademischer Entwicklungspsychologie4.3.4 Ein entwicklungspsychologisches Kriterium für die Qualität fächerübergreifenden Unterrichts in den Jahrgangsstufen 6 bis 85 Kritischer Vergleich mehrerer fächerübergreifender Unterrichtseinheiten5.1 Zur Methodik des Vergleichs5.2 Unterrichtsein heit: "Das Zeitalter der Industrialisierung" (Waldorfschule, Gritschneder)5.2.1 Abstimmung mit dem waldorfeigenen Rahmenlehrplan5.2.2 Unterrichtsverlauf5.2.3 Diskussion5.3 Unterrichtseinheit: "Das Zusammenleben mit Menschen anderer Kulturen" (Realschule, Peterßen)5.3.1 Unterrichtsverlauf5.3.2 Diskussion5.4 Unterrichtseinheit: "Vom Fall lernen - Konflikt um einen Steinbruch" (Gymnasium, Moegling)5.4.1 Unterrichtsverlauf5.4.2 Diskussion5.5 Unterrichtseinheit: "Howards Wolken" (Lehrkunstdidaktik/Gymnasium, Jänichen)5.5.1 Unterrichtsverlauf5.5.2 Diskussion5.6 Auswertung des Vergleichs5.6.1 Graduelle Unterschiede in der Fächerintegration5.6.2 Handlungsorientierung als didaktisches Leitprinzip für fächerübergreifenden Unterricht?5.6.3 Die schulorganisatorische Rahmung5.6.4 Das wechselseitige Anregungspotenzial6 AusblickLiteraturverzeichnisVerzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Since the emergence of reform pedagogy around 1900, the call for interdisciplinary teaching as a supplement to pure subject teaching has not been silenced. Moritz Gritschneder brings together educational science and Waldorf pedagogical perspectives on interdisciplinary teaching. His book illuminates the mutual potential for stimulation by means of a comparison of several specific teaching units based on competency theory.

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.