x
Brustkrebs

Brustkrebs - Der Diagnoseprozess und die laute Sprachlosigkeit der Medizin. Eine soziologische Untersuchung

Taschenbuch
59,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage 2001
Seiten 261
Format 14,8 x 21,0 x 1,4 cm
Gewicht 384 g
ISBN-10 3810031003
ISBN-13 9783810031006
Bestell-Nr 81003100A

Produktbeschreibung  

Die Diagnose Brustkrebs zu stellen, ist für Ärztinnen und Ärzte nicht nur aus medizinischer Sicht schwierig. Doch wie gehen Ärztinnen und Ärzte um mit ihrer eigenen Betroffenheit, ihren Emotionen?
Inwieweit ist im Ablauf der hochtechnisierten Krankenhäuser Raum dafür, auf die Seelenlage der Betroffenen einzugehen?
Wie gehen betroffene Frauen damit um, wenn bei ihnen ein Verdacht auf Brustkrebs entsteht?
Die Interviews mit Ärztinnen und Ärzten zeigen die Schwierigkeiten und Ambivalenzen in der Auseinandersetzung mit Patientinnen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Die Schwerpunkte innerhalb der medizinischen Diagnostik und Therapie werden dabei genauso sichtbar wie die Rationalisierungs-Mechanismen, die eingesetzt werden (müssen?), um über eine derart schwere, möglicherweise unheilbare oder tödliche Krankheit zu sprechen, zumal die Operationsmöglichkeiten, die oftmals im Rahmen einer Therapie eingesetzt werden, das äußere Erscheinungsbild der betroffenen Frauen stark und fol genreich verändert.
Der Bewusstwerdungsprozess der betroffenen Frauen wird in Interviews rekonstruiert und als Aneignungsarbeit bezeichnet. Die unterschiedlichen Kommunikationsebenen zwischen Medizin und den
Betroffenen werden dabei deutlich.
Das Buch bleibt nicht stehen bei der Darstellung des Ist-Zustandes sondern zeigt Ansätze auf, wie die Kommunikation zwischen ÄrztInnen und PatientInnen aus der heutigen Schieflage zu einem für beide Seiten positiveren Verständnis geführt werden kann.

Inhaltsverzeichnis:

I. Die weibliche Brust.- II. Ausgangsüberlegungen zur Diagnose.- 1. Forschungsstand.- 2. Die Erkrankung Brustkrebs.- 3. Medizintheoretische Überlegungen zum Begriff der "Diagnose?.- III. Methodik.- 1. Grounded Theorie.- 2. Möglichkeiten des Zugangs.- 3. Art der Interviews.- 4. Zum Gesprächsverlauf.- Exkurs zur sprachlichen Verständigung.- Exkurs zur Transkription.- 5. Ethnografische Beobachtungsverfahren.- IV. Die Kontaktaufnahme mit Ärztinnen und Ärzten.- 1. Protokoll: "Wie werden wir sie denn wieder los??.- 2. Protokoll: "An diesem Morgen sind Sie um sieben Uhr hier!?.- 3. Protokoll: "Drei Stunden wird es noch dauern ?.- V. Die Kontaktaufnahme mit an Brustkrebs erkrankten Frauen.- 1. Wie die Frauen die Interviews erlebten: "Wenn ich mir so zuhöre, bin ich ergriffen.?.- 2. Eine Kennenlernsituation: "Ich komme ohne Perücke.?.- 3. Zur Interviewmotivation: "Ich hatte das Bedürfnis zu reden.?.- 4. Überlegungen zum Sample.- VI. Soziodemografische und krankheitsbezogene Daten der betro ffenen Frauen.- Tabelle 1: Biografische Daten.- Tabelle 2: Daten zum Beginn der Krankheitsgeschichte.- Tabelle 3: Daten zum Krankheitsverlauf.- Tabelle 4: Komplementäre Therapie verfahren und psychosoziale Unterstützung.- VII. Elf Erfahrungsberichte.- 1. Frau Fefa (10. Interview).- 2. Anette (4. Interview).- 3. Beate (5. Interview).- 4. Daniela (7. Interview).- 5. Frau Gagus (11. Interview).- 6. Frau Ebel (9. Interview).- 7. Kerstin (23. Interview).- 8. Helga (12. Interview).- 9. Judith (14. Interview).- 10. Frau Igis (13. Interview).- 11. Lisa (24. Interview).- VIII. Die Struktur von Diagnoseprozessen.- 1. Sechs Verlaufsformen.- 2. Rahmenbedingungen der Kommunikation.- 3. Die Diskrepanz von empirischem Zwischenergebnis und medizintheoretischer Begriffsbestimmung.- 4. Der Diagnoseprozess als Aneignungsprozess.- IX. Informationssuche und-Vermittlung.- 1. Informationssuche der erkrankten Frauen.- 2. Informationsvermittlung bei einer medizinischen Veranstaltung.- X. Die Auswirkungen der Erkrankung auf die betroffenen Frauen.- 1. Die Erkrankung als biografischer Einschnitt.- 2. Die Angst vor dem Sterben.- 3. Reaktionen von Angehörigen.- 4. Die subjektive Krankheitsverarbeitung.- Exkurs zum Busen- und Körperideal.- 5. Zum Umgang mit der Prothese.- 6. Über die Möglichkeit der "Rekonstruktion? des Busens.- 7. Zum Körpergefühl.- 8. Das soziale Umfeld.- XI. Kommunikation zwischen Ärztin/Arzt und erkrankter Frau.- 1. Untersuchungssituationen.- 2. Ärztliche Aufklärungsgespräche.- 3. Geschlechtsspezifische Aspekte.- 4. Die Auswirkungen des naturwissenschaftlichen Paradigmas auf die Schulmedizin.- 5. Zur psychischen Belastung der Ärztinnen und Ärzte.- Resümee.- Epilog.- Transkription eines der Interviews mit einer Betroffenen.- Literatur und Quellenverzeichnis.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.