x
Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa

Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa

Taschenbuch
49,95 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Deutscher Universitätsverlag
Auflage 1999
Seiten 276
Format 21 cm
Gewicht 396 g
ISBN-10 3824470306
ISBN-13 9783824470303
Bestell-Nr 82447030A

Produktbeschreibung  

Habilitation Universität Münster 1998

Klappentext:

Mit der Einführung des Euro endete die Zeit der autonomen Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank. Für die Europäische Zentralbank stellt sich nunmehr die Frage, welcher geldpolitischen Konzeption sie folgen soll: der Geldmengenpolitik nach deutschem Vorbild oder der Politik der direkten Inflationssteuerung? Martin Leschke gibt in seiner umfassenden Studie zur Geldmengenpolitik theoretisch und empirisch fundierte Antworten auf diese Frage. Ausgehend von dem grundsätzlichen Problem, inwieweit eine Geldmengenpolitik auch zur aktiven Ankurbelung von Konjunktur und Wachstum eingesetzt werden sollte, analysiert der Autor Sinn und Zweck der konzeptionellen Geldmengenpolitik und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur langfristigen Stabilität des Euro ab.

Inhaltsverzeichnis:

1 Inflationswirkungen und die Legitimation des gesellschaftlichen Ziels Preisniveaustabilität.- 1.1 Theoretische Argumente zu Nutzen und Kosten von Inflation.- 1.2 Der empirische Zusammenhang zwischen Inflation, Wachstum und Beschäftigung in ausgewählten Ländern.- 1.3 Ordnungspolitische Schlußfolgerungen vor dem Hintergrund des Problems der Zeitinkonsistenz.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Inflation als monetäres Phänomen: Geld und Kredit im Transmissionskanal.- 2.1 Der Monetarismus als Referenztheorie.- 2.2 Störungen der Geldnachfrage.- 2.3 Die kredittheoretische Sicht.- 2.4 Störungen der Kreditnachfrage.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Potentialorientierte Geldpolitik und die Preislücke.- 3.1 Potentialorientierung und langfristige Fisher-Gleichung.- 3.2 Der Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation im Preislückenmodell.- 3.3 Voraussetzungen der Geldmengensteuerung im Konzept der potentialorientierten Geldpolitik.- 4 Empirie und geldpolitische Implikationen: Zur Nachfragestabilitä t und zum inflationären Einfluß verschiedener monetärer Aggregate in Deutschland.- 4.1 Ökonometrische Modelle und Tests.- 4.2 Die empirische Überprüfung verschiedener Geld- und Kreditaggregate in Deutschland.- 4.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse für Deutschland und geldpolitische Implikationen.- 5 Konzeptionelle Geldpolitik in Europa.- 5.1 Elemente einer geldpolitischen Konzeption nach dem Übergang zur dritten Stufe der Währungsunion.- 5.2 Voraussetzungen für eine Geldmengenpolitik in Europa: Ex-post-Betrachtungen.- 5.3 Voraussetzungen einer Geldmengenpolitik in Europa: Ex-ante-Betrachtungen.- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die geldpolitische Konzeption des ESZB.- Zusammenfassung.- Anhang 1: Quellen der in den empirischen Untersuchungen verwendeten Daten.-1. Quartalsdaten für Deutschland und deren Charakterisierung.- 1.1 Zeitreihen auf der Basis von Quartalswerten.- 1.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen (Quartalsdaten).- 2. Jahresdaten für Europa un d die USA sowie deren Charakterisierung.- 2.1 Zeitreihen auf der Basis von Jahreswerten.- 2.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen.- Anhang 2: Erläuterungen zu den statistischen Tests.- Anhang 3: Kointegration und Fehlerkorrekturmodell.- Anhang 4: VAR-Modelle.- Stichwortverzeichnis.

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.