Die Bedeutung des rechtskulturellen Kontexts bei Verfahren vor dem IStGH - Rechtspluralismus im Völkerstrafrecht?
Verlag | Nomos |
Auflage | 2025 |
Seiten | 391 |
Format | 22,6 x 15,2 x 2,2 cm |
Gewicht | 580 g |
Reihe | Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht / Cologne Studies on International Peace and Security Law |
ISBN-10 | 3756029727 |
ISBN-13 | 9783756029723 |
Bestell-Nr | 75602972A |
Das Buch fragt nach der Bedeutung des rechtskulturellen Kontexts und der Möglichkeit von Rechtspluralismus bei Verfahren vor dem IStGH. Betrachtet wird das Spannungsverhältnis zwischen dem Universalitätsanspruch des Völkerstrafrechts und bestehenden Fragmentierungen in der Völkerstrafrechtsordnung. Vor diesem Hintergrund werden Voraussetzungen und Ausschlussgründe individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit nach dem IStGH-Statut untersucht, die einer rechtskulturellen Deutung zugänglich sein könnten. Weiter wird erörtert, welche Strafzwecktheorien die Berücksichtigung des rechtskulturellen Kontexts verlangen und welche Implikationen sich daraus bereits für die Selektion der vom IStGH untersuchten Situationen und Fälle ergeben könnten.
Given the tension between the claim to universality and actual fragmentation in the international legal framework, the book discusses the significance of the legal-cultural context in proceedings before the ICC. In doing so, it analyzes selection criteria, requirements for individual criminal responsibility and theories of punishment in ICL.